Perseiden 2025

Forum zur Diskussion von Meteor- und Feuerkugelsichtungen, sowie zur Besprechung von Meteorströmen.
Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5661
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Perseiden 2025

Beitrag von StefanK » 17. Jul 2025, 17:13

Hallo zusammen,

gemäß der International Meteor Organisation (https://www.imo.net/files/meteor-shower/cal2025de.pdf) fällt auf den heutigen 17. Juli der Beginn des Meteorschauers der Perseiden; Anlass, den alljährlichen Thread zu eröffnen. Der Aktivitätszeitraum dieses Meteorstroms erstreckt sich bis zum 24. August. Daneben sind zwischen Mitte Juli und Mitte August zahlreiche schwächere Meteorströme aktiv, die zwar jeweils nur eine geringe ZHR erreichen, aber in der Summe doch zahlreiche Sternschnuppen produzieren.
Für den größten Teil der visuell wahrnehmbaren Sternschnuppen zeichnen bis zur Monatswende Juli/August die Südlichen Delta-Aquariiden verantwortlich. Sie sind im Zeitraum 12. Juli bis 23. August aktiv; das Maximum mit einer ZHR von etwa 25 tritt um den 29. Juli ein. Die Kappa Cygniden (Maximum um den 18. August) und die Alpha Capricorniden (Maximum um den 29. Juli) bringen z.T. sehr helle Feuerkugeln hervor, welche durch ihre geringe Geschwindigkeit (um 25 km/s) zusätzlich auffallen.
Mehr Infos, insbesondere zur Geschichte und den Besonderheiten der Meteorströme, sowie zahlreiche weiterführende Links findet Ihr unter https://www.leoniden.net/perseiden.htm und https://www.leoniden.net/delta-aquariden.htm .


Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Carl Herzog
Beiträge: 375
Registriert: 19. Mär 2023, 13:51

Re: Perseiden 2025

Beitrag von Carl Herzog » 20. Jul 2025, 17:30

Meine erste Perseide dieses Jahr, am 20.07 um 01:46 MESZ zufällig entstanden, als ich auf der Sprite-Jagd war:

2025-07-20-01h46-MESZ-Idstein.jpg

VG, Carl

Simon Herbst
Beiträge: 1632
Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
Wohnort: Leipzig

Re: Perseiden 2025

Beitrag von Simon Herbst » 27. Jul 2025, 18:28

Bei den schlechten Beobachtungsbedingungen aktuell gilt es jedes noch so kleine Fenster, das sich mal öffnet, zu nutzen, zumal gen Maximum der zunehmende Mond immer mehr zum Störfaktor werden dürfte. Und so konnte ich an meinem "hoch" gelegenen Standort in der Altmark tatsächlich schon eine Handvoll leuchtschwacher Perseiden sichten. Neben einer Vielzahl von Satelliten hat eine davon, dies ergab die Verlängerung der Spur mit Stellarium, auch meine Kamera einfangen können, die ich testweise habe laufen lassen. Kein Kunstwerk, aber als Nachweis taugt es allemal...

Perseid_2025_07_27_014128MESZ_AKM.JPG
27.07.2025, 01:41:28 MESZ

Benutzeravatar
OlafS
Beiträge: 1619
Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
Kontaktdaten:

Rostock 28./29.07.2025 - Re: Perseiden 2025

Beitrag von OlafS » 31. Jul 2025, 20:10

Hallo,

einen kleinen Beifang vom 28./29.07.2025 packe ich auch mal dazu:
Bildausschnitt 100%
Bildausschnitt 100%
Gruß, Olaf
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de

jrendtel
Beiträge: 123
Registriert: 29. Apr 2008, 08:09
Wohnort: Potsdam
Kontaktdaten:

Re: Perseiden 2025

Beitrag von jrendtel » 3. Aug 2025, 16:05

Hallo allerseits,
die Perseiden haben ab Anfang August die ZHR von etwa 10 erreicht. Den aktuellen Stand kann man verfolgen:
https://www.imo.net/members/imo_live_sh ... year=2025
In den kommenden Nächten wird leider mit der Rate auch die Aufhellung durch den Mond erheblich zunehmen.
Nette Meteore gibt es natürlich immer wieder. Hier habe ich Bilder eingefügt:
https://forum.meteoros.de/viewtopic.php?f=8&t=62949

Gute Sicht! Jürgen

MarioK
Beiträge: 328
Registriert: 11. Jul 2015, 07:28
Wohnort: Berlin 52,5N 13,5E

Re: Perseiden 2025

Beitrag von MarioK » 6. Aug 2025, 10:46

Hallo,

nachdem der Saharastaub durch die eingeflossene Kaltluft verdrängt wurde,
habe letzte Nacht (05./06.08.2025) 3 Stunden Richtung NNW gefilmt.
(Z6III mit Laowa 35/0.95 (auf 1.2 abgeblendet), 30 fps,1/40s, ISO 102.400)
Der anfangs noch tiefstehende Mond störte in Berlin kaum.

Die Filmdifferenzbilder habe ich mal in zwei Bilder gepackt.
Die Farben haben hier nichts mit der Stromzugehörigkeit zu tun.

Rot = die erste , Grün = die mittlere, Hellblau die letzte halbe Stunde im angegebenen Zeitraum.

22:41-00:12 UTC:
RGB_3x30min_20250805-2241-0012_utc.jpg
00:13-00:43 UTC:
RGB_3x30min_20250806-0013-0043_utc.jpg
Neben den PER sind auch viele andere Meteore zu erkennen.
In den Minutenbildern habe ich insgesamt 183 Meteore gezählt.

Der Radiant der PER stieg im Laufe der Aufnahmen rechts oben außerhalb des Aufnahmefeldes auf.
Das helle Meteor im ersten Bild (Perseid) habe ich auch gesehen und auf -1 bis -2 mag geschätzt.
Hier im reinen Maximumsbild:
meteor_20250805-233447_utc_x_HD.jpg
und hier nach Abzug des Filmminimums:
meteor_20250805-233447_utc_x-flat_HD.jpg
Viele Grüße
Mario

jrendtel
Beiträge: 123
Registriert: 29. Apr 2008, 08:09
Wohnort: Potsdam
Kontaktdaten:

Re: Perseiden 2025

Beitrag von jrendtel » 6. Aug 2025, 15:08

Ja der Mond wird mehr zum Störfaktor. In der letzten Nacht 5./6.8. war er in der Zeit bis zum Untergang hinter einer Wolke verdeckt.
Aber auch die Perseiden versuchen, sich zu verstecken wie etwa das -4mag helle Exemplar (2334UT).
Dateianhänge
Perseid ca. -4 mag in UMa am Nordhimmel - beinahe hinter dem Baum verschwunden
Perseid ca. -4 mag in UMa am Nordhimmel - beinahe hinter dem Baum verschwunden
der helle Mond hinter einer Wolke am SSW-Horizont
der helle Mond hinter einer Wolke am SSW-Horizont

Simon Herbst
Beiträge: 1632
Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
Wohnort: Leipzig

Re: Perseiden 2025

Beitrag von Simon Herbst » 6. Aug 2025, 15:46

Ich bin mit der visuellen Ausbeute an Meteoren aus der vergangenen Nacht in der Altmark recht zufrieden. Leider hatte ich die Kamera, da ich ein wenig auf Polarlicht spekulierte (was es sehr in Form eines schwachen rot-violeten horizontnahen Glühens wohl auch zeitweise gab), zu weit nach Westen gerichtet. So sah ich allein 3 Perseiden, die den Blickwinkel der Kamera um weniger als 10° östlich "verfehlten". Der Großteil meiner Sichtungen beschränkte sich aber ohnehin auf lichtschwache Perseiden, die ihren Weg bevorzugt durch die Milchstraße gen Westen suchten. Leider habe ich vergessen, mir die Highlights zu notieren. Dazu war ich zu sehr mit der Beobachtung der Milchstraße beschäftigt, bei der der durchgehend lebhafte Wind trotz der recht hohen bodennahen Umgebungsfeuchtigkeit nach Durchzug eines Schauergebiets am späten Abend für eine gute Transparenz sorgte. Zwischen 02:20 & 02:40 MESZ war im Westen innerhalb von 1 Minute der Niedergang von 3 hellen Meteoren zu beobachten. Als Beleg noch ein hellerer Perseid, den die Kamera einfing:

Perseid_2025_08_06_022131MESZ_AKM.JPG
02:31:31 MESZ

Benutzeravatar
OlafS
Beiträge: 1619
Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
Kontaktdaten:

Re: Perseiden 2025

Beitrag von OlafS » 8. Aug 2025, 14:33

Hallo,

...und wieder ein kleiner Beifang vom Morgen des 07.08.2025.
Ohne Wolken und Schleier-/Dunstbeimischung müßte der ganz gut gewesen sein.

Gruß, Olaf
Ausschnitt 100% + aufgehellt
Ausschnitt 100% + aufgehellt
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de

MoinMoinHH
Beiträge: 5
Registriert: 8. Jul 2025, 06:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Perseiden 2025

Beitrag von MoinMoinHH » 9. Aug 2025, 06:28

Guten Morgen,
meine Kamera (GoPro 11) hat heute Nacht eine hellere und deutlich langlebigere Sternschnuppe als andere aufgenommen. Ich weiß jetzt nicht, ob das die Definition einer „Feuerkugel“ ist. Ihr wisst da hoffentlich mehr.
LG aus Hamburg
Originalbild aus dem Zeitraffer der GoPro
Originalbild aus dem Zeitraffer der GoPro
Zoomfaktor von 2
Zoomfaktor von 2

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1291
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Re: Perseiden 2025

Beitrag von Thorsten Gaulke » 9. Aug 2025, 06:46

Guten Morgen...

Heller Perseid 09.08.25 02:18:18 UTC schlägt dem großen Wagen die Deichsel ab...



Und noch einer 4 Stunden früher...

Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 40 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 836
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Re: Perseiden 2025

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 11. Aug 2025, 05:35

Trotz Vollmondnacht vom 09./10.08.25 ein netter Perseid am 10.08.25 im Zeitraum 01:49:14 MESZ + 30s über DD.

Bild
(Blickrichtung Westen)
Zuletzt geändert von Steffen Hildebrandt am 12. Aug 2025, 12:02, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5661
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Perseiden 2025

Beitrag von StefanK » 11. Aug 2025, 17:21

Hallo zusammen,

bevor die Perseiden den Höhepunkt ihres diesjährigen Auftritts erreichen, hier noch einmal das Erklärvideo:




Viele Grüße,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1291
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Re: Perseiden 2025

Beitrag von Thorsten Gaulke » 12. Aug 2025, 09:10

Guten Morgen...

Nur ein erster Tropfen auf den heißen Stein...

2 Perseiden und 1 Querschläger...

Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 40 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 836
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Re: Perseiden 2025

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 12. Aug 2025, 12:02

Perseid vom 11.08.15 im Zeitraum 22:38:15 MESZ + 30s über DD.

Bild
(Blickrichtung Westen)

MarioK
Beiträge: 328
Registriert: 11. Jul 2015, 07:28
Wohnort: Berlin 52,5N 13,5E

Re: Perseiden 2025

Beitrag von MarioK » 12. Aug 2025, 17:06

Hallo,

letzte Nacht habe ich aus dem NNW-Fenster zusätzlich zur Z6III mit dem Laowa 35/0.95 (auf 1.2 abgeblendet, ISO 64.000, 1/40s bei 30fps, SW, 5,6K),
auch die Z50 (APSC) mit dem Sigma 16/1.4 (Offenblende, ISO 25.600, 1/30s bei 25fps, Farbe, 4K) in die gleiche Richtung aufnehmen lassen.
Die Überlegung, die Z50 auf dem Südbalkon zu plazieren, habe ich wegen des Mondes verworfen.
Hier die sich überlappenden Differenzbilder letzter Nacht (11./12.08.2025), beide auf HD verkleinert (Z6III fast komplett im Aufnahmefelde der Z50 enthalten):
d_20250811-12_2033-0207_utc_Z63_0242-0252_HD.jpg
d_20250811-12_2050-0216_utc_Z50_6492-6502_HD.jpg
Dass beide Kameras nicht synchron filmten sieht man am fehlenden Möwenpaar bei der Z50.

In der letzten Stunde (bis 02:15 UTC) nahm die vorher schon schwankende Intensität der PER stark zu.
Das war vor allem an der Z50 mit dem größeren Aufnahmefeld gut zu erkennen.

In den 1-Minuten-Differenzbildern der Z6III habe ich in 5,5h Aufnahmezeit 487 Meteore (PER und sonstige) gefunden.
Bei der Z50 waren es in 5,3h 280, verständlicherweise teilweise dieselben.

In der rechten unteren Bildecke der Z50 erkennt man (um 22:42:35 UTC) ein langes Meteor (77 Frames, teils von einem weiteren überlagert).
Anfangshöhe rund 8°. Es muss in Schweden eine beeindruckende Feuerkugel gewesen sein.
Die Unterbrechnung stammt möglicherweise von einer weit entfernten Wolkenschicht.
x_20250811-224235_utc_Z50_6495_frames_26850-26999_4K_Ausschnitt.jpg
Viele Grüße
Mario
Zuletzt geändert von MarioK am 12. Aug 2025, 17:37, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
OlafS
Beiträge: 1619
Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
Kontaktdaten:

Rostock 11./12.08.2025 - Re: Perseiden 2025

Beitrag von OlafS » 12. Aug 2025, 17:29

Hallo,

vom 11. zum 12. hatte ich in meiner nun langsam zu Ende gehenden Nordüberwachung (wg. NLC) immerhin 3 Beifänge.
Zwei davon wären visuell sicher ganz gut gewesen, mind. einer davon aber deutlich durch Cirren abgeschwächt.

Ein Prachtexemplar hat sich in einer guten Lücke doch noch deutlich vom Rand her hineingeschlichen!

Die Uhrzeit habe ich noch nicht ins Bild gestempelt - ggf. im Nachhinein noch mal die Kamerauhr synchronisieren...
Ca. 22:42 UT +/- "X".
EDIT: Kamerauhr ging nur zwei Sekunden vor: Originalzeit korrigiert: 22:42:36 UT

Wann war denn der "Schwede", Mario, bzw. Dein helles Exemplar?


Gruß, Olaf

Über dem Werftkran gesellen sich in der Bildecke noch rot leuchtende Schwalben hinzu... ;-)

ISO 800, t 5"
Bildmitte ca. N, Schnuppe NNO, 100 % Ausschnitt ins verkleinerte Bild eingefügt
Bildmitte ca. N, Schnuppe NNO, 100 % Ausschnitt ins verkleinerte Bild eingefügt
Zuletzt geändert von OlafS am 13. Aug 2025, 17:09, insgesamt 2-mal geändert.
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de

MarioK
Beiträge: 328
Registriert: 11. Jul 2015, 07:28
Wohnort: Berlin 52,5N 13,5E

Re: Rostock 11./12.08.2025 - Re: Perseiden 2025

Beitrag von MarioK » 12. Aug 2025, 17:39

Hallo Olaf,

um 22:42:35 UTC. Habe vergessen, es dazuzuschreiben . Steckt im Bildnamen, habe die Zeit jetzt dazugeschrieben.
Passt zu deinem Exemplar.

Viele Grüße
Mario
OlafS hat geschrieben: 12. Aug 2025, 17:29

Die Uhrzeit habe ich noch nicht ins Bild gestempelt - ggf. im Nachhinein noch mal die Kamerauhr synchronisieren...
Ca. 22:42 UT +/- "X".

Wann war denn der "Schwede", Mario, bzw. Dein helles Exemplar?


Gruß, Olaf

Über dem Werftkran gesellen sind in der Bildecke noch rot leuchtende Schwalben hinzu... ;-)

ISO 800, t 5"

20250812_3sky_de_HRO_f35mm_DSC01320.jpg

Benutzeravatar
OlafS
Beiträge: 1619
Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
Kontaktdaten:

Re: Perseiden 2025

Beitrag von OlafS » 12. Aug 2025, 17:45

Danke Mario,
dann brauche ich die Kamerauhr ja nicht mehr synchronisieren ;-)
Gruß, Olaf

EDIT: Kamerauhr ging nur zwei Sekunden vor: Originalzeit korrigiert: 22:42:36 UT
Zuletzt geändert von OlafS am 13. Aug 2025, 17:28, insgesamt 1-mal geändert.
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de

Anette Aslan
Beiträge: 1405
Registriert: 22. Mär 2018, 08:54
Wohnort: Niederösterreich bei Wien

Re: Perseiden 2025

Beitrag von Anette Aslan » 13. Aug 2025, 10:01

Hallo in die Runde,
auch ich konnte gestern eine Perseide erwischen, so gegen 23.30h. Insgesamt konnte ich vier helle Objekte von 23h bis 00h ausmachen, da wird mir wohl einiges wegen der enormen Lichtverschmutzung am Ort und dem hellen Mondlicht entgangen sein.
LG von Anette
Dateianhänge
Perseide2F.jpg

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste