Forum zur Diskussion von Meteor- und Feuerkugelsichtungen, sowie zur Besprechung von Meteorströmen.
-
Dörte E./Schleswig
- Beiträge: 190
- Registriert: 20. Jun 2006, 20:24
- Wohnort: Schleswig, 54.55°N 9.5°E
Beitrag
von Dörte E./Schleswig » 12. Dez 2006, 19:26
Hallo,
vielleicht haben wir ja morgen die letzte Chance in diesem Jahr
auf VIELE Meteore (falls der Wetter-Murphy mitspielt

)
Leider ist das eigentliche Maximum am Donnerstagvormittag, 14.12., 11.45h MEZ, aber es sollte sich lohnen, morgen (13.) abend zu gucken, da der Radiant dann schon "hoch" steht und die Statistik eine max. ZHR von 120 ausweist
hier die genauen Hinweise:
http://www.imo.net/calendar/2006/fall und
http://science.nasa.gov/headlines/y2006 ... list962458
LG, Dörte
Deine Arbeit kann warten, während Du Deinem Kind einen Regenbogen zeigst - aber der Regenbogen wartet nicht, bis Du mit Deiner Arbeit fertig bist...
-
Thomas Grau
- Beiträge: 303
- Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
- Wohnort: Bernau bei Berlin
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Thomas Grau » 12. Dez 2006, 20:04
Man sagt immer:
"Der Anstieg zum Maximum der Aktivität erfolgt recht langsam über mehrere Tage hinweg, der Abstieg dann aber ziemlich rasch. Zu Beginn erscheinen vor allem recht schwache Objekte. Die hellsten Meteore erscheinen typischerweise erst nach dem Maximum."
Wie groß ist eigentlich der Effekt der Sortierung? Wie lange wäre den da ein Zeitfenster offen, um vielleicht eine Geminiden-Feuerkugel zu sehen?
Könnte man noch am 14. oder 15. beobachten?
Gruß Thomas
Grau ist alle Theorie ...
-
Werner Krell
- Beiträge: 555
- Registriert: 6. Apr 2004, 18:51
- Wohnort: Odenwald 20 Km S DA
Beitrag
von Werner Krell » 14. Dez 2006, 09:40
Hallo alle...
Schnuppen vom 13. auf 14.12.2006 MEZ
Die erste Beobachtungsrunde ging so von ca. 19:30 Uhr bis etwa 20:45 Uhr. Hier waren schön lang gezogene Schnuppen zu sehen, so um die 20 Stück, überwiegend im Zenit. Drei davon kamen eindeutig aus dem Bereich des kleinen Wagens. Ab 20:45 Uhr wurde die bis dahin geringe Bewölkung so dicht, dass ich um 22:00 Uhr abbrechen musste, hier 8/8. Eine Mütze voll Schlaf und um 24:00 Uhr ging es dann weiter. Hier zählte ich dann nicht mehr, aber um 01:30 Uhr wurde es mir in den Sandalen doch zu frisch und ich musste etwas dagegen tun. Die Beobachtung nahm ich dann gegen 01:45 Uhr wieder auf und zählte bei teilweiser und wechselnder Bewölkung bis 03:15 Uhr etwa 60 Schnuppen. Die Meisten waren aber nicht sehr hell und auch nicht besonders lang gezogen. Darunter waren 2, 3 besonders schnelle und zwei Feuerkugeln, beide mit grünlichem leuchten. Die Eine zeigte aber eher einen grünblauen Schweif mit schönem kugelförmigem Kopf in der gleichen Farbe, heller als die Erste, aber es war kein zerbersten zu sehen. Aus dem kleinen Wagen kommend war auch noch eine Schnuppe mit von der Partie. Besonders die Zeit ab 01:45 Uhr war sehr aktiv und die Sichtungen nahmen eindeutig zum Beobachtungsende (03:15) ab. Wenn man ab hier die Zeit bis zum Maximum anschaut, könnte es am 14. noch einiges geben.
Werde heute nochmals in den frühen Abendstunden, je nach Lust und Laune beobachten, sofern halt das Wetter OK ist (PL?)
Insgesamt war ich mit der Nacht doch recht zufrieden wenn man bedenkt, dass die Bedingungen nicht optimal waren.
Gruß und einen schönen Tag noch...Werner
Gruß und bis später...
-
Roland Harter
- Beiträge: 233
- Registriert: 9. Jan 2004, 15:44
- Wohnort: Dietenhofen (Mfr.) E 10° 40' 47.64" N 49° 23' 51.74"
Beitrag
von Roland Harter » 14. Dez 2006, 09:53
War gestern zwischen 20:30und 21:15 mit den Kindern noch ein wenig draußen, leider außerhalb des Ortes bedeckt (Nebelschwaden?) 3 Geminiden zwischen den Wolkenfetzen, davon eine mit recht langer Flugbahn, und 1 aus Richtung Nord, also wohl auch am ehesten Kleiner Wagen.
Gegen 0:45 wollte ich noch mal raus, leider war es dann zu bewölkt, dass es noch Sinn gemacht hätte auf zu bleiben.
-
Nico Schmidt
- Beiträge: 70
- Registriert: 14. Dez 2006, 10:53
Beitrag
von Nico Schmidt » 14. Dez 2006, 10:57
Hallo Werner,
war unter deinen Feuerkugeln auch eine um 2:05 MEZ dabei? Für eine genaue Helligkeitsschätzung hat's nicht gereicht, gerade deswegen interessiert mich der Meteor.
Gruß - Nico
clear skies,
Nico
-
Werner Krell
- Beiträge: 555
- Registriert: 6. Apr 2004, 18:51
- Wohnort: Odenwald 20 Km S DA
Beitrag
von Werner Krell » 14. Dez 2006, 11:38
Hallo Fan... (?)
...wie so oft bin ich ohne Uhr und Handy unterwegs gewesen.
Daher will und kann ich mich nicht festlegen, aber ich kann sagen, dass die etwas "blassere", geschätzt, um diese Zeit runtergekommen sein könnte. Das Prachtexemplar war vom Gefühl her doch ein schönes Stückchen später und deren Schweif hatte bestimmt um die ca. 20°.
Die Flugbahn der beiden beinahe gleich in die Richtung N.
Gruß und eine schöne Nacht noch...Werner
Gruß und bis später...
-
Nico Schmidt
- Beiträge: 70
- Registriert: 14. Dez 2006, 10:53
Beitrag
von Nico Schmidt » 14. Dez 2006, 11:57
Hallo Werner,
ich hatte auch weder Uhr noch Handy dabei, aber auf das Kirchengeläut ist immer Verlass. Kannst du vielleicht noch schätzen wie "blass" der Meteor war? Eine genauere Beschreibung findest du jetzt hier:
-
Große Schnuppe letzte Nacht um 2:05 MEZ
Gruß - Nico
clear skies,
Nico
-
Werner Krell
- Beiträge: 555
- Registriert: 6. Apr 2004, 18:51
- Wohnort: Odenwald 20 Km S DA
Beitrag
von Werner Krell » 14. Dez 2006, 13:45
Ich nochmals...
Pardone...so im nachhinein tue ich mich damit eigentlich recht schwer und es bringt eigentlich nix nun irgendwelchen Helligkeitswerte zusammenzureimen zumal da noch andere Schnuppen in der selben Helligkeitsklasse unterwegs waren, zugegeben, aber nicht grünlich und ich in solchen Sachen auch nicht der Experte bin.
Gruß und einen schönen Abend noch...Werner
Gruß und bis später...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste