2025-10-02/03 Satellifenflut unterhalb UMa
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1315
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
2025-10-02/03 Satellifenflut unterhalb UMa
Tach zusammen...
Ich habe beim PL-Check auf der Büdelsdorf-Cam schon seit Tagen diese auffälligen nervigen Lichtblitze unterhalb UMa gesehen. Büdelsdorf nimmt aber auch nur jede Minute auf... Jetzt schrieb Cara Schulz im Chat, dass ihr diese Lichter auch aufgefallen sind...
Mal im Ernst... Ist das echt alles "Starlink" - Gedöns...? Das nervt doch ohne Ende... Teilweise im 3er-Pack...
Demnächst Polarlicht und NLCs immer mit diesem Mist......?
Ich habe beim PL-Check auf der Büdelsdorf-Cam schon seit Tagen diese auffälligen nervigen Lichtblitze unterhalb UMa gesehen. Büdelsdorf nimmt aber auch nur jede Minute auf... Jetzt schrieb Cara Schulz im Chat, dass ihr diese Lichter auch aufgefallen sind...
Mal im Ernst... Ist das echt alles "Starlink" - Gedöns...? Das nervt doch ohne Ende... Teilweise im 3er-Pack...
Demnächst Polarlicht und NLCs immer mit diesem Mist......?
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 50 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 50 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
- Jörg Kaufmann
- Beiträge: 1252
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Re: 2025-10-02/03 Satellifenflut unterhalb UMa
Ob nun Starlinks oder die Boten anderer Megakonstellationen ... *an dieser Stelle verwende ich gerne Eigenzensur* 
Ja. Ich habe diese Bahnen auch auf meinen Aufnahmen der letzten Tage. Meistens kreuzen sich 2 Bahnen mit mehreren Satelliten, einmal 3 Bahnen gleichzeitig. Der Kreuzungspunkt liegt dabei nahe dem Punkt an dem die Sonne unter dem Horizont (bei mir ~ -38°) steht. Dann gibt jeder Satellit einen kurzen hellen Flare ab. Aus der Entfernung sieht es dann für den Beobachter wie ein sich nur wenig bewendes lautloses Objekt am Himmel aus.

Ja. Ich habe diese Bahnen auch auf meinen Aufnahmen der letzten Tage. Meistens kreuzen sich 2 Bahnen mit mehreren Satelliten, einmal 3 Bahnen gleichzeitig. Der Kreuzungspunkt liegt dabei nahe dem Punkt an dem die Sonne unter dem Horizont (bei mir ~ -38°) steht. Dann gibt jeder Satellit einen kurzen hellen Flare ab. Aus der Entfernung sieht es dann für den Beobachter wie ein sich nur wenig bewendes lautloses Objekt am Himmel aus.
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.
-
- Beiträge: 1230
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
- Kontaktdaten:
Re: 2025-10-02/03 Satellifenflut unterhalb UMa
Tscha, leider kein wirkliches "off-topic"-Thema, sondern wohl eher ein "Trauerfall" !
Mir sind die beim Beobachten auch schon immer wieder mal aufgefallen. Manchmal habe ich dann versucht, die dahinter steckenden Satelliten zu identifizieren, wenn es mir einigermaßen gelungen war, sind es immer Starlinks gewesen. Es ist nicht immer einfach, weil häufig blenden die nur kurz auf, so ähnlich wie früher die Iridium-Satelliten (jedoch deutlich kürzer). spaceX hat ja schon neue "Verkleidungen" für seine Satelliten eingeführt, das führte dann zunächst dazu, das die Spuren bläulicher, aber zum Glück auch wohl dunkler wurden. Aber viel scheint das nicht geholfen zu haben. Es gibt da oben inzwischen leider schon viel zu viele Sats, die einfach nur noch nerven und manch schönes Bild "zerbomben".
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
Mir sind die beim Beobachten auch schon immer wieder mal aufgefallen. Manchmal habe ich dann versucht, die dahinter steckenden Satelliten zu identifizieren, wenn es mir einigermaßen gelungen war, sind es immer Starlinks gewesen. Es ist nicht immer einfach, weil häufig blenden die nur kurz auf, so ähnlich wie früher die Iridium-Satelliten (jedoch deutlich kürzer). spaceX hat ja schon neue "Verkleidungen" für seine Satelliten eingeführt, das führte dann zunächst dazu, das die Spuren bläulicher, aber zum Glück auch wohl dunkler wurden. Aber viel scheint das nicht geholfen zu haben. Es gibt da oben inzwischen leider schon viel zu viele Sats, die einfach nur noch nerven und manch schönes Bild "zerbomben".
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1315
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Re: 2025-10-02/03 Satellifenflut unterhalb UMa
Hallo Jörg, hallo Wolfgang...
Ich hab ja nur"nur" meine Cam am Laufen und kann mit Hilfe der Sterne des Großen Wagens eine Magnitude von mindestens 2mag bis hin zu max 0mag - wenn nicht sogar hinein in den negativen Bereich - ausmachen...
Da ist nicht viel mit lichtschluckender Beschichtung oder sonstwas...
Ja, ein Trauerspiel... Welch Nutzen die Starlink auch haben... Für die Astro-Gemeinde sind sie Gift...
Wir kennen ja nun auch aus diesem Forum Bilder von Mitgliedern, wo der ganze Himmel - bei Langzeitbelichtungen oder Meteor-Beobachtungen - durchge-x-t ist von Starlinks... Meistens sind sie es...
Schön, dass ihr beide bislang drauf eingestiegen seid....
Gruß Thorsten
Ich hab ja nur"nur" meine Cam am Laufen und kann mit Hilfe der Sterne des Großen Wagens eine Magnitude von mindestens 2mag bis hin zu max 0mag - wenn nicht sogar hinein in den negativen Bereich - ausmachen...
Da ist nicht viel mit lichtschluckender Beschichtung oder sonstwas...
Ja, ein Trauerspiel... Welch Nutzen die Starlink auch haben... Für die Astro-Gemeinde sind sie Gift...
Wir kennen ja nun auch aus diesem Forum Bilder von Mitgliedern, wo der ganze Himmel - bei Langzeitbelichtungen oder Meteor-Beobachtungen - durchge-x-t ist von Starlinks... Meistens sind sie es...
Schön, dass ihr beide bislang drauf eingestiegen seid....
Gruß Thorsten
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 50 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 50 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
-
- Beiträge: 48
- Registriert: 21. Mai 2023, 09:05
- Wohnort: Hochdonn
Re: 2025-10-02/03 Satellifenflut unterhalb UMa
Ich schließe mich da Thorsten an!
Vielen Dank für die tolle Erklärung!
Etwas ähnliches hatte ich ja auch schon vermutet, dass es was mit den Starlinks zu tun hat und auch die weniger reflektierende Beschichtung wurde in Berichten erwähnt. Dennoch erschien es mir sehr merkwürdig, da ich die Flugbahn doch als sehr niedrig eingeschätzt habe, für Satelliten.
Danke euch, dass ihr euch Zeit für dieses Thema genommen habt!
Vielen Dank für die tolle Erklärung!
Etwas ähnliches hatte ich ja auch schon vermutet, dass es was mit den Starlinks zu tun hat und auch die weniger reflektierende Beschichtung wurde in Berichten erwähnt. Dennoch erschien es mir sehr merkwürdig, da ich die Flugbahn doch als sehr niedrig eingeschätzt habe, für Satelliten.
Danke euch, dass ihr euch Zeit für dieses Thema genommen habt!
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1315
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Re: 2025-10-02/03 Satellifenflut unterhalb UMa
Interessant ist, dass sich der Kreuzungsmittelpunkt der Sats bzw deren Sichbarkeitsbereich tatsächlich im Laufe der Nacht östlich verlagert... Für mich gibt's da nur eine Erklärung... Die Sats werden "von unten" von der Sonne angestrahlt... Vielleicht augenblicklich in einem "ungünstigen" Winkel für uns... Und deswegen wandert der ganze Kram weiter nach Osten...
Ob die Satelliten in dieser Massivität auch vor 0 Uhr UTC und nach 0 Uhr 30 UTC auftreten, werde ich mal weiterverfolgen....
Ob die Satelliten in dieser Massivität auch vor 0 Uhr UTC und nach 0 Uhr 30 UTC auftreten, werde ich mal weiterverfolgen....
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 50 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 50 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
- Tobias F.
- Beiträge: 584
- Registriert: 10. Nov 2004, 17:30
- Wohnort: Oberfrauendorf 20km südl. von Dresden
- Kontaktdaten:
Re: 2025-10-02/03 Satellifenflut unterhalb UMa
Hallo Thorsten,
ich hatte diesen
Zeitraffer
vor längerer Zeit schon einmal hier eingestellt.
Seit ein paar Jahren sind diese Flares am Nordhimmel zu sehen. Aktuell wandert der "Flare-Radiant" im Verlauf jeder Nacht vom Nordwesten über Norden nach Nordosten,
je nach Jahreszeit in unterschiedlichen Höhen. Offensichtlich immer der gleiche Winkel Sonne-Satellit- Beobachter.
Am Morgenhimmel sind aktuell wieder
die bekannten Lichterketten der neu gestarteten Satelliten zu sehen.
Und nahezu täglich fällt ein ausgedienter Starlink in den Pazifik. Aber für den unheimlich hohen Nutzen dieses Wahnprojektes ist das schon OK
ich hatte diesen
Zeitraffer
vor längerer Zeit schon einmal hier eingestellt.
Seit ein paar Jahren sind diese Flares am Nordhimmel zu sehen. Aktuell wandert der "Flare-Radiant" im Verlauf jeder Nacht vom Nordwesten über Norden nach Nordosten,
je nach Jahreszeit in unterschiedlichen Höhen. Offensichtlich immer der gleiche Winkel Sonne-Satellit- Beobachter.
Am Morgenhimmel sind aktuell wieder
die bekannten Lichterketten der neu gestarteten Satelliten zu sehen.
Und nahezu täglich fällt ein ausgedienter Starlink in den Pazifik. Aber für den unheimlich hohen Nutzen dieses Wahnprojektes ist das schon OK

es grüßt
Tobias

Tobias


- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1315
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Re: 2025-10-02/03 Satellifenflut unterhalb UMa
Hallo Tobias, hallo @all...
Ich habe meine Aufnahmen auch noch einmal gecheckt und ja, wie schreibt Tobias... Zitat: Aktuell wandert der "Flare-Radiant" im Verlauf jeder Nacht vom Nordwesten über Norden nach Nordosten,
je nach Jahreszeit in unterschiedlichen Höhen. Offensichtlich immer der gleiche Winkel Sonne-Satellit- Beobachter."
Letzte Woche war es Sonnenstand -40 Grad, Flare Höhe ca. 4 Grad, Beobachtung auf ca. 52 Grad NB. Sathöhe so um die 550km, wenn ich mich nicht täusche...
Man könnte das jetzt sicherlich mal grafisch/mathematisch/triangudingsbums festhalten und ausrechnen - wenns die Zeit erlauben würde... Und das Knoff hoff ...
Da ich beides eher weniger habe, belasse ich es bei der Beobachtung und beim Ärgern darüber.
Ich habe meine Aufnahmen auch noch einmal gecheckt und ja, wie schreibt Tobias... Zitat: Aktuell wandert der "Flare-Radiant" im Verlauf jeder Nacht vom Nordwesten über Norden nach Nordosten,
je nach Jahreszeit in unterschiedlichen Höhen. Offensichtlich immer der gleiche Winkel Sonne-Satellit- Beobachter."
Letzte Woche war es Sonnenstand -40 Grad, Flare Höhe ca. 4 Grad, Beobachtung auf ca. 52 Grad NB. Sathöhe so um die 550km, wenn ich mich nicht täusche...
Man könnte das jetzt sicherlich mal grafisch/mathematisch/triangudingsbums festhalten und ausrechnen - wenns die Zeit erlauben würde... Und das Knoff hoff ...
Da ich beides eher weniger habe, belasse ich es bei der Beobachtung und beim Ärgern darüber.
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 50 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 50 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
Re: 2025-10-02/03 Satellifenflut unterhalb UMa
Hallo Thorsten,

Wenn du in der PC-Version in Stellarium die Satelliten dazuschaltest, kannst du auch den Erdschatten für beliebige Bahnhöhen dazuschalten. Musst dir aber regelmäßig die aktuellen TLE herunterladen.
Habe ich auch erst vor kurzem entdeckt.
Feine Sache ...
Viele Grüße,
Mario
nicht ärgernThorsten Gaulke hat geschrieben: ↑8. Okt 2025, 07:37
Man könnte das jetzt sicherlich mal grafisch/mathematisch/triangudingsbums festhalten und ausrechnen - wenns die Zeit erlauben würde... Und das Knoff hoff ...
Da ich beides eher weniger habe, belasse ich es bei der Beobachtung und beim Ärgern darüber.
Wenn du in der PC-Version in Stellarium die Satelliten dazuschaltest, kannst du auch den Erdschatten für beliebige Bahnhöhen dazuschalten. Musst dir aber regelmäßig die aktuellen TLE herunterladen.
Habe ich auch erst vor kurzem entdeckt.
Feine Sache ...
Viele Grüße,
Mario
2025-09-23/24 Satellifenflut unterhalb UMa
Hallo zusammen,
eigentlich sollte in der Nacht vom 23. auf den 24.09.2025 der Nachthimmel auf Nordlichter überwacht werden. Markant waren in dieser Nacht jedoch viele viele Satelliten, welche mitunter sehr hell sein können. Heller als viele Sterne im Gesichtsfeld. Ich wollte die Bilder bis auf ein paar wenige schon wegwerfen bzw. tat dies bereits..., doch dann dachte ich an eine Zeitrafferzusammenfassung. Und schließlich hat Thorsten (bzw. Cara vorher im MiniChat) den Startschuss gegeben!
Gleich zu Beginn zeigt sich ein besonders heller "Flare" (?). Ich denke nicht, daß es ein Meteor ist, obwohl seine Charakteristik / Farbgebung durchaus dafür sprechen könnte. Die beiden Einzelbilder wurden unmittelbar hintereinander aufgenommen...
Anschließend folgt ein Zeitsprung.
In Verbindung mit dem Sonnenlauf über die Nacht hinweg von W nach O "wandern" auch die Satellitenflares mit ihren Maxima von W nach O.
Die Angabe der eingeblendeten Uhrzeit ist Weltzeit. Zur Sommerzeit sind 2 h hinzuzurechnen.
Der Zeitraffer läuft mit 15 Bildern pro Sekunde. Ich hab's sonst lieber langsamer, doch ich denke, daß der Satelliten"stress" so ganz gut herüber kommt... ...auch wenn LEIDER YouTube wieder eine Klötzchenkomprimierung erstellt hat (!?!?!?!). Bitte ggf. manuell auf max. Auflösung bei YouTube umschalten...
Gruß, Olaf
...oder doch Meteor?:

eigentlich sollte in der Nacht vom 23. auf den 24.09.2025 der Nachthimmel auf Nordlichter überwacht werden. Markant waren in dieser Nacht jedoch viele viele Satelliten, welche mitunter sehr hell sein können. Heller als viele Sterne im Gesichtsfeld. Ich wollte die Bilder bis auf ein paar wenige schon wegwerfen bzw. tat dies bereits..., doch dann dachte ich an eine Zeitrafferzusammenfassung. Und schließlich hat Thorsten (bzw. Cara vorher im MiniChat) den Startschuss gegeben!
Gleich zu Beginn zeigt sich ein besonders heller "Flare" (?). Ich denke nicht, daß es ein Meteor ist, obwohl seine Charakteristik / Farbgebung durchaus dafür sprechen könnte. Die beiden Einzelbilder wurden unmittelbar hintereinander aufgenommen...
Anschließend folgt ein Zeitsprung.
In Verbindung mit dem Sonnenlauf über die Nacht hinweg von W nach O "wandern" auch die Satellitenflares mit ihren Maxima von W nach O.
Die Angabe der eingeblendeten Uhrzeit ist Weltzeit. Zur Sommerzeit sind 2 h hinzuzurechnen.
Der Zeitraffer läuft mit 15 Bildern pro Sekunde. Ich hab's sonst lieber langsamer, doch ich denke, daß der Satelliten"stress" so ganz gut herüber kommt... ...auch wenn LEIDER YouTube wieder eine Klötzchenkomprimierung erstellt hat (!?!?!?!). Bitte ggf. manuell auf max. Auflösung bei YouTube umschalten...
Gruß, Olaf
...oder doch Meteor?:

https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 43 Gäste