Perseiden steigern sich

Forum zur Diskussion von Meteor- und Feuerkugelsichtungen, sowie zur Besprechung von Meteorströmen.
Antworten
rarlt
Beiträge: 23
Registriert: 20. Jun 2005, 20:30
Kontaktdaten:

Perseiden steigern sich

Beitrag von rarlt » 12. Aug 2010, 11:41

Hallo Leute,

die Perseiden ware letzte Nacht schon ganz munter. Im Osten Deutschlands konnte man noch ganz gut beobachten. Ein kleines Bildchen mit dem Fischauge (Sigma 15mm/2.8 und Canon 5D) hängt an, aufgenommen in Liebenhof, östlich von Berlin. In der Cassiopeia ist auch ein Meteor (0. Größe ungefähr).

Werden noch weitere Leute beobachten? Das Wetter scheint im Moment den Westen Deutschlands für das Maximum heute Nacht (12./13.) zu favorisieren.

Bild

Grüße,
Rainer

Benutzeravatar
Dennis Hennig
Beiträge: 1070
Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause in der Natur möglichst weit jenseits der Stadt

Über den Wolken muss die Freiheit ja grenzenlos sein...

Beitrag von Dennis Hennig » 12. Aug 2010, 13:16

rarlt hat geschrieben: ...
Werden noch weitere Leute beobachten?
...
Hallo Rainer!

Ja! Ich hab wieder wie schon 2008 und 2009 viele Freunde und Bekannte zum Perseiden gucken eingeladen. Rechne wie in den Vorjahren mit etwa zwei-drei Dutzend Gästen. Treffpunkt ist heut abend 21:30Uhr der Bahnsteig (RE3 Ri.Schwedt) in Berlin-Gesundbrunnen. Unsere kleine Reise geht wie in den Vorjahren nach Chorin, schnell erreichbar, hinreichend dunkel, grosse Wiese am Waldrand nur 1km vom Bahnhof...

Natürlich beobachte ich gerade die Wetterentwicklung mit großer Sorge. Genau nordöstlich von Berlin soll es ja um Mitternacht vom Himmel schütten...
Wasser, nicht Sternschnuppen... :(

Herzlichen Gruss und Viel Erfolg!
Dennis

rarlt
Beiträge: 23
Registriert: 20. Jun 2005, 20:30
Kontaktdaten:

Beitrag von rarlt » 12. Aug 2010, 13:29

Dieser komische Frontrest zieht genau von Süd nach Nord. Da wird es ewig dauern, bis man da raus ist.

Vielleicht könnt Ihr Eure Zählungen sogar aufschreiben. Man braucht nur Perseiden und Nichtperseiden unterscheiden, dazu kommt eine Grenzhelligkeit, also ein Maß für die Himmels-(und Augen-)Qualität. Wäre ja super, wenn noch ein bisschen verwertbares Material dabei rausspringt.

Beste Grüße,
Rainer

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 744
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: Asturias

Beitrag von Jan Hattenbach » 13. Aug 2010, 12:51

Hallo Rainer,

im äußersten Westen (Eifel südlich von Aachen) hatten wir letzte Nacht Glück: zwischen 01:30 und 03:30 riss der Himmel auf (vom Durchzug einiger Wolkenfelder abgesehen), bis dann später dichter Nebel aufzog. In der Zeit konnten wir aber rund 100 Perseiden und ~8 sporadische Meteore zählen. Davon 3 im negativen mag-Bereich. Ich schätze mal aufgrund der Tatsache, dass wir nicht immer den kompletten Himmel frei hatten die Stundenrate auf 70-80 (fst. (wo klar) knapp 6 mag).

Zählungen gehen in Kürze an die IMO raus.

VG, Jan

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5664
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Perseiden 2010

Beitrag von StefanK » 13. Aug 2010, 14:23

Hallo zusammen,

auf Youtube gibt es einige ganz interessante aktuelle Perseiden-Filme.

Ein Video-Zusammenschnitt der Nacht kommt aus Nordirland: http://www.youtube.com/watch?v=qVJhqOgkqqw , dazu gibt es auch ein Kompositfoto aus mehreren Frames: http://www.facebook.com/photo.php?pid=4 ... 1403044777 .

In Niederlanden wurden vom 10. - 13.08.10 Meteorechos aufgezeichnet: http://www.youtube.com/watch?v=PwT2CFvkHWc .

Und dann sind da noch 3 Videos, welche Überreichweiten von Fernsehsendern in Folge der Perseiden-Meteore belegen:
http://www.youtube.com/watch?v=ZAXxU_wNRgI , http://www.youtube.com/watch?v=XFy3Q9Ni-jU und http://www.youtube.com/watch?v=VjZFyismD9E .
Ein italienischer Fernsehsender wurde in UK empfangen.

Apropos Italien: in Barga wurde anlässlich der Perseiden ein nächtliches Konzert veranstaltet. Auch davon gibt es einen Film, in dem allerdings keine Schnuppen zu sehen sind: http://www.youtube.com/watch?v=I5LNFZ9L81Y .


Viele Grüße aus Bonn!

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Ronald W.
Beiträge: 72
Registriert: 29. Jun 2006, 09:20
Wohnort: Herten NRW 51,6089°N/7;1564°E

Beitrag von Ronald W. » 13. Aug 2010, 18:49

Hi,

hier im nördlichen Ruhrgebiet riss, wenn auch zögerlich, der Himmel gegen 2:30 auf. Einzelne Wolkenfelder zogen zwar hin und wieder durch, aber ich war froh wenigstens etwas sehen zu können.(Perseiden+Urlaub+Mondlose Nacht=Wolken :cry: ).
Ein Drittel Himmelsausschnitt war ca. 2h frei.
Perseiden: 23
Sporadische: 3
Hinter den Wolken/Rücken: Kann ich nur erahnen :wink:
Zwei habe ich einfangen können:

3:01:22 mit 1600ASA f3,2 13s / 17mm
Bild

3:47:01 wie oben, aber nur 10s
Bild

Ab 4:05 war die Kamera (immer den Wolkenlücken nach, langeweile kam nie auf!) Richtung Jupiter gerichtet, um den Vorbeiflug der ISS an den Gasriesen ablichten zu können. Mit viel Dussel könnte sich auch noch ein Meteor dazu gesellen.
Was war? ISS taucht auf, Kamera sagt Akku leer! Und wie ich wie ein Depp auf der Wiese mit dem Akku in der Hand den Vorbeiflug der ISS beobachte, zieht wie auf Bestellung ein Perseid seine Bahn zwischen Jupiter und Raumstation. Aaargh,Technik kann grausam sein.
Merke: Immer einen frischen Akku in der Jacken-,Hosentasche, und nicht in untiefen der Fototasche!
So langsam verraucht der Ärger, aber nur langsam!

Gruß
Ronald
Ein Tag an dem Du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag. C.Chaplin

Benutzeravatar
Dennis Hennig
Beiträge: 1070
Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause in der Natur möglichst weit jenseits der Stadt

nördlich von Berlin auch Glück

Beitrag von Dennis Hennig » 14. Aug 2010, 12:52

Hallo!

Am Donnerstag Abend ging in Berlin Starkregen und Gewitter nieder. Als ich zum vereinbarten Perseidennacht-Treffpunkt auf den Bahnsteig kam, warteten dort genau drei unerschrockene Freunde, mutig genug, sich auf dunkle Nacht und meteorologische Unwägbarkeiten "janz weit draussen" einzulassen.

Nach einem kleinen Vortrag "Was sind Sternschnuppen?" im Regionalexpress erreichten wir pünktlich Chorin, 55km nordöstlich Berlins. Aus dem Maisfeld grüßten zart knurrende Wildschweine, Bewusste Beobachtung des Dunkeladaptionsprozesses der Augen. Errichtung unseres "Basislagers" auf der Wiese mit improvisierter mitternächtlicher Festtafel. Leichter Regen war mir willkommener Anlaß, unter der Plane verkrochen Märchen vorzulesen. Bis hierher eine absolut gelungene Aktion!

Und dann das: Zwischen ca. 2:00Uhr und 2:40Uhr Wolkenlücken mit etlichen "fallenden Sternen" :) :) Einfach wundervoll!

Bin heute anderthalb Tage danach noch ganz beseelt davon.

Gruss aus Berlin
Dennis

Benutzeravatar
Dieter Kreuer
Beiträge: 40
Registriert: 17. Aug 2007, 11:06
Wohnort: Düren

Beitrag von Dieter Kreuer » 16. Aug 2010, 13:21

Jan Hattenbach hat geschrieben:Hallo Rainer,

im äußersten Westen (Eifel südlich von Aachen) hatten wir letzte Nacht Glück: zwischen 01:30 und 03:30 riss der Himmel auf (vom Durchzug einiger Wolkenfelder abgesehen), bis dann später dichter Nebel aufzog. In der Zeit konnten wir aber rund 100 Perseiden und ~8 sporadische Meteore zählen. Davon 3 im negativen mag-Bereich. Ich schätze mal aufgrund der Tatsache, dass wir nicht immer den kompletten Himmel frei hatten die Stundenrate auf 70-80 (fst. (wo klar) knapp 6 mag).

Zählungen gehen in Kürze an die IMO raus.

VG, Jan
Ich war Freitag auf Samstag nacht mit einem Kumpel zum allgemeinen Spechteln in der Nordeifel und da haben wir noch eine Menge heller Perseiden gesehen. Die meisten, die uns auffielen, hinterließen eine nachleuchtende Spur und waren so um 0 mag. hell. Zählungen haben wir nicht unternommen, aber es war alle paar Minuten ein heller Perseid zu sehen. Manchmal auch mehrere innerhalb weniger Sekunden.

Die Nacht war superklar, die Milchstraße so hell, dass ich sie zuerst für Wolken gehalten hatte. Gegen Morgen wurde das anfangs mäßige Seeing besser und man konnte viele Details auf Jupiter (u.a. den Schatten eines Mondes) und Neptun als bläuliches Scheibchen im 8" f/5 Netwon aufgelöst erkennen. Lange nicht mehr so eine schöne Beobachtungsnacht gehabt. Bis auf die Beschallung aus einem Partyzelt auf einem Acker in 1 km (!) Entfernung :-(

Benutzeravatar
Thomas Grau
Beiträge: 303
Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
Wohnort: Bernau bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Grau » 19. Aug 2010, 12:46

ein Link noch nachträglich:
http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPI ... hichpage=1

Ein schöner heller Perseid mit Nachleuchten ...

Gruß Thomas
Grau ist alle Theorie ...

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste