"Hartley-id" Meteor Schauer??

Forum zur Diskussion von Meteor- und Feuerkugelsichtungen, sowie zur Besprechung von Meteorströmen.
Antworten
Bernd Pröschold
Beiträge: 108
Registriert: 10. Jan 2004, 01:02
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

"Hartley-id" Meteor Schauer??

Beitrag von Bernd Pröschold » 27. Okt 2010, 07:23

Hallo zusammen,

nach zwei auffälligen Boliden spekulieren NASA-Astronomen, ob der Komet Hartley Anfang November einen Meteorschauer verursachen könnte: http://science.nasa.gov/science-news/sc ... artleyids/

Viele Grüße,
Bernd

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 699
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: La Palma

Beitrag von Jan Hattenbach » 27. Okt 2010, 11:54

Hallo,

da gab es vor einiger Zeit schon mal was zu http://www.meteoros.de/php/viewtopic.php?t=7602. Das klingt ja alles sehr spannend, vor allem die beiden "parallelen" Feuerkugeln. Ob es überhaupt was zu sehen gibt, wird man wohl erst hinterher wissen. Immerhin stört der Mond nicht. Wenn das Wetter mitspielt, werde ich sicher beobachten.

VG und CS, Jan

Sergei Schmalz
Beiträge: 97
Registriert: 25. Okt 2010, 08:46
Wohnort: Potsdam

Beitrag von Sergei Schmalz » 27. Okt 2010, 12:21

Das Thema wurde auch Mitte September im Forum auf astronomy.ru besprochen. Da konnte sich nur Mihail Maslov, der regelmäßig Prognosen zur Aktivität einzelner Meteorströme erstellt, dazu äußern.

Er meinte, dass der Komet 103P sich erst seit 1973 auf einer erdnahen Umlaufbahn befindet und noch nicht sehr viel Materie ausgestossen hat, s.d. eine bemerkenswerte Aktivität in diesem Jahr wahrscheinlich nicht zu erwarten ist, dafür aber am 7.11.2032 mit ZHR=10-20 und am 2.11.2055 sogar mit ZHR=1000-1500; nichtsdestoweniger sollte man, so Mihail, in der Zeit zwischen 30.10 und 5.11 in diesem Jahr schon mal den Radianten mit RA=298.1°, DEC=+29.8°, also etwa 5° nord-östlich von beta CYG im Auge behalten.

Hoffentlich spielt das Wetter in D mit.

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 699
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: La Palma

Beitrag von Jan Hattenbach » 27. Okt 2010, 12:47

nichtsdestoweniger sollte man, so Mihail, in der Zeit zwischen 30.10 und 5.11 in diesem Jahr schon mal den Radianten mit RA=298.1°, DEC=+29.8°, also etwa 5° nord-östlich von beta CYG im Auge behalten
So macht Amateurastronomie doch Spass! :wink:

Benutzeravatar
Thomas Grau
Beiträge: 303
Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
Wohnort: Bernau bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Grau » 27. Okt 2010, 22:13

Was ich interessant finde ist der Umstand, das die kugelrunde Koma des Kometen, wie sie auf dem Foto zu sehen ist, aus nur 46 mal Abstand Erde-Mond aufgenommen 30' beträgt! Das ist der scheinbare Monddurchmesser und was (wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe) etwa 160000km im Durchmesser entspricht! Man könnte durchaus behaupten in ca. 1% der Strecke Erde-Komet befinden sich schon größere sichtbare Gas- und Staubmassen - also die Koma des Kometen.

Doch wir kommen der Bahn und somit auch dem Staubschweif wohl noch näher. Man schrieb auf 10Mill. km (26xErde-Mond), wobei jetzt immer noch ein großer Raum zwischen uns und der Koma wäre, d.h. 98% der Strecke wäre wohl leer.

Die Frage ist nur wie leer?!

Und wie viele Meteoroide der Komet Hartley schon auf anderen Runden um die Sonne verloren und verteilt hat? Wo befinden sich diese nun? Warum hat man nicht schon in anderen Jahren Meteore von diesem Kometen beobachtet? Oder hat man es gar? Das muß doch Sirko bzw. die IMO Video-Meteor-Datenbank wissen!

Wieviel Macht hat das Erde-Mond-System diesen Meteoroidenstrom zu stören?

Und Jan, bitte erkläre mir noch einmal genauer, warum der Komet erst seit den 1970 Jahren der Erde näher gekommen sei. Das habe ich noch nicht verstanden. Wer veränderte seine Bahn? Das war in Deinem Blog zu lesen.
http://www.kosmologs.de/kosmo/blog/himm ... t-noch-was
Danke!

Beste Grüße Thomas
Grau ist alle Theorie ...

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 699
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: La Palma

Beitrag von Jan Hattenbach » 28. Okt 2010, 12:10

Hallo Thomas,

da 103P/Hartley 2 ein Komet der Jupiterfamilie ist, d.h. sein Aphel bis an die Jupiterbahn reicht (genauer einige Millionen km darüber hinaus), wird er häufig durch Jupiter beeinflusst. Ohne das jetzt 100% genau zu wissen, sage ich mal, dass Jupiter wohl auch für die Bahnänderungen Anfang der 1970er verantwortlich war.

Die erste Perihelpassage in relativer Erdbahnnähe ereignete sich 1973, sie fand aber von der Erde aus gesehen hinter der Sonne statt und wurde daher nicht beobachtet. Gleiches gilt für die Passagen 1979 und 1985 (Umlaufdauer des Kometen 6,5 Jahre). Erst nach der Passage 1985 wurde er 1986 von Malcolm Hartley entdeckt.

Vor 1970 lag der Perihel des Kometen weiter außerhalb der Erdbahn. Der dust trail von 1973 ist also der älteste in Erdnähe, und damit wohl auch der ausgedehnteste.

Schau zum Beispiel mal auf diesen Blog und die Links darin!

VG, Jan

Benutzeravatar
Thomas Grau
Beiträge: 303
Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
Wohnort: Bernau bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Grau » 3. Nov 2010, 11:05

Ja also ich habe noch nichts gesehen, nicht einen Meteor, weil es gab die letzten Nächte wirklich schlechtes Meteor-Wetter. Jeden Abend das selbe zuerst Dunst, dann Nebel und alles voller Wolken ...

Dabei sahen die Tage recht sonnig aus.
Gruß Thomas
Grau ist alle Theorie ...

andrewulff
Beiträge: 38
Registriert: 9. Jan 2004, 09:30
Wohnort: Norderstedt
Kontaktdaten:

Bahn des Kometen 103P

Beitrag von andrewulff » 3. Nov 2010, 11:44

Hallo Jan und alle anderen,

der Komet hat in der Tat einige signifikante Änderungen seiner Bahn erfahren. Die umfassenste Änderung ergab sich bei einer Begegnung mit Jupiter im April 1971, bei der die Periheldistanz von 1.62 auf 0.9 aE verändert wurde. 1982 änderte sich die Periheldistanz dann nochmals auf 0.95 aE. Der Komet gehört zur Jupiter-Familie und ist sicherlich schon älter, obwohl er erst 1986 entdeckt wurde. Es siollte sich also wohl schon so einges an Material entlang der Kometenbahn angesammelt haben. Wenn mal jemand netterweise die Wolken beiseite schieben könnte :-) dann könnte man mal ein Auge auf das Meteorgeschehen werfen.

Beste Grüße

Andre

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 699
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: La Palma

Beitrag von Jan Hattenbach » 3. Nov 2010, 17:25

Hallo André, danke für die Details. Tja, das mit den Wolken ist schon eine eklige Sache, aber irgendwie bin ich auch nicht sonderlich überrascht, dass das nichts wird. Wenn schon ein (potentieller) neuer Meteorstrom, und dann im November :x Habe aber auch im Netz bislang nichts gehört, ob jemand anderswo etwas gesehen hat.

VG, Jan

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste