Feuerkugel 6.12.2008 06:10 MEZ

Forum zur Diskussion von Meteor- und Feuerkugelsichtungen, sowie zur Besprechung von Meteorströmen.
Antworten
Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Feuerkugel 6.12.2008 06:10 MEZ

Beitrag von Mark Vornhusen » 6. Dez 2008, 06:39

Hallo,
heute früh um 6:10:43s MEZ gab es eine Feuerkugel, die sehr weit von Gais entfernt war, aber trotzdem hier die Landschaft etwas aufgehellt hat. Ich habe nur die Aufhellung drauf, da die eigentliche Feuerkugel sehr tief am Horizont hinter einer Wolke war.

Die Feuerkugel müsste über Italien gewesen sein, etwa auf der Linie Brescia, Parma, Pisa. Mich würde es nicht wundern, wenn es zu einem Meteoritenfall gekommen ist, weil der Himmel flackerte und es nicht einfach nur eine helle Explosion wie bei einem Boliden aus kometarischem Material gab.

http://www.parhelia.de/storm/2008/vid_2 ... 051043.avi (Echtzeit Video, mit VLC-Mediaplayer ansehen)


http://www.parhelia.de/storm/2008/fk_20081206.avi (Zusammenschnitt der Gäbris-Webcams )

Bilder:
http://www.parhelia.de/storm/2008/fk_20081206a.jpg
http://www.parhelia.de/storm/2008/fk_20081206b.jpg
http://www.parhelia.de/storm/2008/fk_20081206c.jpg

Grüsse,
Mark

Benutzeravatar
Thomas Grau
Beiträge: 303
Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
Wohnort: Bernau bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Grau » 6. Dez 2008, 11:48

Ja hallo Mark,

das sind ja tolle Nachrichten! Deine Bilder sehen auch sehr eindrucksvoll aus. Leider erkenne ich das Ende der Lichterscheinung nicht. Aber genau das wäre ja interessant gewesen, um zu entscheiden, MetFall oder nicht. Gab es denn einen Donner in Italien?

Gruß Thomas
Grau ist alle Theorie ...

Benutzeravatar
Thomas Grau
Beiträge: 303
Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
Wohnort: Bernau bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Grau » 7. Dez 2008, 22:10

Hallo Mark,

kann es sein, daß Deine Technik den Anfang der Feuerkugel gar nicht mitbekommen hat? Der Beginn war möglicherweise hinter den Wolken verdeckt, hat eben die Umgebung nicht groß erhellt und blieb so deiner Technik verborgen. Aber dann, als es richtig zur Sache ging, dann kommen diese zwei Sekunden und jene Wolkenlücke, die man in deinem Video sehen kann. Das war´s dann auch schon. Möglicherweise war der Meteor doch näher als man glauben mag, denn in welcher scheinbaren Höhe der Meteor von Gais aus wirklich zu sehen war, dies kann man in deinem Video gar nicht mit Bestimmtheit feststellen. Ich sehe zu keinem Moment direkt den Meteor, er bleibt immer hinter den Wolken. Oder könnt ihr das besser erkennen? Hast Du da bessere Daten, als jene, die hier im Netz zu bekommen sind?

Gruß Thomas
Grau ist alle Theorie ...

Hartwig Luethen
Beiträge: 167
Registriert: 6. Apr 2004, 11:40

Beitrag von Hartwig Luethen » 8. Dez 2008, 09:29

Es gibt eine Sichtung aus dem Raum Augsburg. Danach war der Endblitz ca. 10-15 Grad hoch.

http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPI ... e=1#346137

Hartwig

Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Beitrag von Mark Vornhusen » 8. Dez 2008, 17:19

Thomas Grau hat geschrieben:Hallo Mark,

kann es sein, daß Deine Technik den Anfang der Feuerkugel gar nicht mitbekommen hat? Der Beginn war möglicherweise hinter den Wolken verdeckt, hat eben die Umgebung nicht groß erhellt und blieb so deiner Technik verborgen. Aber dann, als es richtig zur Sache ging, dann kommen diese zwei Sekunden und jene Wolkenlücke, die man in deinem Video sehen kann. Das war´s dann auch schon. Möglicherweise war der Meteor doch näher als man glauben mag, denn in welcher scheinbaren Höhe der Meteor von Gais aus wirklich zu sehen war, dies kann man in deinem Video gar nicht mit Bestimmtheit feststellen. Ich sehe zu keinem Moment direkt den Meteor, er bleibt immer hinter den Wolken. Oder könnt ihr das besser erkennen? Hast Du da bessere Daten, als jene, die hier im Netz zu bekommen sind?

Gruß Thomas
Hallo Thomas,
in dem live Video werden immer nur 2 Sekunden Video gespeichert. In der Regel sollte das Ende mit drauf sein, weil die Software so eingestellt ist, dass sie nicht wegspeichert, solange es noch Detektionen gibt. Hier war aber die Feuerkugel hinter Wolken. Die Detektion hat daher der helle Blitz ausgelöst. Weitere Blitze können dann nicht mehr berücksichtigt werden. Daher ist hier nicht unbedingt das Ende mit drauf. Klar, man könnte auch immer 10s Video wegspeichern, aber das gibt eine riesen Datenmenge. Du kannst dir ja vorstellen, dass es z.B. bei Gewittern relativ viele Fehldetektionen gibt. Ich habe auch zahlreiche Fehldetektionen tagsüber von Fliegen usw. Durch das 2 Sekunden Limit hält sich dann die Datenmenge in Grenzen.

Auf den Farbbildern sollte aber immer die ganze Spur drauf sein. Das heisst, wenn dort keine Meteorspur sichtbar ist, dann war sie auch nicht sichtbar, sondern komplett hinter Wolken.

Ich habe meine Zweifel, ob der Meteor in München 30 Grad hoch war und von Augsburg aus in 15 Grad Höhe geendet hat. Wir kennen das doch noch von den Augenzeugen am Bodensee bei der letzten Feuerkugel. In Wirklichkeit war die Feuerkugel viel tiefer am Horizont als subjektiv empfunden. Hier ein Vergleichsbild, das zeigt, dass die Feuerkugel zu Beginn bei mir kaum mehr als 13 Grad Höhe gehabt haben kann.
http://www.parhelia.de/storm/2008/fk_20081206i.jpg
http://www.parhelia.de/storm/2008/fk_20081206a.jpg

Grüsse,
Mark

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste