Erfahrungen (manuelle) Weitwinkelfestbrennweite

Während im Polarlichtforum die ernsteren, eher wissenschaftlich ausgerichteten Leute ihre Plattform haben, können sich im Off-Topic Forum Jedermann oder die Anfänger unbefangen unterhalten und begegnen, lustig sein oder drauflosposten.
Antworten
Jonas Bartscher
Beiträge: 20
Registriert: 3. Jul 2014, 21:54
Wohnort: Niederrhein

Erfahrungen (manuelle) Weitwinkelfestbrennweite

Beitrag von Jonas Bartscher » 10. Mär 2024, 23:35

Hallo zusammen,

ich habe bisher an meiner Canon 100D ein Tamron 10-24 f3,5 verwendet. Da das mittlerweile etwas in die Jahre gekommen ist und meine Partnerin eine Sony 6300 besitzt, habe ich überlegt mir für die Sony eine lichtstärkere Festbrennweite zuzulegen. In den letzen Jahren sind ja viele günstige Festbrennweiten raus gekommen.
Würde mich freunen, wenn ihr da eure Erfahrungen mit mir teilen könntet. :)
Wäre inbesondere interessant, ob das Objektiv auch auf Offenblende scharf ist. Bringt ja nichts f1,4 oder f2 zu haben, wenn man ablenden muss um die Sterne nicht verwaschen oder mit Schweif zu haben.
Ich such spezifisch für APC, Sony E-Mount und kein(!) Fisheye, aber es können natürlich auch andere Systeme diskutiert werden.

Ich habe mal eine kleine Liste geschrieben, welche Objektive ich bisher in dem Bereich gefunden habe.
  • TTArtisan 10mm F2
  • Meike MK 10mm F/2,0
  • Samyang 10 mm 2,8 ED
  • Sony 11mm f 1,8
  • Samyang (Rokinon/Walimex?) 12mm f/2,0 NCS CS
  • Viltrox 13mm f 1,4
  • TTArtisan 17mm f/1,4
Hat jemand von euch eines davon?

Vielen Dank im Vorraus :)
Zuletzt geändert von Jonas Bartscher am 15. Mär 2024, 13:20, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Christian Bartzsch
Beiträge: 118
Registriert: 24. Jun 2009, 14:38
Wohnort: Riesa / Dresden

Re: Kaufberatung (manuelle) Weitwinkelfestbrennweite

Beitrag von Christian Bartzsch » 11. Mär 2024, 02:10

Hallo Jonas,

seit einigen Monaten hatte ich auch nach einigen Objektiven gesucht und bin beim Samyang hängen geblieben. Akuell hab ich das Samyang 16mm f/2.0 + das Samyang 10mm f/2,8 ED, beides setze ich an meiner Canon Kamera ein. Mit diesen Objektiven bin ich recht zufrieden bei Offenblende, da sie keine Koma oder Asti zeigen.
Panorama vom 03.03. um 21:14 Uhr mit 16mm Samyang bei Offenblende,
Panorama vom 03.03. um 21:14 Uhr mit 16mm Samyang bei Offenblende,

Letztes Jahr in Schweden hatte ich das Samyang 10mm f/2.8 für eine PL-Zeitrafferaufnahme verwendet: https://www.youtube.com/watch?v=O1QJM2W2tpc

Beim Samyang 20mm f/1.8 hatte ich hingegen kein Glück gehabt, vermutlich montagsmodell gewesen. Bei Offenblende gab es starke Koma und Asti auf rechter Bildfeldseite. Musste es bis Blende 2.8 abblenden, bis diese Bildfehler einigermaßen verschwanden. Hatte mich daher entschieden, dieses Objektiv leider wieder zurück zu schicken.

Viele Grüße

Christian
"Schaut zu den Sternen! Schaut zum Himmel!
Erblickt das ganze funkelnde Volk am Firmament,
diese Orte und Zitadellen aus Licht!"
Gerard Manley Hopkins (1844-1889)

Carl Herzog
Beiträge: 342
Registriert: 19. Mär 2023, 13:51

Re: Kaufberatung (manuelle) Weitwinkelfestbrennweite

Beitrag von Carl Herzog » 11. Mär 2024, 14:23

Hallo Jonas,

ich habe keines der von Dir genannten Optiken, aber ein Laowa 9mm F2.8, das im Grunde am oberen Ende der Produkte in Deiner Liste eingeordnet werden kann. Ich nutze es an einen MFT-Sensor (also halb so groß wie APS-C), und musste dennoch auf F4 abblenden, um mit den Sternen in den Ecken und mit der Vignettierung zufrieden zu sein. Ich nutze es für Polarlichtaufnahmen an einer Festinstallation.

Mit Samyang habe ich einige Erfahrungswerte, allerdings nur auf Vollformat. Manche Modelle sind dort sehr gut (14/2.8 und 135/2), andere hingegen für meine Ansprüche unbrauchbar. Und durch die Bank weg ist die Serienstreuung sehr groß (außer vielleicht beim 135er).

Aus der positiven Erfahrung mit dem Sony 20/1.8 auf Vollformat (den ich besitze) und der Review des 11/1.8 auf lenstip.com würde ich Richtung Sony tendieren.

Viele Grüße, Carl

Jonas Bartscher
Beiträge: 20
Registriert: 3. Jul 2014, 21:54
Wohnort: Niederrhein

Re: Erfahrungen (manuelle) Weitwinkelfestbrennweite

Beitrag von Jonas Bartscher » 15. Mär 2024, 13:37

Hallo Christian, Hallo Carl,

vielen lieben Dank für eure Antworten!
Hatte gesehen, dass man das Samyang 12mmm f2 schon für 130-150€ gebraucht bekommt. Reviews zu der Schärfe bei f2-f2,8 waren recht positiv. Habe mir jetzt einfach eines bei MPB bestellt. Wenn es nichts taugt oder es halt aus der von Carl genannten Serienstreuung fällt, gehts halt zurück.
Würde dann in zwei, drei Wochen mal Rückmeldung geben, wie mir das Ding zugesagt hat.

Wer möchte kann ja gerne trotzdem noch Erfahrungen zu WW-Objektiven hier reinschreiben,
ist sicherlich durchaus interessant für andere Forumsmitglieder oder auch stille Mitleser :)


Viele Grüße
Jonas

Bernd Rafflenbeul
Beiträge: 200
Registriert: 28. Aug 2019, 12:06
Wohnort: Hagen i.W.

Re: Erfahrungen (manuelle) Weitwinkelfestbrennweite

Beitrag von Bernd Rafflenbeul » 15. Mär 2024, 18:23

Moin zusammen,

ich habe schon lange ein Walimex 10mm 2,8 Nutze das auf Canon Eos 70 und 80d beide APS-C. Hier ein Beispielbild bei Blende 2,8. Mit der 70d
IMG_0836a.jpg
Ich würde das immer wieder kaufen.
Möglicherweise Baugleich mit dem Samyang 10 2,8 ED

Kevin Förster
Beiträge: 507
Registriert: 3. Jan 2014, 15:38

Re: Erfahrungen (manuelle) Weitwinkelfestbrennweite

Beitrag von Kevin Förster » 17. Apr 2024, 09:18

Hallo zusammen,

ich hatte mal das Viltrox 13mm f/1.4. Das hat mir sehr gut gefallen, da es schon bei Blende f/1.6 schön scharf war. Nur in der rechten oberen Ecke gab es an den Sternen ein bisschen Koma. Allerdings hab ich nie probiert, ob das weg geht, wenn ich noch weiter abblende.
Hier mal ein Beispiel:

DSC_5528.jpg

Viele Grüße
Kevin

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2624
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen (manuelle) Weitwinkelfestbrennweite

Beitrag von Ulrich Rieth » 19. Aug 2024, 16:22

Moin!
Ich hänge mich mal an den alten Faden an.
Gibt es ggf. Erfahrungen mit den Festbrennweiten von 7artisans oder TTartisan an Canon R Kameras.
Für meine R10 suche ich etwas um die 10 oder 12mm, da das Kit Objektiv mit 18-45 etwas zu wenig Feld hat und zudem nur f/4,5. Das entsprechende Canon WW-Zoom wäre auch nur f/4,5. Daher die Suche nach der Festbrennweite.
Kennt jemand:
TTArtisan 10mm f/2
7Artisans 12 f/2,8
Danke für Input.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
David F DF
Beiträge: 124
Registriert: 20. Jul 2022, 00:06
Wohnort: Siegerland

Re: Erfahrungen (manuelle) Weitwinkelfestbrennweite

Beitrag von David F DF » 20. Aug 2024, 06:13

Hallo Ulrich,
Hatte mir das 10mm f2 auch mal gekauft, finde es aber für Nachts völlig untauglich, da es eine extreme Bildfeldwölbung hat und nie im Zentrum und den Ecken gleichzeitig scharf ist, auch nicht bei f8 und wirklich extremes Koma hat.
Sigma hat kürzlich das 16mm f1.4 für Apsc RF Kameras angekündigt, das habe ich noch für Sony und Eos M und beide sind wirklich top :)
Ist zwar nicht so extrem weitwinklig aber schon ab f1.4 nutzbar, vielleicht lohnt es noch ein bisschen zu warten bis es rauskommt.
Das Samyang 10mm f2.8 und das 16mm f2 sind auch nicht verkehrt, allerdings dann mit EF RF Adapter relativ klobig.
Grüße aus dem Siegerland :)

SieglindeFest
Beiträge: 6
Registriert: 17. Dez 2024, 22:00

Re: Erfahrungen (manuelle) Weitwinkelfestbrennweite

Beitrag von SieglindeFest » 19. Dez 2024, 18:46

Ich habe das Samyang 12 mm NCS 2,8 an meiner Sony A7R3 im Einsatz. Dies ist ein voll zeichnendes Fisheye, zudem bestens für die Panorama-Fotografie geeignet, vorrangig als SLANT

Zudem hab ich das (af) Sigma ART 14-24 2,8 an der Sony mit sehr guten Ergebnissen https://www.fotocommunity.de/photo/milc ... m/45887790
Zuletzt geändert von SieglindeFest am 19. Dez 2024, 18:50, insgesamt 1-mal geändert.
Celestron NexStar 5, Meade LX 10 EMC und SONY A7R3 mit etwas Zubehör

MarioK
Beiträge: 308
Registriert: 11. Jul 2015, 07:28
Wohnort: Berlin 52,5N 13,5E

Re: Erfahrungen (manuelle) Weitwinkelfestbrennweite

Beitrag von MarioK » 23. Dez 2024, 09:37

Hallo,

habe mir das Sigma 16mm F1.4 DC DN | Contemporary für die Nikon Z50 gebraucht gekauft (mit 30 Tagen Rückgaberecht).
Konnte es nur kurz testen.
Die Vignettierung ist bei weitem nicht so stark wie bei den Laowa-Objektiven.


Aufnahmen bei Offenblende in der Berliner Lichtglocke.
FoV (von 5568x3712 auf 1920x1280 verkleinert):
20241220-230056_Z50_5498_1920.jpg
Auschnitte in Originalgröße:
Mitte:
20241220-230056_Z50_5498_voll_mitte.jpg
rechts oben:
20241220-230056_Z50_5498_voll_ecke_re_o.jpg
links unten:
20241220-230056_Z50_5498_voll_ecke_li_u.jpg
auf einer anderen Aufnahme links oben "Vögel":
20241220-195627_Z50_5474_voll_ecke_li_o2.jpg
Für Meteorfilmerei im 4K-Format finde ich es ok. Koma, nicht schon knapp außerhalb der Bildmitte wie beim Laowa.
Gegenüber dem Laowa 33/0,95 habe ich zwar 1,5 mag weniger, aber dafür ein deutlich größeres Aufnahmefeld.
Werde das Sigma wohl behalten.

Viele Grüße
Mario

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste