Pseudovisuelle Meteorbeobachtung vom 02./03.12.2021

Forum zur Diskussion von Meteor- und Feuerkugelsichtungen, sowie zur Besprechung von Meteorströmen.
Antworten
MarioK
Beiträge: 250
Registriert: 11. Jul 2015, 07:28
Wohnort: Berlin 52,5N 13,5E

Pseudovisuelle Meteorbeobachtung vom 02./03.12.2021

Beitrag von MarioK » 15. Dez 2021, 17:55

Hallo,

habe es gestern endlich geschafft die 7,5h Nettofilmzeit aus der Nacht 02./03.12. zu sichten.
Nach einem Tag Computerarbeit schaffte ich kaum mehr als einen Film von 30 min, brauchte dazu aber jeweils 3h.
Übersehen habe ich vermutlich einige - vor allem aus Müdigkeit. Einige Filme sind verdächtig meteorarm.

Aufnahmeort mein Balkon in Berlin. Bildmitte war Az=181°, h=41°, angekippt (Horizont an der linken unteren Ecke.

Hier die Übersicht:
videometeore_20211202-03.png
In der großen Lücke am Anfang hatte ich beim Tausch vergessen die Bilder zu löschen, so dass die Karte schnell voll war.
Es gab aber im Film davor, in der Lücke und danach bis zu 50% Ac(?)bedeckung. Mit Abzug der Wolken wurde auch eine Dunstschicht weggeschoben.
Erst in der Mitte des letzten Films zog wieder Cirrus auf.

Bei der Bestimmung der Radianten der kleineren Ströme war auch diese Seite hilfreich:
https://meteorshowers.seti.org/?date=2021-12-02


In einigen Fällen war der Radiant bis zu 110° entfernt, Richtung und Geschwindigkeit schienen aber zu passen.
Zu den beiden "EHY?"s: die Rückverfolgung lag zwischen EHY und HYD, näher an EHY.
Aber: wie man an der Darstellung von seti.org sieht gab es da auch etwas im südlichen Krebs.
Auch für mindestens zwei weitere Meteore käme die Gegend als Radiant in Frage.

Zu den Helligkeiten:
videometeore_20211202-03-mag-frames-strom.png

Die Helligkeiten der Tauriden und Andromediden (22./23.11.) fand ich ja noch gut schätzbar,
die schnellen Meteore ließen sich aber schwer schätzen. Ob da das Abspielen in Zeitlupe
oder Einzelbildern mehr gebracht haben, weiß ich nicht. Die Verteilung ist jedenfalls nicht so gleichmäßig.

Die Feuerkugel von 22:13 MEZ viewtopic.php?f=8&t=60520&p=236659#p236659 habe ich mit -5 eingetragen,
damit sie ins Diagramm passt. Keine Ahnung, wie hell der Ausbruch war.

Der VLC-Player (oder meine Grafikkarte) bekommt es nicht auf die Reihe, einen 4K-Film komplett ohne
Störungen und Aussetzer in Einzelbilder zu zerlegen.
Nun habe ich es mit Premiere Elements - aber nur in HD - geschafft.
Ich versuche mal am WE alle 89 Meteore in einen Minutenfilm zu stopfen.

Viele Grüße
Mario

MarioK
Beiträge: 250
Registriert: 11. Jul 2015, 07:28
Wohnort: Berlin 52,5N 13,5E

89 Meteore vom 02./03.12.2021 auf einen 1m16s-Film zusammengerafft

Beitrag von MarioK » 18. Dez 2021, 18:35

Hallo,

die 3840x2160 Filme hatte ich in in 1920x1080 Bilder zerstückelt (also 1 pro Bild, nicht 4).
Daraus habe ich die Bilder mit Spuren der gesehenen Meteore (+2 Bilder davor und danach) rausgesucht.
Die habe ich dann - unbearbeitet - zu einem neuen Film zusammengesetzt.
Ich habe den zwar auch in 1920x1080 in hoher Qualität, aber da ist er 300MB groß.

Hier die Variante mit 1280x720 in mittlerer Qualität (95MB). Die meisten Meteore sollten trotzdem sichtbar sein.
(Ein heller Monitor und ein dunkles Zimmer sind da sicher von Vorteil.)
89 Meteore in 7,5h Nettofilmzeit

Viele Grüße
Mario

Benutzeravatar
Gerald Ochsenhofer
Beiträge: 93
Registriert: 21. Mär 2004, 18:07
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Pseudovisuelle Meteorbeobachtung vom 02./03.12.2021

Beitrag von Gerald Ochsenhofer » 18. Dez 2021, 21:26

Danke für's Teilen! Für mich als sporadischer Zufallsbeobachter eine interessante Zusammenstellung :)
Blog mit herpetologischem Schwerpunkt: http://thxalot.net/v2/

Benutzeravatar
Rudolf SANDA
Beiträge: 113
Registriert: 11. Jan 2020, 18:41
Wohnort: WIEN Süd (Wienerberg Erholungsgebiet)

Re: Pseudovisuelle Meteorbeobachtung vom 02./03.12.2021

Beitrag von Rudolf SANDA » 18. Dez 2021, 22:05

MarioK hat geschrieben: 15. Dez 2021, 17:55 In einigen Fällen war der Radiant bis zu 110° entfernt, Richtung und Geschwindigkeit schienen aber zu passen.
Zu den beiden "EHY?"s: die Rückverfolgung lag zwischen EHY und HYD, näher an EHY.
Aber: wie man an der Darstellung von seti.org sieht gab es da auch etwas im südlichen Krebs.
Auch für mindestens zwei weitere Meteore käme die Gegend als Radiant in Frage.
Hallo.
Danke für die Infos.
Da IMO die EHY heuer bisher nicht erwähnt hat, sind diese in Betracht zu ziehen.
Ebenso die XVI welche vor den Geminids (GEM) hier doch ?auffällig? waren.
Mal sehen was folgt.

Herzliche Grüße
Rudolf

MarioK
Beiträge: 250
Registriert: 11. Jul 2015, 07:28
Wohnort: Berlin 52,5N 13,5E

Re: Pseudovisuelle Meteorbeobachtung vom 02./03.12.2021

Beitrag von MarioK » 19. Dez 2021, 12:58

Hallo Rudolf,

ich habe die Videoaufzeichnung von Meteoren ja gerade erst für mich entdeckt und bin noch beim Testen
und werde die Kamera aus zeitlichen Gründen auch nicht regelmäßig betreiben.

Bei den Radianten hatte ich neben dieser Darstellung:
https://meteorshowers.seti.org/?date=2021-12-02
die Radianten aus den Angaber von hier:
https://www.amsmeteors.org/2021/11/mete ... er-3-2021/
und hier:
https://www.amsmeteors.org/2021/12/mete ... 4-10-2021/
interpoliert. Einige Radianten sind auch in Stellarium (https://stellarium.org/de/) enthalten.
Der Bereich um "ANT" ist etwas schwierig, weil es da so viele (zeitlich ineinander übergehende) Radianten gibt.

Wegen der Bildverzerrung, der unterschiedlichen Radiantenentfernung und der Höhe ist es noch etwas schwer
für mich die Geschwindigkeit richtig abzuschätzen.
Bei zwei oder drei möglichen Radianten kann ich dann schonmal den falschen erwischt haben, auch wenn
die Bahn an sich sehr genau ist.
Hier wäre wohl eine zeitgleich betriebene Kamera in einiger Entfernung notwendig.
Rudolf SANDA hat geschrieben: 18. Dez 2021, 22:05 Da IMO die EHY heuer bisher nicht erwähnt hat, sind diese in Betracht zu ziehen.
Ebenso die XVI welche vor den Geminids (GEM) hier doch ?auffällig? waren.
Der Radiant der XVI stand zum Ende der Beobachtung gerade mal 5° über dem Horizont.
Meinst du stattdessen XOR?
Der taucht zwar in Stellarium auf (im Gegensatz zu NOO und MON aber statisch), sonst aber nirgendwo.
Auch hier nicht:
https://www.amsmeteors.org/meteor-showe ... ower-list/

Viele Grüße
Mario

Benutzeravatar
Rudolf SANDA
Beiträge: 113
Registriert: 11. Jan 2020, 18:41
Wohnort: WIEN Süd (Wienerberg Erholungsgebiet)

Re: Pseudovisuelle Meteorbeobachtung vom 02./03.12.2021

Beitrag von Rudolf SANDA » 19. Dez 2021, 13:29

MarioK hat geschrieben: 19. Dez 2021, 12:58 Der Radiant der XVI stand zum Ende der Beobachtung gerade mal 5° über dem Horizont.
Meinst du stattdessen XOR?
Der taucht zwar in Stellarium auf (im Gegensatz zu NOO und MON aber statisch), sonst aber nirgendwo.
Auch hier nicht:
https://www.amsmeteors.org/meteor-showe ... ower-list/
Viele Grüße
Mario
Hallo.

Ich beziehe mich auf IMO und dem Jahr 2020
Quelle IMO:
The December chi Virginids (XVI) werediscovered by SonotaCo during studies of new radiants in 2008-2009. This source is active most of December with maximum occurring on December 9th. The radiant is currently located at 13:02 (195) -13, which places it in southern Virgo, 5 degrees southwest of the 1st magnitude star known as Spica (alpha Virginis). Hourly rates should be less than 1 no matter your location. These meteors are best seen during the last dark hour before dawn, when the radiant lies highest above the horizon in a dark sky. At 68 km/sec. the December chi Virginids would produce mostly swift meteors.

Die Dezember-Chi-Virginiden (XVI) wurden von SonotaCo bei Untersuchungen neuer Radianten in den Jahren 2008-2009 entdeckt. Diese Quelle ist den größten Teil des Dezembers aktiv, wobei das Maximum am 9. Dezember auftritt. Der Radiant befindet sich derzeit um 13:02 (195) -13 Uhr in der südlichen Jungfrau, 5 Grad südwestlich des Sterns Spica (alpha Virginis) der ersten Größenklasse. Die stündlichen Raten sollten unabhängig von Ihrem Standort weniger als 1 betragen. Diese Meteore sind am besten in der letzten dunklen Stunde vor der Morgendämmerung zu sehen, wenn der Radiant an einem dunklen Himmel am höchsten über dem Horizont steht. Mit 68 km/sec. würden die Dezember-Chi-Virginiden hauptsächlich schnelle Meteore erzeugen.

Ja, diese fehlten heuer auch bei IMO.
Ich nehme an, da diese ?vielleicht? visuell nicht interessant sind, diese daher nicht erwähnt werden.
Und wenn ich mit den Zeitraum Anfang Dezember bis zum 16.12 ansehe, sind da mehr als 5 Ströme aktiv, und all diese haben dann eben in diesem Zeitrum ihr Maximum.

Natürlich wenn das Wetter (Nebel, bewölkt usw.) nicht mitspielt, helfen die Cams dann oft auch nicht weiter.
Nur am Berg über der Wolkendecke (~1.800m aufwärts) mit einer fixen Station wäre man auf der sicheren Seite, jedoch - Man kann nicht alles haben.

Auch hier noch eine Infos. Die registrierten Signale waren heuer wahrlich schwach als 2020. Dies wurde mir auch von einer anderen Quelle schon bestätigt. Ja etwas enttäuschen im Vergleich zu 2020, und mal sehen was Ursids (URS) heuer noch bieten - die haben immer Überrascht.

Herzliche Grüße
Rudolf

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste