Hallo,
diese Feuerkugel hat hier die Landschaft etwas aufgehellt. Leider ist sie trotz 8 verschiedenen Kameras auf keiner direkt drauf. Einzige Erklärung: Die FK war direkt im Zenit. Ich dachte zunächst an einen Feuerwerkskörper, habe aber heute eine weitere Sichtung von dieser FK erhalten.
http://www.parhelia.de/storm/2008/vid_2 ... 165051.avi (VLC Media Player erforderlich)
Grüsse,
Mark
Feuerkugel 29.12.2008 17:51 MEZ
-
- Administrator
- Beiträge: 795
- Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
- Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
- Kontaktdaten:
-
- Administrator
- Beiträge: 795
- Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
- Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
- Kontaktdaten:
Hier eine Beobachtungsmeldung zu dieser Feuerkugel von Björn Kattentidt verschoben aus einem anderen Beitrag:
####################################
Hallo, ich bin neu hier Smile
... weil ich eine Beobachtungsmeldung habe:
Fallzeit: 17h50 MEZ, 29.12.2008
Aufleuchten: nicht beobachtet, beobachtet ab 30° üHor., 40° Azimut (SWNO)
Hemmungspunkt (zerplatzen): 10° - 15° üHor, 50° Azimut (SWNO)
Verlöschen: 5° - 10° üHor. wenige Grad dazu, etwa 53°
scheinb. Geschwindigkeit: ca. 5°/sec kurz vor Hemmungspunkt
scheinb. Einfallwinkel: ca. 60° +-10°
Helligkeit: deutlich heller als Venus (-4,3m), geschätzt -6m bis -8m
Beobachtungsort: 1 km vor Ausfahrt Rosenhof Richtung Regensburg
Koordinaten: 12°15’17“ Ost, 48°59’34“ Nord Fahrtrichtung 85° Azimut (SWNO)
Selbst prognostizierte Linie des Hemmungspunktes (Zerplatzen): Regensburg - Augsburg - Bodensee
Beschreibung:
Aufmerksam geworden durch Beleuchtung der Umgebung auf der Autobahn fahrend (!) beugte ich mich im Auto auf der Autobahn schnell nach vorne und erkannte eine klar weiß leuchtende Feuerkugel, die an Helligkeit zunahm. Die dicht daneben stehende Venus hatte dieselbe Farbe.
Dicht über dem Horizont zerplatzte die Kugel in mindestens 3 Bruchstücke, möglicherweise bis zu 6 Stücke.
3 Bruchstücke hatten eine deutliche Farbspur anfangs kurz in orange, dann in rot übergehend.
2 Bruchstücke flogen in flacherem Winkel, eines steiler als das Meteor.
Das Leuchten der Bruchstücke war etwa eine halbe Sekunde zu sehen.
Ein Nachleuchten der Ionisationsspur war nur wenige Sekunden aus dem Fahrzeug beobachtbar.
Schade, daß Mark nichts mit seinen Kameras auffangen konnte.
Wolken waren wohl auf der gesamtem Sichtlinie wenig.
Daher denke ich, daß die Feuerkugelnetz Stationen Nr. 46, 85 ganz sicher, die Stationen 43, 87, 78 mit großer Wahrscheinlichkeit etwas registrieren konnten, sofern sie aktiv waren.
Zu mir kurz selbst:
Betreibe seit 1978 Astronomie, seit etwa 10 Jahren bin ich Mitglied der Starkenburg Sternwarte in HP (obs611) wo ich noch ständige Kontakte pflege sowie beim Rieskratermuseum in Nördlingen wo ja bekanntlich einer der 3 Neuschwanstein-Meteoriten dauerhaft ausgestellt ist.
Interessiere mich seit neuestem für Meteore / Meteoriten und Sternbedeckungen durch Kleinplaneten. Ich bin ein Freund von simplen aber wirkungsvollen Methoden / Geräten und baue auch einiges.
Grüße Björn Kattentidt
####################################
Hallo, ich bin neu hier Smile
... weil ich eine Beobachtungsmeldung habe:
Fallzeit: 17h50 MEZ, 29.12.2008
Aufleuchten: nicht beobachtet, beobachtet ab 30° üHor., 40° Azimut (SWNO)
Hemmungspunkt (zerplatzen): 10° - 15° üHor, 50° Azimut (SWNO)
Verlöschen: 5° - 10° üHor. wenige Grad dazu, etwa 53°
scheinb. Geschwindigkeit: ca. 5°/sec kurz vor Hemmungspunkt
scheinb. Einfallwinkel: ca. 60° +-10°
Helligkeit: deutlich heller als Venus (-4,3m), geschätzt -6m bis -8m
Beobachtungsort: 1 km vor Ausfahrt Rosenhof Richtung Regensburg
Koordinaten: 12°15’17“ Ost, 48°59’34“ Nord Fahrtrichtung 85° Azimut (SWNO)
Selbst prognostizierte Linie des Hemmungspunktes (Zerplatzen): Regensburg - Augsburg - Bodensee
Beschreibung:
Aufmerksam geworden durch Beleuchtung der Umgebung auf der Autobahn fahrend (!) beugte ich mich im Auto auf der Autobahn schnell nach vorne und erkannte eine klar weiß leuchtende Feuerkugel, die an Helligkeit zunahm. Die dicht daneben stehende Venus hatte dieselbe Farbe.
Dicht über dem Horizont zerplatzte die Kugel in mindestens 3 Bruchstücke, möglicherweise bis zu 6 Stücke.
3 Bruchstücke hatten eine deutliche Farbspur anfangs kurz in orange, dann in rot übergehend.
2 Bruchstücke flogen in flacherem Winkel, eines steiler als das Meteor.
Das Leuchten der Bruchstücke war etwa eine halbe Sekunde zu sehen.
Ein Nachleuchten der Ionisationsspur war nur wenige Sekunden aus dem Fahrzeug beobachtbar.
Schade, daß Mark nichts mit seinen Kameras auffangen konnte.
Wolken waren wohl auf der gesamtem Sichtlinie wenig.
Daher denke ich, daß die Feuerkugelnetz Stationen Nr. 46, 85 ganz sicher, die Stationen 43, 87, 78 mit großer Wahrscheinlichkeit etwas registrieren konnten, sofern sie aktiv waren.
Zu mir kurz selbst:
Betreibe seit 1978 Astronomie, seit etwa 10 Jahren bin ich Mitglied der Starkenburg Sternwarte in HP (obs611) wo ich noch ständige Kontakte pflege sowie beim Rieskratermuseum in Nördlingen wo ja bekanntlich einer der 3 Neuschwanstein-Meteoriten dauerhaft ausgestellt ist.
Interessiere mich seit neuestem für Meteore / Meteoriten und Sternbedeckungen durch Kleinplaneten. Ich bin ein Freund von simplen aber wirkungsvollen Methoden / Geräten und baue auch einiges.
Grüße Björn Kattentidt
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste