Hallo,
hier in CH-Gais gab es am 1.3.2008 um 23:44 Uhr eine sehr helle Feuerkugel, die die Landschaft trotz bedecktem Himmel hell erleuchtet hat.
Hier Bilder von den Kameras. Leider lief zu dem Zeitpunkt keine der Kameras, die eine live Aufzeichnung machen. Aber es war wie gesagt eh bedeckt.
Youtube Video:
http://www.youtube.com/watch?v=bBZLt2ken8Y
Cam1
http://www.parhelia.de/storm/2008/fk_200803012344a.jpg
Cam2
http://www.parhelia.de/storm/2008/fk_200803012344b.jpg
Cam3, Serie aus drei Bildern, man sieht wie stark der Himmel aufgehellt wurde
http://www.parhelia.de/storm/2008/fk_200803012344c.jpg
http://www.parhelia.de/storm/2008/fk_200803012344d.jpg
http://www.parhelia.de/storm/2008/fk_200803012344g.jpg
Cam4
http://www.parhelia.de/storm/2008/fk_200803012344e.jpg
Cam5
http://www.parhelia.de/storm/2008/fk_200803012344f.jpg
Zwei meiner Arbeitskollegen haben Donner gehört.
Auch in Konstanz war der Donner noch zu hören:
http://www.meteoradar.ch/forum/showthread.php?id=5519
"riesen Knall" in Tuttlingen:
http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbt ... ber/478325
Es kann daher sein, dass es hier im Raum Bodensee/Appenzell zu einem Meteoritenfall gekommen ist.
Hier gibt es weitere Beobachtungen.:
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?2,1304111
Südkurier:
http://meteor.suedblog.de/
Cenap:
http://cenap.alien.de/cenapnews/zeigen. ... 764&page=1
Beobachtungen aus Italien:
http://meteore.uai.it/
http://forum.astrofili.org/viewtopic.ph ... sc&start=0
Grüsse,
Mark
Extrem helle Feuerkugel 1.3.2008 23:44 MEZ
-
- Administrator
- Beiträge: 795
- Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
- Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
- Kontaktdaten:
Extrem helle Feuerkugel 1.3.2008 23:44 MEZ
Zuletzt geändert von Mark Vornhusen am 4. Mär 2008, 00:11, insgesamt 1-mal geändert.
- Thomas Grau
- Beiträge: 303
- Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
- Wohnort: Bernau bei Berlin
- Kontaktdaten:
Ja Mark,
da habe ich nun wiedermal sowieso viel zu tun und nun dieses Ereignis!
Keine Frage, das war ein wirklich heller Bolide und die Detonation verspricht einen Meteoritenfall. Der gelbliche bzw. orange Schweif gehört eindeutig zur Feuerkugel Typ1. Das der Meteor so hell wurde verdankt er seinem Zerbrechen - der Lichtblitz den alle Augenzeugen beobachteten. Ich gehe zur Zeit davon aus, das es nicht nur drei Objekte gab die den Erdboden erreicht haben, auch wenn bis her von drei Feuerkugelteilen im Fluge berichtet wurde. Wo genau es war, wird die Zukunft zeigen. Ich gehe allerdings davon aus, das die Meteorite den Flug über die Grenze noch geschaft haben. Wirklich wissen kann man das aber heute noch nicht.
Ich bitte hiermit alle Personen die den Boliden gesehen und gehört haben sich unbedingt bei mir per Telefon oder Mail zu melden, damit ich ihre Beobachtungen dokumentieren kann!
Ich bin Spezialist für Feuerkugelereignisse und Meteoritenfälle beim Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt und freier Mitarbeiter im European Fireball Network. Diese Einrichtungen dokumentieren und untersuchen diese seltenen Ereignisse.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Grau
DLR - Fireball Network
assistant at the
European Fireball Network
------------------------------------------------------------
Fon: +49 (3338) 76 48 81
Mail: feuerkugel@ausgangspunkt-erde.de
da habe ich nun wiedermal sowieso viel zu tun und nun dieses Ereignis!
Keine Frage, das war ein wirklich heller Bolide und die Detonation verspricht einen Meteoritenfall. Der gelbliche bzw. orange Schweif gehört eindeutig zur Feuerkugel Typ1. Das der Meteor so hell wurde verdankt er seinem Zerbrechen - der Lichtblitz den alle Augenzeugen beobachteten. Ich gehe zur Zeit davon aus, das es nicht nur drei Objekte gab die den Erdboden erreicht haben, auch wenn bis her von drei Feuerkugelteilen im Fluge berichtet wurde. Wo genau es war, wird die Zukunft zeigen. Ich gehe allerdings davon aus, das die Meteorite den Flug über die Grenze noch geschaft haben. Wirklich wissen kann man das aber heute noch nicht.

Ich bitte hiermit alle Personen die den Boliden gesehen und gehört haben sich unbedingt bei mir per Telefon oder Mail zu melden, damit ich ihre Beobachtungen dokumentieren kann!
Ich bin Spezialist für Feuerkugelereignisse und Meteoritenfälle beim Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt und freier Mitarbeiter im European Fireball Network. Diese Einrichtungen dokumentieren und untersuchen diese seltenen Ereignisse.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Grau
DLR - Fireball Network
assistant at the
European Fireball Network
------------------------------------------------------------
Fon: +49 (3338) 76 48 81
Mail: feuerkugel@ausgangspunkt-erde.de
Grau ist alle Theorie ...
- Thomas Grau
- Beiträge: 303
- Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
- Wohnort: Bernau bei Berlin
- Kontaktdaten:
- Julien Buri
- Beiträge: 92
- Registriert: 20. Jul 2007, 21:35
- Wohnort: Jegenstorf, Schweiz
- Kontaktdaten:
- Thomas Grau
- Beiträge: 303
- Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
- Wohnort: Bernau bei Berlin
- Kontaktdaten:
- Thomas Grau
- Beiträge: 303
- Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
- Wohnort: Bernau bei Berlin
- Kontaktdaten:
Hallo - ich wollte mich mal wieder melden.
Da der letzte Eintrag hier schon sehr lange zurück liegt, wollte ich die Leser hier nicht länger im Unklaren lassen. Der detonierende Meteor war mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Ereignis wobei es zu einem Meteoritenfall gekommen ist. Doch befindet sich das Fallgebiet nicht am Bodensee in Deutschland, wie zuerst vermutet, oder bei Mailand in Italien, wie man auch lesen konnte, sondern mitten in der Schweiz. Dabei wurden donnernde Geräusche aus der Südost-Schweiz bis zur Grenze nach Italien gemeldet, wie auch Zeugen die aus Deutschland im Südschwarzwald oder aus dem Bodenseeraum jene Detonation mitbekommen haben.
Durch mehrere Zeitungsberichte konnte ich über 400 Zeugenaussagen bekommen und diese dokumentieren. Mit mehr als 150 davon habe ich ausführlich über das Ereignis geredet. Bei den interessantesten Zeugen bin ich am Ort der Beobachtung gewesen und habe ihre Aussagen so genau wie möglich nachvollzogen. Der Meteor muß daher steiler als 50° in die Erdatmosphäre eingetreten sein. Er war auch recht schnell unterwegs, denn in nur 3-4sek war alles vorbei. Die genausten Zeugenangaben lassen ein Ende der Lichterscheinung in Höhen unter 20km vermuten und sahen einen schon zerbrochenen Meteor mit sehr vielen Fragmenten und langem Schweif im Orange. Zu Beginn war die Feuerkugel grün-blau. Etwa zur Halbzeit gab es zwei sehr große Helligkeitsausbrüche, die den Meteor kurz aber deutlich zum Boliden und somit die Nacht zum Tage machten. Die Ohrenzeugen nahe des Fallgebietes hörten kurze Zeit später mehrere Detonationen. Viele Zeugen hörten einen gewaltigen und eher tiefen Donner oder Donnergrollen, manche davon hörten es erst mehrere Minuten nach der Lichterscheinung.
Es gibt mehrere Überwachungsvideos, wo man indirekt das Ereignis mitbekommt. Ein Video im Infrarot zeigt den Beginn des Meteors bis zur Boliden Phase und wurde in Frankreich zufällig aufgenommen. Das deutsche Feuerkugelnetz hat nur eine Aufnahme aufgenommen, wo der Meteor durch eine Wolkenlücke zieht. In Tschechien hat das Radiometer eine Lichtkurve vom Ereignis dokumentiert. Im Bayerischen Wald wurde ein sehr intensives Infrasound-Ereignis registriert.
Mehr Informationen kann ich zur Zeit nicht weitergeben. Die Meteoritensuche steht jetzt wieder an, im von mir kalkulierten Fallgebiet, wenn das Wetter es zuläßt ...
Thomas Grau
Spezialist für Feuerkugel- und Meteoritenkunde
------------------------------------------------------------
DLR - Fireball Network
assistant at the
European Fireball Network
Da der letzte Eintrag hier schon sehr lange zurück liegt, wollte ich die Leser hier nicht länger im Unklaren lassen. Der detonierende Meteor war mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Ereignis wobei es zu einem Meteoritenfall gekommen ist. Doch befindet sich das Fallgebiet nicht am Bodensee in Deutschland, wie zuerst vermutet, oder bei Mailand in Italien, wie man auch lesen konnte, sondern mitten in der Schweiz. Dabei wurden donnernde Geräusche aus der Südost-Schweiz bis zur Grenze nach Italien gemeldet, wie auch Zeugen die aus Deutschland im Südschwarzwald oder aus dem Bodenseeraum jene Detonation mitbekommen haben.
Durch mehrere Zeitungsberichte konnte ich über 400 Zeugenaussagen bekommen und diese dokumentieren. Mit mehr als 150 davon habe ich ausführlich über das Ereignis geredet. Bei den interessantesten Zeugen bin ich am Ort der Beobachtung gewesen und habe ihre Aussagen so genau wie möglich nachvollzogen. Der Meteor muß daher steiler als 50° in die Erdatmosphäre eingetreten sein. Er war auch recht schnell unterwegs, denn in nur 3-4sek war alles vorbei. Die genausten Zeugenangaben lassen ein Ende der Lichterscheinung in Höhen unter 20km vermuten und sahen einen schon zerbrochenen Meteor mit sehr vielen Fragmenten und langem Schweif im Orange. Zu Beginn war die Feuerkugel grün-blau. Etwa zur Halbzeit gab es zwei sehr große Helligkeitsausbrüche, die den Meteor kurz aber deutlich zum Boliden und somit die Nacht zum Tage machten. Die Ohrenzeugen nahe des Fallgebietes hörten kurze Zeit später mehrere Detonationen. Viele Zeugen hörten einen gewaltigen und eher tiefen Donner oder Donnergrollen, manche davon hörten es erst mehrere Minuten nach der Lichterscheinung.
Es gibt mehrere Überwachungsvideos, wo man indirekt das Ereignis mitbekommt. Ein Video im Infrarot zeigt den Beginn des Meteors bis zur Boliden Phase und wurde in Frankreich zufällig aufgenommen. Das deutsche Feuerkugelnetz hat nur eine Aufnahme aufgenommen, wo der Meteor durch eine Wolkenlücke zieht. In Tschechien hat das Radiometer eine Lichtkurve vom Ereignis dokumentiert. Im Bayerischen Wald wurde ein sehr intensives Infrasound-Ereignis registriert.
Mehr Informationen kann ich zur Zeit nicht weitergeben. Die Meteoritensuche steht jetzt wieder an, im von mir kalkulierten Fallgebiet, wenn das Wetter es zuläßt ...
Thomas Grau
Spezialist für Feuerkugel- und Meteoritenkunde
------------------------------------------------------------
DLR - Fireball Network
assistant at the
European Fireball Network
Grau ist alle Theorie ...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste