Grüner Bolide am 10.04.2010 um 21:08Uhr im Fuhrmann

Forum zur Diskussion von Meteor- und Feuerkugelsichtungen, sowie zur Besprechung von Meteorströmen.
Antworten
Matthias Richter
Beiträge: 6
Registriert: 12. Apr 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Grüner Bolide am 10.04.2010 um 21:08Uhr im Fuhrmann

Beitrag von Matthias Richter » 12. Apr 2010, 20:41

Hallo Leute!

Ich bin neu hier und habe mit schweißtreibender Arbeit den Teil mit der Registrierung überstanden, Puuhhh.
Aber nun zu meiner Beobachtung.

Am 10.04.2010 bin ich auf meine Terrasse gegangen um eine zu Rauchen und habe um 21:08Uhr einen grünen Boliden im Nordteil des Fuhrmanns gesehen.
Die Richtung der Flugbahn war Süden nach Norden und er durchquerte die Sterne Beta Auriga und Capella.
Er war etwa zwei Sekunden sichtbar und hatte eine grüne Färbung. In der Schweifspur waren mehrere Fragmente(Aufglühungen) sichtbar.
Helligkeit des Boliden kann ich schwer schätzen, da mein Himmel im Ort selbst unter Lichtverschmutzung leidet und meine Augen nicht adaptiert waren. Helligkeit aber deutlich über der von Capella.

Hat jemand ebenfalls diesen Boliden sehen können und meine Sichtungsbeschreibung bestätigen?

Falls es bei recherchen hilft, hier meine Koordinaten am Sichtungstag.
N=49.28; O=9.26

Gruß Matze

Benutzeravatar
Thomas Grau
Beiträge: 303
Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
Wohnort: Bernau bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Grau » 14. Apr 2010, 12:05

Hallo Matthias und alle anderen Feuerkugelfreunde,

mir ist aufgefallen das bei den Fireball-Reports der IMO und des ERFM seit 9.4.2010 jeden Tag eine Feuerkugelmeldung aus Europa eingeht. Das hört sich nicht viel an, aber ist trotzdem interessant, wenn man weiß, das es manchmal wochenlang keine Meldungen aus Europa gibt. Die letzte Meldung war vom 21. März 2010.
Nun gemeldet wurden große Meteore am:
09.04.2010 20h10m Broxburn, West Lothian, Scotland
10.04.2010 21h08m Deutschland (Matthias, deine FK)
11.04.2010 23h45m Bayern, DE (siehe auch: http://www.meteoros.de/php/viewtopic.php?p=31014#31014 )
12.04.2010 20h20m Helsinki, Finland

Wenn man dann Nord Amerika dazu nimmt, wo viel öfters Meldungen bei der IOM ein gehen, dann erkenne ich dort auch mehrere Ereignisse Anfang April. (31.03; 02.04.; 04.04; 06.04.; 07.04.;09.04.) Davor und danach keine Meldung über 5 Tage ...
... wie das Wetter die Beobachtungen beeinflußt hat, das kann ich nicht wissen!

Wenn man nun darüber nach denkt, ob es Anfang April einen Meteoroiden-Schwarm im All gibt, der die Meteoritenfälle von Neuschwanstein 06.04.2002, Pribram 07.04.1959, Jesenice 09.04.2009 und Berduc 07.04.2008 erzeugt haben könnte, in diesem Zusammenhang sind jene neuen Feuerkugelsichtungen doch interessant. Leider gibt es von Jesenice und Berduc noch keine oder überhaupt keine Orbitdaten. Die Orbits von Neuschwanstein und Pribram sind ja fast gleich ...

ichmeinjanur
Gruß Thomas
Grau ist alle Theorie ...

Benutzeravatar
Thomas Grau
Beiträge: 303
Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
Wohnort: Bernau bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Grau » 14. Apr 2010, 12:41

"Die Bahn von 2010 GA6
Am 9. April 2010 wird der rund 22 Meter große Himmelskörper 2010 GA6 in einem Abstand von 359 000 Kilometern an der Erde vorbeiziehen. Die dichteste Annäherung erfolgt gegen 1:06 Uhr MESZ..."
berichtet SuW

Noch ein Trümmerstück?
Grau ist alle Theorie ...

Benutzeravatar
Anke Mo
Beiträge: 259
Registriert: 7. Dez 2005, 15:46
Wohnort: Gladbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Anke Mo » 14. Apr 2010, 14:02

Hallo Forum,

ich konnte auch in den letzten Tagen (ich meine am 08., 09. und 11. 04.) jeweils einen sehr hellen Meteor beobachten. Die Helligkeit schätze ich mit mag -3 bis -4 ein. Leider bekomme ich die Daten aus dem Kopf nicht mehr zusammen, zumindest deckt sich keine meiner Beobachtungen mit den bereits gemeldeten Daten.

Könnte also was dran sein an deiner Vermutung, Thomas.

Gruß, Anke

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5630
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Feuerkugeln und Meteoritenfälle Anfang April

Beitrag von StefanK » 14. Apr 2010, 16:58

Hallo zusammen,

außer den bereits erwähnten hat es in der ersten Aprilhälfte noch mindestens zwei weitere Meteoritenfälle gegeben:

Suizhou, 15.04.1986: http://de.wikipedia.org/wiki/Suizhou_%28Meteorit%29
Glanerbrug, 07.04.2000: http://tin.er.usgs.gov/meteor/index.php?code=10923

Wobei natürlich vor allem letzterer zeitlich gut passt. Trotzdem sollte man mit jeder Interpretation sehr vorsichtig sein. Bei der Durchsicht entsprechender Daten (einige habe ich unter http://www.leoniden.info/feuerkugeln.htm zusammengestellt) könnte man auch den Eindruck gewinnen, dass es in der zweiten Januarhälfte eine Häufung von Feuerkugeln und Meteoriten gibt.
Auf jeden Fall hat mir ein Sternfreund letzten Freitag bei der Beobachtung des ISS-Transits erzählt, dass er in der Nacht vom 6. auf den 07.04.10 auffällig viele Meteore gesehen habe.

Viele Grüße aus Bonn!

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Matthias Richter
Beiträge: 6
Registriert: 12. Apr 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Beitrag von Matthias Richter » 14. Apr 2010, 21:16

Hi Leute,

schade das niemand den Boliden gesehen hat oder Aufzeichnungen über Meteorkameras gewinnen konnte. Habe mir sehr viel mühe gegeben, die Sichtung so gut wie möglich zu beschreiben.

Solche Sichtungen hatte ich schon oft, aber nur wenn ich auf der Terrasse stehe zum Rauchen. Hat also doch was gutes.
Beim spechteln selber entgehen mir meist solche Ereignisse, da man ja am Okular hängt.:D

Ich merke schon bei den Antworten, das ich mich noch mehr in diese Materie einlesen muss, da sehr interessant.
Mit Meteoren habe ich mich eigentlich noch nie richtig befasst. Hab sie nur bewundert und mich über einzelne Boliden gefreut.

Gruß Matze

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste