12./13.11.2021 Visuelle Meteorbeobachtung der anderen Art (Anmerkungen und Fragen)

Forum zur Diskussion von Meteor- und Feuerkugelsichtungen, sowie zur Besprechung von Meteorströmen.
Antworten
MarioK
Beiträge: 250
Registriert: 11. Jul 2015, 07:28
Wohnort: Berlin 52,5N 13,5E

12./13.11.2021 Visuelle Meteorbeobachtung der anderen Art (Anmerkungen und Fragen)

Beitrag von MarioK » 14. Nov 2021, 10:19

Moin,

nachdem ich am 11.11. morgens bereits festgestellt hatte, dass die Z6II auch für Videoaufnahemn schwacher Meteore geeignet ist,
habe ich es vorletzte Nacht nochmal länger probiert.
Dunst, Mond und Wolken haben das Ganze suboptimal gestaltet, aber es sollte ja auch ein Test für die Geminiden sein.

Aufnahmedaten:
Nikon Z 6II mit dem Nikon 20/1,8 bei Offenblende ohne Filter und ohne Fensterglas mit ISO 25600, 1/30s Belichtungszeit.
Filmeinstellung 3840x2160 pixel, 25 f/s in S/W im MP4-Format.
Beim anschließenden Ansehen der Videos habe ich 21 Meteore in insgesamt 260 min gesehen.
Ohne die beiden letzten sehr von Wolken und Dunst beeinflussten Filme waren es 19 Meteore in 200 min.
Wenn ich da an die klägliche Perseidenausbeute beim Blick aus dem Fenster und auf den Fofoaufnahmen denke ...

Hier die Helligkeiten und Aufnahmezeiträume als Diagramm:
videometeore_20211112-13.png

Anmerkungen:
  • - Das Ansehen der Videos am Tage ging garnicht. Zuviel Licht im Raum. Ich habe die Filme, die ich nicht direkt nach der Übertragung auf den Rechner am Abend angesehen habe, erst gestern Abend ansehen können.
  • - Der Monitor könnte größer sein.
  • - Das direkte Beobachten am Himmel (früher waren die Augen auch mal besser ...) ist angenehmer als das Starren auf den Monitor.
  • - Das Zurückspulen und dergleichen verlängert die Beobachtungszeit.
  • ± Der Mond hat auch auf dem Monitor geblendet.
  • + "War das jetzt ein Meteor?" -> 10sek zurückspulen und man weiß es.
  • + Die Grenzgröße auf den Videos betrug etwa 5 mag ("blickweise"), 1 bis 2 mag mehr als am lichtverseuchten Berliner Himmel. Allerdings nur beim Ansehen des rauschbehafteten Films. Beim Stoppen des Films gehen schwache Sterne manchmal im Rauschen unter.
  • + Man kann sich die Bahn der Meteore immerwieder ansehen und kann beim Vergleichen in Stellarium den Radianten finden (und die Helligkeit schätzen)
Fragen:
  • 1. Die Helligkeiten sind nach der Wahrnehmung während es Videos geschätzt. Ist das ok, oder soll man sich besser die Einzelbilder des Films ansehen?
  • 2. Ich habe auf der IMO-Seite gelesen, dass auf Fotoaufnahmen von schwachen Meteoren wertvoll sein sollen. Gilt das auch für zusammengesetzte Videobilder oder Videoschnipsel? Wenn ja, wohin soll man die schicken?
  • 3. Kann man mit Photoshop oder Lightroom classic das Zusammenfügen der Einzelbilder automatisieren? Ich habe die 3 Metoere vom 11.11. jeweils einzeln mit "Hellere Farbe" kombiniert.
  • 4. Es gibt, selbst um Mitternacht öfter kleine puntförmige helle Lichtblitze an unterschiedlichen Stellen. Sind das Flares entfernter Satelliten, Verarbeitungsfehler des Sensors oder irgendetwas anderes?
  • 5. Was ist für die Meteoraufnahme und -bearbeitung besser .mov oder .mp4?
  • 6. Welche Videoauflösung würdet ihr wählen: 3840x2160 oder nur 1920x1080?
Ich würde mich über Antworten zu den 6 Punkten freuen.

Viele Grüße
Mario

MarioK
Beiträge: 250
Registriert: 11. Jul 2015, 07:28
Wohnort: Berlin 52,5N 13,5E

Re: 12./13.11.2021 Visuelle Meteorbeobachtung der anderen Art (Anmerkungen und Fragen)

Beitrag von MarioK » 14. Nov 2021, 21:22

N'abend,

hier noch die Stromzugehörigkeit. In Stellarium ist der Radiant der Andromediden bei RA=26°, DE=37° eingezeichnet.
Einige Meteore schienen da zu passen.

videometeore_20211112-13-strom.png

Viele Grüße
Mario

Benutzeravatar
wisi-testpilot
Beiträge: 40
Registriert: 21. Apr 2021, 22:09

Re: 12./13.11.2021 Visuelle Meteorbeobachtung der anderen Art (Anmerkungen und Fragen)

Beitrag von wisi-testpilot » 15. Nov 2021, 13:17

Hallo Mario,
zu Punkt 3 kann ich dir etwas schreiben:
Bei deiner Anwendung lässt sich bestimmt einiges automatisieren. Du könntest mehrere Frames akkumulieren und dann von einer Software nur die Bilder abspeichern lassen, auf denen etwas passiert ist. Ein akkumuliertes Bild ist unten als Beispiel angehängt. Der Code stammt von einem Nvidia Jetson Nano mit Raspberry Pi Kamera. Das Beispiel soll nur zeigen, mit welch geringem Aufwand unter Python Video-Bildverarbeitung programmiert werden kann.
Die Zeilen mit dem # sind auskommentiert.

Gerne würde ich mit einem MP4 Videoschnipsel von dir experimentieren.

Ich bin im Forum Astronomie de als Wilm52 unterwegs.
Viele Grüße,
Wilhelm

Code: Alles auswählen

def willi():

    cap = cv2.VideoCapture("nvarguscamerasrc  ! video/x-raw(memory:NVMM), width=1280, height=720, format=(string)NV12, framerate=60/1 ! nvvidconv flip-method=2 ! video/x-raw, width=1280, height=720, format=(string)BGRx ! videoconvert ! video/x-raw, format=(string)BGR ! appsink", cv2.CAP_GSTREAMER)
    if cap.isOpened():
        cv2.namedWindow("willi", cv2.WINDOW_AUTOSIZE)
        counter = 0
        while cv2.getWindowProperty("willi", 0) >= 0:

            ret, csi = cap.read()
                    
            cv2.imshow("CSI Kamera", csi)
      #     grau = cv2.cvtColor(csi, cv2.COLOR_BGR2GRAY)
      #     cv2.imshow("CSI in s/w", grau)

            summe = np.asfarray(csi) 
      #     summe = csi.astype(int)
            summe = summe * 0.0

            for i in range (0,100):
                ret, csi = cap.read()
    #           summe = summe + csi.astype(int)        
                summe = summe + np.asfarray(csi)
   #            summe = summe + ftemp

            summe = summe / (255 * 100)
            cv2.imshow("Average", summe )
            counter = counter + 1
            print("Sekunde: ", time.strftime("%S"),"100 x Acc:",counter)

            keyCode = cv2.waitKey(30) & 0xFF
            # Stop the program on the ESC key
            if keyCode == 27:
                break

        cap.release()
        cv2.destroyAllWindows()
    else:
        print("Unable to open camera")

if __name__ == "__main__": willi()


Dateianhänge
HD_Average_100x_12_11_2019a.jpg

MarioK
Beiträge: 250
Registriert: 11. Jul 2015, 07:28
Wohnort: Berlin 52,5N 13,5E

Re: 12./13.11.2021 Visuelle Meteorbeobachtung der anderen Art (Anmerkungen und Fragen)

Beitrag von MarioK » 22. Nov 2021, 20:59

Hallo Wilhelm,

vielen Dank für deine Antwort. Mit Programmierung kenne ich mich nicht aus.
Mit 3. meinte ich eigentlich nur die schon gefundenen Meteore jeweils in einem Schwung zusammenzufügen.
Das Rausfinden wird schwierig, weil die Meteore ja schwach sind und auch noch Wolken dabei waren.
Aber ich suche dir am Wochenende mal einen Schnipsel von heute raus.

Und es klingt zwar ungewöhnlich, aber ich will ja auch den visuellen Eindruck des Meteorsbeobachtens haben.

Heute habe ich zunächst mit ISO-51.600 experimentiert und in einem 17min-Film gleich 6 Meteore +2 .. +4,5mag. gefunden.
Allerdings ist das Rauschen da schon extrem.

Viele Grüße
Mario

MarioK
Beiträge: 250
Registriert: 11. Jul 2015, 07:28
Wohnort: Berlin 52,5N 13,5E

Re: 12./13.11.2021 Visuelle Meteorbeobachtung der anderen Art (Anmerkungen und Fragen)

Beitrag von MarioK » 22. Nov 2021, 21:05

Hallo,
Fragen:
  • 5. Was ist für die Meteoraufnahme und -bearbeitung besser .mov oder .mp4?
  • 6. Welche Videoauflösung würdet ihr wählen: 3840x2160 oder nur 1920x1080?
selbst beantwortet:

5. ich filme weiter in mp4
6. 3840x2160! (1920x1080 geht garnicht) Besserer Monitor ist auch in Arbeit.

Viele Grüße
Mario

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste