3 Lichtblitze im Schwan

Forum zur Diskussion von Meteor- und Feuerkugelsichtungen, sowie zur Besprechung von Meteorströmen.
Antworten
Stefan Knauf
Beiträge: 8
Registriert: 28. Sep 2011, 16:55
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

3 Lichtblitze im Schwan

Beitrag von Stefan Knauf » 23. Aug 2012, 00:04

Hallo Leute!

Ich habe am 22.8.2012, so gegen fünf nach elf Uhr abends (MESZ), im Sternbild Schwan innerhalb weniger Sekunden nacheinander drei punktförmig aufleuchtende Lichtblitze gesehen. Die ersten beiden waren richtig hell, der dritte war viel dunkler. Die drei Lichtblitze waren an verschiedenen Stellen, aber alle im Sternbild Schwan. Sie schienen weiß und leuchteten jeweils nur einen Sekundenbruchteil.
Während der Beobachtung schaute ich zusammen mit einer weiteren Person auf dem Rücken liegend durch ein geschlossenes Dachfenster; die ersten beiden Lichtblitze waren mit Sicherheit keine Reflexion an der Scheibe und wurden auch von der anderen Person gesehen. Beim dritten Blitz war sich die andere Person nicht sicher, ob sie ihn sich nicht nur einbildete, weil ich davon erzählte; der dritte Lichtblitz war auch viel dunkler als die ersten beiden.
Die Beobachtungsposition befand sich auf 50°46'07''51''' N, 7°10'57''57''' O.
Ich habe keine Ahnung, was das gewesen sein könnte. Hat es noch jemand gesehen? Und weiß jemand, was es gewesen sein könnte?

MfG
Stefan

AlexFolta
Beiträge: 13
Registriert: 21. Jul 2012, 09:41
Wohnort: Laatzen
Kontaktdaten:

Beitrag von AlexFolta » 23. Aug 2012, 00:21

Ich darf mich auch kurz zu wort melden. Ich habe vor 20 minuten die selbe Erscheinlung beobachten können. Allerdings habe ich dem kaum Beachtung geschenkt da dieses "blinken" für mich nicht neu war. Ich sehe es eigentlich regelmässig. Ein sehr kurzes aufblitzen mit der ungefähren Helligkeit von Jupiter, vieleicht ein wenig dunkler. Auffällig ist das die abstände dazwischen recht unregelmäßig sind. Und auch die helligkeit zu schwanken scheint.
Von aufblitzer zu aufblitzer ändert sich die Position scheinbar nur sehr gering.
Ich habe noch zu wenig Erfahrung um dir genau sagen zu können was das war/ist. Ich gehe allerdings davon aus das es sich dabei um einen sich drehenden, mehr oder weniger Geostationären Sateliten handeln muss.
Vieleicht kann das jemand von den Spezi's bestätigen??

Bei dem ersten mal als ich diese Erscheinung warnahm, fing mein Herz sofort zu klopfen an. :roll: Ich dachte sofort " Mensch ein Gamma Ray burst oder Supernova" :lol: lach lach

Mitlerweile weiss ich aber das es "das" auf jeden Fall nicht war :oops:
Jeder ist willkommen in der deutschen Meteoriten Gruppe auf Facebook
Deutsche Meteoriten-Freunde
https://www.facebook.com/groups/deutsch ... enfreunde/

Benutzeravatar
Hermann Koberger
Beiträge: 403
Registriert: 8. Jan 2011, 20:58
Wohnort: Fornach, Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Hermann Koberger » 23. Aug 2012, 07:04

Hallo,

das sind so genannte taumelnde Satelliten.
Die können mitunter relativ helle kurze Lichtblitze mit unterschiedlicher Helligkeit und auch unterschiedlichen Abständen verursachen.
Ich habe visuell auch schon viele gesehen und sind auch regelmässig auf den Aufnahmen meiner Meteorkamera drauf.
Die Dinger werden in letzter Zeit immer häufiger.

Viele Grüsse
Hermann

Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1185
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Bertram Radelow » 23. Aug 2012, 07:16

eine hiesige exotische Variante:
ich habe erst nach dem dritten extrem hellen Blitz realisiert, dass es ein Gleitschirmflieger war, der erst um Mitternacht vom Jakobshorn abgeflogen war und mitten über Davos mit seiner Billigknipse im Automatikmodus (= Blitz wenn dunkel) Fotos schoss...
Bertram

Fritzi Schmal
Beiträge: 2
Registriert: 23. Aug 2012, 06:52
Wohnort: Graz

Beitrag von Fritzi Schmal » 23. Aug 2012, 07:18

Hallo!
Ich kann von einer ähnlichen Beobachtung vorgestern berichten:
Graz, 21. 8., sehr grob gegen 22:30, Blickrichtung grob WSW, grob Nähe Arctur (jedenfalls der einzige sehr helle Stern in der Region, grob eine Handbreit nach links):
Ich hatte vorher nicht hingesehen, da war auf einmal ein heller „Stern“ mehr, der sich aber nicht bewegte (kein Iridium, vermute ich). Der verschwand. Sekunden später zweimal ein Aufblinken, als ob eine Fläche rotieren würde. Ich hielt danach mit der Kamera drauf, aber keine weiteren Sichtungen, deswegen leider die Bilder gelöscht und auch keine genaue Rekonstruktion der Zeit möglich. Es war sicher kein Flugzeug.
Mit Calsky finde ich ungefähr für den Zeitraum einen Iridium-Flare und einen NOSS-Flare, allerdings mit einigem zeitlichen Abstand, und der NOSS zu früh.

Ähnliche Beobachtung, auch zum Thema NOSS, mit Foto:
Graz, 17. 5. 2012, 23:05, Blickrichtung ca. NNO, Höhe vielleicht 30-40° (?). Die beiden Flares waren zeitlich überlappend. Eigentlich wollte ich da einen Iridium-Flare fotografieren.

http://db.tt/2OMSg5X4

Freundliche Grüße neuling

Stefan Knauf
Beiträge: 8
Registriert: 28. Sep 2011, 16:55
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Knauf » 23. Aug 2012, 14:08

Hallo Leute!

Danke für die Antworten!

Die Erklärung, es handele sich um taumelnde Satelliten (wahrscheinlich Weltraumschrott), erscheint mir sehr plausibel. Ich denke, das werde ich glauben.

Die drei von mir gesehenen Blitze hätte man sich schon gut als Fotoblitze vorstellen können, mir scheint dies aber irgendwie nicht plausibel. Außer den drei Blitzen hatte das Objekt nämlich nichts visuell Wahrnehmbares gemacht. Die ersten beiden Blitze waren deutlich heller als Jupiter, der dritte war deutlich dunkler.
Der Kölner Flughafen liegt etwa 10 km Luftlinie entfernt; jenachdem fliegen die startenden oder landenden Flugzeuge genau über den Ort, sind dann aber nicht überhörbar und haben Positionslichter eingeschaltet. Der Flugplatz Hangelar mit Hubschrauberstaffel der Bundespolizei, die natürlich auch nachts fliegen, liegt etwa 2 km Luftlinie entfernt. Die Polizeihubschrauber haben normalerweise nachts auch Positionslichter eingeschaltet und sind deutlich hörbar. Alle anderen Flieger des Flugplatzes dürfen meines Wissens nur tagsüber fliegen.

MfG
Stefan

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste