Kommt ein neuer Meteorstrom - die Camelopardaliden?

Forum zur Diskussion von Meteor- und Feuerkugelsichtungen, sowie zur Besprechung von Meteorströmen.
Antworten
Benutzeravatar
Konrad WOLFRAM
Beiträge: 46
Registriert: 16. Jan 2004, 20:39
Wohnort: Ebersberg (D) 48.074°N 11.968°E

Kommt ein neuer Meteorstrom - die Camelopardaliden?

Beitrag von Konrad WOLFRAM » 7. Mai 2014, 21:25

... wenn die NASA-Vorhersage stimmt: dann sollte man am Samstagmorgen 24.Mai früh aufstehen und vor Sonnenaufgang den Radianten im Sternbild Giraffe beobachten! Verursacher ist laut Fachwelt der Komet 209P/LINEAR.

Ergänzung vom 9.5.: Hier ein deutscher Artikel von Jan Hattenbach mit dieser Nachricht.

P.S.: für das versehentliche "Kamel"-Sternbild von vorgestern bitte ich die ersten Leser des Beitrags um Nachsicht - der lateinische Namensteil "Camelo..." war für mich zu später Stunde wohl etwas irreführend. :lol:
Bei meiner Suche nach dem seltsam anmutenden Namen für die bei uns als "Giraffe" eher an Affen erinnernde Tierbezeichnung stieß ich bei Brehms Tierleben auf folgende Bemerkungen, welche zum Verständnis (und Schmunzeln) beitragen können:
...
Die Girafe erscheint nicht bloß als ein sonderbares Zwittergeschöpf von Panther und Kamel wie Horaz sagt, sondern gleichsam als aus den Bestandtheilen verschiedener Thierleiber zusammengesetzt.
...
Der arabische Name »Serâfe« – die Liebliche –, welchen unser Wort Girafe verstümmelt wiedergibt, wurde mir verständlich. Ich freute mich unaussprechlich, einmal ein so sonderbares Thier in allen seinen Bewegungen beobachten zu können; denn im freien Zustande hatte ich es nur einmal ganz von fern gesehen, obgleich ich mich wochenlang in Gegenden herumtrieb, welche reich an Girafen genannt werden müssen.
...
Quelle:
Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Dritter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Zweiter Band: Raubthiere, Kerfjäger, Nager, Zahnarme, Beutel- und Gabelthiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 186-194.
Zitat aus WIKIPEDIAs "Giraffe (Sternbild)":
Erst der niederländische Kartograf Petrus Plancius führte Camelopardalis im Jahre 1612 ein, offensichtlich, um die vermeintliche „Lücke“ am Himmel zu schließen.
Der deutsche Astronom Jacob Bartsch, ein Schwiegersohn von Johannes Kepler, übernahm das Sternbild in seinem 1624 erschienenen Planisphaerium Stellaris. Er sah darin allerdings ein in der Bibel erwähntes Reittier, auf dem Rebekka zu ihrer Hochzeit ritt. Offensichtlich glaubte Bartsch, dass es sich um ein Kamel handele.
Wussten Sie das?

Gruss K.W.

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 695
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: La Palma

Re: Kommt ein neuer Meteorstrom - die Camelopardaliden?

Beitrag von Jan Hattenbach » 14. Mai 2014, 14:58

Hallo Forum,

lesenswert zu diesem Thema ist auch eine Arbeit von Ye&Wiegert von 2013. Quintessenz: Der Komet ist ziemlich ausgelaugt, was die Staubproduktion angeht. Wie das im 18., 19. und 20. Jahrhundert aussah, weiss man nicht, aber Simulationen zeigen, dass womöglich eher hellen Meteoren zu rechnen sein könnte:
We find that the comet is relatively depleted in dust production, with Af {\rho} at 1 cm level within eight months around its perihelion. This feature suggested that this comet may be currently transitioning from typical comet to a dormant comet. [...] However, our simulation also shows that the size distribution of the arrived particles is skewed strongly to larger particles. Coupling with the result of syndyne simulation, we think that the event, if detectable, may be dominated by bright meteors.
Was das Maximum angeht: Da gehen wir in Europa tatsächlich leer aus, aber evtl. sind Nebenmaxima drin. Hochspekulativ das Ganze, aber spannend.

Ich habe mich (und dann auch Bill Cooke von der NASA) gefragt, was die Nichtbeobachtung des Kometen in früheren Jahrhunderten über die Wahrscheinlichkeit eines Meteorregens aussagt:
The simple fact that the comet 209P wasn't known prior to 2004, doesn't this tell us it hasn't shown any notable activity in the 18th-20th centuries, and hence did not produce significant dust trails?
Seine Antwort:
It would seem that way, but orbital geometry and sky coverage also come into play. For example, Comet Tempel-Tuttle, the Leonid parent, only reached a magnitude of 7 in 1998, making it a binocular object; it is a very good dust producer. There was also a recent comet discovered when it was magnitude 13, well above the current telescopic limit. So it is certainly possible (but maybe not probable) for a decent dust producer to have escaped notice in the 18th and 19th centuries, depending on the Earth-comet geometries.
Viele Grüße und CS,

Jan

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 695
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: La Palma

Re: Kommt ein neuer Meteorstrom - die Camelopardaliden?

Beitrag von Jan Hattenbach » 16. Mai 2014, 13:59

Nachtrag: Eine Zusammenfassung heute auf der Website von Sterne & Weltraum: http://www.sterne-und-weltraum.de/news/ ... 14/1285783

CS, Jan

Benutzeravatar
Konrad WOLFRAM
Beiträge: 46
Registriert: 16. Jan 2004, 20:39
Wohnort: Ebersberg (D) 48.074°N 11.968°E

Re: Kommt ein neuer Meteorstrom - die Camelopardaliden?

Beitrag von Konrad WOLFRAM » 24. Mai 2014, 10:48

Vorläufiges Fazit: Ein Satz mit "X", es war wohl nix!

Bei uns war leider zwischen 3 Uhr MESZ und 4 Uhr (etwa Beginn der nautischen Dämmerung) der Himmel etwas dunstig, der Radiant (123°/79°) in ca 40° Höhe lag im Dunst, der Zenitbereich war dagegen relativ klar.
Auf "spaceweather.com" ist zu lesen. der Strom könne noch mit Verspätung eintreffen:
Most forecasters acknowledged that there might be less dust in Earth's path than the models suggested. Another possibility is that the shower is not a dud, just delayed. If models mis-located the debris zone, an outburst could still occur later on May 24th.

Also vielleicht doch noch heute abend?

CS K.W.

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5225
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Kommt ein neuer Meteorstrom - die Camelopardaliden?

Beitrag von StefanK » 24. Mai 2014, 19:10

Hallo zusammen,

der Strom ist gekommen, mit einer ZHR von etwa 100. Jedoch waren die meisten Meteore so schwach, dass sie nur mit Radar erfasst werden konnten. Details und jede Menge Links unter http://skyweek.wordpress.com/2014/05/24 ... -mai-2014/ .

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Rico Hickmann
Beiträge: 266
Registriert: 19. Apr 2004, 09:57
Wohnort: Dresden

Re: Kommt ein neuer Meteorstrom - die Camelopardaliden?

Beitrag von Rico Hickmann » 26. Mai 2014, 08:39

Aber bei einer ZHR von 100 müsste doch einiges zu sehen gewesen sein.
Die ZHR bezieht sich ja auf die Zahl der Meteore, die man mit freiem Auge sehen könnte.

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 695
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: La Palma

Re: Kommt ein neuer Meteorstrom - die Camelopardaliden?

Beitrag von Jan Hattenbach » 26. Mai 2014, 09:15

@Rico Hickmann

Richtig. Es macht mMn keinen Sinn und ist zumindest ungeschickt, mit der ZHR etwas anderes als die visuelle ZHR zu meinen. Die visuelle ZHR war deutlich kleiner als 100 (siehe http://imo.net/). Wenn man von Radarbeobachtungen spricht, muss man das klar von der üblichen ZHR (die definiert ist als die visuelle Zahl der Meteore bei optimalen Beobachtungsverhältnissen und Radiant im Zenit) unterscheiden.

Und das nur zur Vollständigkeit: Egal welche ZHR, zus ehen war eh nur was in America, wie vorhergesagt.

CS, Jan


Benutzeravatar
Christoph Gerber
Beiträge: 742
Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
Wohnort: Heidelberg

Re: Kommt ein neuer Meteorstrom - die Camelopardaliden?

Beitrag von Christoph Gerber » 28. Mai 2014, 23:53

StefanK hat geschrieben: der Strom ist gekommen, mit einer ZHR von etwa 100.
Soweit ich sehe, ist in diesem Zusammenhang gar nicht von ZHR die Rede gewesen. Das kanadische Radarsystem CMOR hat etwas über 100 CAMs registriert - binnen 24 Stunden (!). Wie daraus eine ZHR wird, kann ich nicht nachvollziehen. CMOR hat auch am Folgetag (25.5.) noch 12-15 CAMs registriert, die sich deutlich vom sporadischen Hintergrund abgehoben haben. Nach den Radiobeobachtungen waren die CAM über einen Zeitraum von etwa 1.1 Tagen aktiv, mit einer (berechneten) maximalen ZHR von etwa 27 und einer EZHR von knapp 40 im Maximum (7:30–7:40 UT) (s. http://www5f.biglobe.ne.jp/~hro/Flash/2014/CAM/).

Komet P/209 nähert sich heute immerhin bis auf 0.055 AE der Erde (bisher wurden nur 8 Kometen in geringerer Erdentfernung beobachtet!) und bleibt dabei so schwach, dass er nicht einmal in einem Fernglas sichtbar wird! Detaillierte Karte von S&T hier.

Christoph

Benutzeravatar
Konrad WOLFRAM
Beiträge: 46
Registriert: 16. Jan 2004, 20:39
Wohnort: Ebersberg (D) 48.074°N 11.968°E

Re: Kommt ein neuer Meteorstrom - die Camelopardaliden?

Beitrag von Konrad WOLFRAM » 29. Mai 2014, 09:54

Mogens Winther hat geschrieben:Völlige Stille : https://vimeo.com/96560158
... mehr war nach mehr als 60 Stunden nach dem angekündigten Eintreffen des CAM-Stromes auch kaum zu erwarten.
Trotzdem ein schönes Zeitraffer-Video! Danke für den Beitrag.

Der japanische Radio-Meteor-"Hörer" H. Sugimoto hat übrigens während des Maximum-Zeitraums (24.5., 7-9 UT) erfolgreich einige Meteore registriert, wie seine Grafik zeigt.
(Quelle: http://www5f.biglobe.ne.jp/~hro/Flash/2014/CAM/)

CS K.W.

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5225
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Kommt ein neuer Meteorstrom - die Camelopardaliden?

Beitrag von StefanK » 29. Mai 2014, 21:40

Hallo zusammen,

die ZHR habe ich produziert, hatte auf die Schnelle wohl nicht so genau hingeschaut. Die Kanadier sind unschuldig ...

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Viktor Richter
Beiträge: 9
Registriert: 18. Okt 2013, 21:54

Re: Kommt ein neuer Meteorstrom - die Camelopardaliden?

Beitrag von Viktor Richter » 30. Mai 2014, 23:04

Habe da mal ne frage. Ich habe die letzten tage wandernde sterne gesehen anders kann ich es nicht beschreiben da es wirklich so aussah. Könnten es sateliten sein? Wenn ja wiso eiern die im fluv und werden mal schneller und mal langsamer? Oder kann es doch was anderes sein?

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2900
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kommt ein neuer Meteorstrom - die Camelopardaliden?

Beitrag von Andreas Möller » 30. Mai 2014, 23:08

Viktor Richter hat geschrieben:Habe da mal ne frage. Ich habe die letzten tage wandernde sterne gesehen anders kann ich es nicht beschreiben da es wirklich so aussah. Könnten es sateliten sein? Wenn ja wiso eiern die im fluv und werden mal schneller und mal langsamer? Oder kann es doch was anderes sein?
Hallo Viktor,
"wandernde Sterne" klingt sehr nach Satelliten. Die Satelliten reflektieren das Sonnenlicht zurück auf dei Erde, deshalb siehst du sich bewegende Punkte am Himmel. Wenn ein Punkt verschwindet, dann taucht der Satellit in den Erdschatten ein.

Eiern tut da oben übrigens einiges(debris, Weltraumschrott). Das erklärt z.B. diverse Helligkeitsschwankungen. Sie können aber NICHT mal schneller und mal langsamer werden, das geht nicht ;)

Grüße,
Andreas

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste