Fragen zu Asteroid "2012 DA14"

Forum zur Diskussion von Meteor- und Feuerkugelsichtungen, sowie zur Besprechung von Meteorströmen.
Antworten
Benutzeravatar
Sven Aulenberg
Beiträge: 283
Registriert: 8. Mär 2010, 07:27
Wohnort: Saarburg

Fragen zu Asteroid "2012 DA14"

Beitrag von Sven Aulenberg » 5. Feb 2013, 16:42

Moin,
ist das ein Thema für euch?
Wird man ihn fotografisch festhalten können?
Ich vermute mal nicht, es sei denn mit einem Teleskop.
Vielleicht fliegt er ja zwischen Erde und Mond hindurch ;-) aber Vollmond ist ja erst am 25.02.2013. Ein Sonnentransit wäre auch nicht übel.

Gruß
Sven

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 5. Feb 2013, 21:07

Moin Sven,

mit dem Fernglas und fotografisch müsste man den bekommen können.
Das Problem ist, das Teil ist schnell und man muss für seinen Ort genau wissen, wo man den findet. Die Parallaxe ist sehr groß. Der scheinbare Platz am Himmel ist von Ort zu Ort recht unterschiedlich.

Auf http://www.heavens-above.com/ kann man aber für seinen sich die Bahn für seinen Ort anzeigen lassen. Erst seinen Ort auswählen und dann auf der Hauptseite den Link ganz oben wählen.
Für Saarburg ist das dies: http://www.heavens-above.com/2012da14.a ... 160&tz=CET

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
Sven Aulenberg
Beiträge: 283
Registriert: 8. Mär 2010, 07:27
Wohnort: Saarburg

Beitrag von Sven Aulenberg » 6. Feb 2013, 09:48

Moin Wolfgang,
danke für den Link. Bei der FLugbahn muss ich auf den Berg fahren :shock:
Dann hoffe ich mal auf klares Wetter ohne Frost. Mit ein paar Langzeitbelichtungen sollte man ihn auf den Chip bannen können.
Aber immer wenn ich mir so etwas vornehme schickt Petrus ein paar Wolken.
Wer ihn also sehen möchte, der sollte möglichst weit entfernt von mir wohnen ;-)

Viele Grüße
Sven

Benutzeravatar
Sven Lüke
Beiträge: 208
Registriert: 9. Jan 2004, 09:34
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von Sven Lüke » 13. Feb 2013, 06:03

Leider sind die Wetteraussichten für die meisten Regionen in Deutschland äußerst bescheiden. Der Trend zeichnet sich schon seit ein paar Tagen ab, konkretisiert sich jetzt aber leider auch immer fester. So werden weite Teile von Deutschland unter einer dicken Wolkendecke liegen. Lediglich in einem schmalen Streifen parallel zur polnischen Grenze besteht eine Möglichkeit, den Vorbeiflug beobachten zu können.

Mit etwas Glück sind die Kalkulationen für den Vorbeiflug ja falsch und das Ding streift die Atmosphäre, ohne aber Schaden anzurichten. Dann wären die Wolken schlagartig erstmal weg... 8) :wink:

Grüße, Sven

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 15. Feb 2013, 16:13

Moin moin,

so wieder ein Ereignis hinter Wolken! :cry: Langsam nervt es, die Lücke Westmecklenburg nach Süden zieht jetzt auch noch zu, ich wollte eigentlich sogar ein Stück fahren. Aber es lohnt einfach nicht, südliches Sachsen-Anhalt und Thüringen ist einfach zu weit! Ärgerlich!

Grüße wolfgang

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1231
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 15. Feb 2013, 17:12

******************************


Jetzt LIVE: http://www.ustream.tv/nasajpl2

Weitere Übertragung ab 19 Uhr MEZ: http://events.slooh.com/

Ab 20:15 Uhr: http://www.planetary.org/explore/projec ... 2da14.html



****************************


Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Dominic S.
Beiträge: 56
Registriert: 14. Dez 2006, 21:22

Beitrag von Dominic S. » 15. Feb 2013, 22:04

Das Wetter hat bei mir heute alle Chancen zurnichte gemacht (NRW).
Hatte jemand mehr Glück und konnte etwas auf den Chip bannen?
If neutrinos are traveling faster than light, then neutrinos must be on the otherside of the light barrier, going backwards in time, where the future can interact with the past.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste