Hallo NLC-Gemeinde,
hier mein NLC-Bericht von 18./19.6.2004.
Nach einem Anruf von Olaf(Nochmals Danke) bin ich gleich raus und es war trotz der Beobachtung durch Wolkenlücken ein schönes Display.
Man mußte mit der Digiknipse immer wieder neue Wolkenlöcher mit NLC drin suchen, um dann festzustellen, woanders isses besser.
Das 3.Bild war aber schon ein Treffer(2150UT):
Dann ein Filmchen(143kByte, DivX):
http://wha.mburg.org/wh/nlc20040618/2155-2204UT.avi
Die NLC waren gestern ziemlich weit im Nordosten gab der Dämmerung den Anschein als wären 2 Sonnen untergegangen. Mein Versuch dies festzuhalten(2210UT; Pano aus 3 Bildern, ist im Dunklen doch schwer, auch mit Kraftwerkswolke):
Dann noch ein Filmchen(202kByte, DivX):
http://wha.mburg.org/wh/nlc20040618/2214-2228UT.avi
Olaf (HRO) hat geschrieben:
das Kraftwerk ließ mir nun doch keine Ruhe (bin auf Dein Kraftwerk mit Pfeil gespannt, Wolfgang

.
Ohne Pfeil, da man leider nicht den Kühlturm sondern nur die Wolke aus ihm sieht (2232UT und 2234UT, Entfernung ca. 35km, mit ca.250mm und 280mm Brennweite(KB equiv)):
Dafür ist neben den NLC auch noch die Befeuerung des Funkturmes in HRO(Licht leicht rechts davon, ca. 30km weit weg von mir) zu sehen.
Die Kraftwerkswolke habe ich mal als NLC der 3.Art bezeichnet(Bild irgendwann aus Juli 2001, ca. 300mm KB equiv.):
Weiter mit zwei Filmen(653 und 148KByte, DivX):
http://wha.mburg.org/wh/nlc20040618/2235-2316UT.avi
http://wha.mburg.org/wh/nlc20040618/2318-2330UT.avi
Alle Bilder mit ner Casio QV-2800UX bei F3.2 und zwischen 5-13s belichtet. Insgesamt 106 Aufnahmen, davon sind hier ca. 100 zu sehen.
Vielen Dank wolfgang
PS: Für die NLC-Anfänger, NLC sind sie silbrig glänzenden Wolken, die dunklen sind "normale" Wolken und die störten leider.