Moin
Trotz Erkältung ,Halsschmerzen und alle dem hab ich zusammen mit meiner Freundin zwischen 21.30 und 22.30 ,25 Draconiden beobachtet. Dafür das wir nur aus einem FEnster beobachtet haben ,Richtung Süd Osten fand ich das Ergebniss nicht schlecht.
Hier in Kiel Elmschenhagen ist es leicht dunstig, kommt wohl vom nahen Wellsee , aber mehr noch stört der Mond Übrigens fliegen zur Zeit hier nicht nur die Draconiden, auch herscht hier seit heute Mittag reger Gänsezug (Nonnengänse) ,in Richtung Nordsee.
Gruß
Uli
Draconidenbeobachtung 8.10
-
Uli Dzieran
- Beiträge: 172
- Registriert: 11. Jan 2004, 15:53
- Wohnort: Kiel
- Kontaktdaten:
-
Anja Verhöfen
- Beiträge: 481
- Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
- Wohnort: Duisburg
Hallo,
wir sind gegen 21:15 MESZ rausgefahren, wobei wir uns nicht sicher waren, ob es überhaupt noch was zu sehen gibt, weil es er mal regnete, wie aus Eimern. Gegen 21:30 MESZ hörte es auf zu regnen und um 22:00MESZ gab es Wolkenlücken. Zwischen 22:15 MESZ und 22:30 MESZ gab es dann zum Glück eine Wolkenlücke, die das Sternbild Drache freigab. In dieser Zeitspanne konnte ich 3 Meteore sehen, die dann auch vom Sternbild aus in verschiedener Richtung flogen. Leider war diese Lücke auch bald wieder verschwunden und musste hoffen, dass es noch eine Wolkenlücke gab. Gegen 22:50 MESZ gab dann eine Wolkenlücke noch mal den Drachen frei. Leider konnte ich nur noch aus den Augenwinkeln einen Meteor ausmachen. Danach kam eine geschlossene Wolkendecke und gegen 23:05 MESZ fuhren wir wieder heim.
Ich hoffe, dass einige von Euch mehr Glück hatten oder haben.
Liebe Grüße aus Duisburg
Anja
wir sind gegen 21:15 MESZ rausgefahren, wobei wir uns nicht sicher waren, ob es überhaupt noch was zu sehen gibt, weil es er mal regnete, wie aus Eimern. Gegen 21:30 MESZ hörte es auf zu regnen und um 22:00MESZ gab es Wolkenlücken. Zwischen 22:15 MESZ und 22:30 MESZ gab es dann zum Glück eine Wolkenlücke, die das Sternbild Drache freigab. In dieser Zeitspanne konnte ich 3 Meteore sehen, die dann auch vom Sternbild aus in verschiedener Richtung flogen. Leider war diese Lücke auch bald wieder verschwunden und musste hoffen, dass es noch eine Wolkenlücke gab. Gegen 22:50 MESZ gab dann eine Wolkenlücke noch mal den Drachen frei. Leider konnte ich nur noch aus den Augenwinkeln einen Meteor ausmachen. Danach kam eine geschlossene Wolkendecke und gegen 23:05 MESZ fuhren wir wieder heim.
Ich hoffe, dass einige von Euch mehr Glück hatten oder haben.
Liebe Grüße aus Duisburg
Anja
-
Ulrich Sperberg
- Beiträge: 5
- Registriert: 27. Jan 2007, 15:45
- Wohnort: Salzwedel
moin moin,
komme gerade von der Beobachtung zurück.
war ja noch rechtzeitig aufgeklart. Wenn der Mond nicht gewesen wäre, es wäre ein großes Spektakel gewesen, aber so war es eine schöne Beobachtung mit vielen Draconiden.
Keine Ahnung wie viele, da ich alles auf Band gesprochen habe und erst morgen abhöre. Aber so um 21.35 und 22.20 MESZ waren zwei mächtige Cluster, 22.20 dürfte das Maximum gewesen sein, da kamen sie im 30 sec.-Takt. Danach schneller Abfall und um 23:00 wars dann schon wieder vorbei.
Ich hoffe auf den Fotos ist was drauf, habe drei Stunden im Minutentakt mit 10 mm Weitwinkel bei 1200 ASA belichtet.
Mehr kommt morgen.
Ulrich
komme gerade von der Beobachtung zurück.
war ja noch rechtzeitig aufgeklart. Wenn der Mond nicht gewesen wäre, es wäre ein großes Spektakel gewesen, aber so war es eine schöne Beobachtung mit vielen Draconiden.
Keine Ahnung wie viele, da ich alles auf Band gesprochen habe und erst morgen abhöre. Aber so um 21.35 und 22.20 MESZ waren zwei mächtige Cluster, 22.20 dürfte das Maximum gewesen sein, da kamen sie im 30 sec.-Takt. Danach schneller Abfall und um 23:00 wars dann schon wieder vorbei.
Ich hoffe auf den Fotos ist was drauf, habe drei Stunden im Minutentakt mit 10 mm Weitwinkel bei 1200 ASA belichtet.
Mehr kommt morgen.
Ulrich
- Christian Mencke
- Beiträge: 158
- Registriert: 11. Aug 2011, 04:43
- Wohnort: Bei Hamburg
So, ich komme auch gerade von meinem Ausflug. Meine Hände sind gerade wieder am auftauen.
Also, zuerst einmal, ein großes Hurra, dass das Wetter mal so überhaupt nicht mit dem vorhergesagten zusammen passte. Anfangs war es noch recht bewölkt, aber nach 21 Uhr wagten sich dann immer mehr und mehr Sterne raus. War mit einem Freund auf einem kleinen Feldweg und haben uns mit dem Mond im Rücken in Gartenstühle gesetzt. Schön kalt war es, 2°C, vielleicht 3°C.
Anfangs liesen sich nur vereinzelt wirkliche Draconiden ausmachen, aber danach, wie vorhergesagt um 22 Uhr, ging es dann los und man konnte teilweise alle paar Sekunden welche sehen.
Besonders hat mich einer beeindruckt, der über den halben Himmel zog und fast schon heller als Jupiter war, was man gut vergleichen konnte, da er direkt daneben längs zog.
Die Bilder werde ich mal nachher auswerten, ich hoffe die Stunde am Stück fotografieren hat etwas gebracht.
Eben als ich nach dem Weg nach Hause aus dem Auto ausgestiegen bin, konnte ich dann auch noch ein kurzes Aufleuchten sehen.
Also, zuerst einmal, ein großes Hurra, dass das Wetter mal so überhaupt nicht mit dem vorhergesagten zusammen passte. Anfangs war es noch recht bewölkt, aber nach 21 Uhr wagten sich dann immer mehr und mehr Sterne raus. War mit einem Freund auf einem kleinen Feldweg und haben uns mit dem Mond im Rücken in Gartenstühle gesetzt. Schön kalt war es, 2°C, vielleicht 3°C.
Anfangs liesen sich nur vereinzelt wirkliche Draconiden ausmachen, aber danach, wie vorhergesagt um 22 Uhr, ging es dann los und man konnte teilweise alle paar Sekunden welche sehen.
Besonders hat mich einer beeindruckt, der über den halben Himmel zog und fast schon heller als Jupiter war, was man gut vergleichen konnte, da er direkt daneben längs zog.
Die Bilder werde ich mal nachher auswerten, ich hoffe die Stunde am Stück fotografieren hat etwas gebracht.
Eben als ich nach dem Weg nach Hause aus dem Auto ausgestiegen bin, konnte ich dann auch noch ein kurzes Aufleuchten sehen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste