Hallo Freunde der Meteorkunde!
hier ist wohl am Sonntag ein neuer Meteoritenfall passiert und zufällig hat man noch in der Dämmerung die schon sehr stark von Höhenwinden verzogene Meteorwolke aufgenommen. Leider ist das Foto etwas unscharf verwackelt, ist wohl eine Langzeitbelichtung. Man erkennt die Staub und Dunstwolke der Einschlagsröhre in der tiefen Erdatmosphäre, die zuerst schnurgerade aber später über Minuten oder gar Stunden vom Winde verweht wird.
http://www.mdzol.com/mdz/nota/162536-Un ... en-General
Also das scheint ja ein großer Fall und/oder fragiles Material zu sein, denn der Wolkenschleier ist lang und schon sehr verdreht. Das Foto könnte Stunden nach dem Fall aufgenommen sein.
Fotos von anderen Meteorwolken hatte der Jan mal schön zusammengetragen:
http://www.kosmologs.de/kosmo/blog/himm ... -ber-sudan
Beste Grüße aus Bernau
Thomas Grau
European Research Center
for Fireballs and Meteorites
----------------------------------------------------------------------------------------
www.erfm.eu
Foto einer Meteorwolke über Argentinien
- Thomas Grau
- Beiträge: 303
- Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
- Wohnort: Bernau bei Berlin
- Kontaktdaten:
Foto einer Meteorwolke über Argentinien
Grau ist alle Theorie ...
- Thomas Grau
- Beiträge: 303
- Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
- Wohnort: Bernau bei Berlin
- Kontaktdaten:
Hallo Leute hier stehen noch mehr Infos zum Ereignis:
http://www.jgr-apolda.eu/index.php?topic=4374.0
viele Fotos und ein Video ...
Gruß Thomas
http://www.jgr-apolda.eu/index.php?topic=4374.0
viele Fotos und ein Video ...
Gruß Thomas
Grau ist alle Theorie ...
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 29. Sep 2009, 11:08
Zeitrafferanimation
Hallo allerseits.
Habe Ausschnitte des Meteorvideos in einer Animation zusammengestellt, sodass 2 Minuten in etwa 2 Sekunden ablaufen. Die Veränderung der Meteorwolke ist so sehr deutlich zu erkennen. Aus den Bildern läßt sich auch ableiten, dass der Fall höchstens eine Minute vor der ersten Aufnahme erfolgte.

Gruß Karl
Habe Ausschnitte des Meteorvideos in einer Animation zusammengestellt, sodass 2 Minuten in etwa 2 Sekunden ablaufen. Die Veränderung der Meteorwolke ist so sehr deutlich zu erkennen. Aus den Bildern läßt sich auch ableiten, dass der Fall höchstens eine Minute vor der ersten Aufnahme erfolgte.
Gruß Karl
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste