NLC vom 18./19.06.2004

Forum für Leuchtende Nachtwolken (NLC)
Antworten
Torsten Lohf
Beiträge: 99
Registriert: 1. Mär 2004, 02:12
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

NLC vom 18./19.06.2004

Beitrag von Torsten Lohf » 18. Jun 2004, 23:33

Hallo allesamt,

heute (bzw. gestern) Abend bekam ich einen Anruf von Olaf aus Rostock. Er sah helle NLC in der Nähe vom Stern Capella. Ich fuhr nach Hause, schnappte meine Kamera und düste dann aufs Land, um die NLC zu beobachten. Leider war es fast vollständig bewölkt, sogar leichter Nieselregen kam herunter. An einer, aber wirklich nur einer einzigen Stelle, war der Himmel noch etwas frei - zufälligerweise ca. Richtung Norden (konnte die genaue Himmelsrichtung nicht ermitteln, da keine Sterne sichtbar waren, und einen Kompaß hatte ich nicht dabei; auch war der Beobachtungsstandort neu).

Durch die Lücke glimmte mir eine Leuchtende Nachwolke entgegen. Wenige Minuten später war der Himmel total dicht, aber einige Aufnahmen konnte ich doch noch machen. Hier ein Bild von der ersten Sichtung (Aufnahmedaten: Olympus C-5050Z, f=105mm (KB), f/2,6, 16 Sek., 400 ASA.

Gruß Torsten

Bild

Olaf (HRO)

Kleine "Ani" mit Kraftwerk

Beitrag von Olaf (HRO) » 19. Jun 2004, 09:26

Hallo Wolfgang, Torsten u.a.,

das Kraftwerk ließ mir nun doch keine Ruhe (bin auf Dein Kraftwerk mit Pfeil gespannt, Wolfgang ;-).

Unten der Link zu einer kleinen Ausschnitt-Ani mit "malerischem Kraftwerk", aufgenommen mit EOS 300D und adaptierten 4/200mm M42-Objektiv (1/2 Stufe abgeblendet), t=jeweils 8" bei 200ASA.

Trotz eher widriger Bedingungen, gab es im Bereich Rostock eine brauchbare Wolkenlücke. Der Blick auf ein NOAA-Satbild und eine Meteosatanimation ließen mich zu einer "Kontrolle" aufbrechen.

Der Link (65kb):
http://osquservice.atmosph.bei.t-online ... 040618.gif


Die drei Aufnahmezeiten:
19.06.2004 01:20:22 MESZ
19.06.2004 01:23:20
19.06.2004 01:25:50

Interessant wie schnell sich das doch so ändert. Mehr gibt es später einmal.

Gruß, Olaf

====================================
Echtzeitlinks von NLC und PMSE Messungen u.a. Info gibt es hier:
http://osquservice.atmosph.bei.t-online ... louds.html

wolfgang hamburg
Beiträge: 2432
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Re: Kleine "Ani" mit Kraftwerk

Beitrag von wolfgang hamburg » 19. Jun 2004, 16:05

Hallo NLC-Gemeinde,

hier mein NLC-Bericht von 18./19.6.2004.

Nach einem Anruf von Olaf(Nochmals Danke) bin ich gleich raus und es war trotz der Beobachtung durch Wolkenlücken ein schönes Display.
Man mußte mit der Digiknipse immer wieder neue Wolkenlöcher mit NLC drin suchen, um dann festzustellen, woanders isses besser. ;-)

Das 3.Bild war aber schon ein Treffer(2150UT):
Bild

Dann ein Filmchen(143kByte, DivX):
http://wha.mburg.org/wh/nlc20040618/2155-2204UT.avi

Die NLC waren gestern ziemlich weit im Nordosten gab der Dämmerung den Anschein als wären 2 Sonnen untergegangen. Mein Versuch dies festzuhalten(2210UT; Pano aus 3 Bildern, ist im Dunklen doch schwer, auch mit Kraftwerkswolke):
Bild

Dann noch ein Filmchen(202kByte, DivX):
http://wha.mburg.org/wh/nlc20040618/2214-2228UT.avi
Olaf (HRO) hat geschrieben: das Kraftwerk ließ mir nun doch keine Ruhe (bin auf Dein Kraftwerk mit Pfeil gespannt, Wolfgang ;-).
Ohne Pfeil, da man leider nicht den Kühlturm sondern nur die Wolke aus ihm sieht (2232UT und 2234UT, Entfernung ca. 35km, mit ca.250mm und 280mm Brennweite(KB equiv)):
Bild
Bild

Dafür ist neben den NLC auch noch die Befeuerung des Funkturmes in HRO(Licht leicht rechts davon, ca. 30km weit weg von mir) zu sehen.
Die Kraftwerkswolke habe ich mal als NLC der 3.Art bezeichnet(Bild irgendwann aus Juli 2001, ca. 300mm KB equiv.):
Bild

Weiter mit zwei Filmen(653 und 148KByte, DivX):
http://wha.mburg.org/wh/nlc20040618/2235-2316UT.avi
http://wha.mburg.org/wh/nlc20040618/2318-2330UT.avi

Alle Bilder mit ner Casio QV-2800UX bei F3.2 und zwischen 5-13s belichtet. Insgesamt 106 Aufnahmen, davon sind hier ca. 100 zu sehen.

Vielen Dank wolfgang

PS: Für die NLC-Anfänger, NLC sind sie silbrig glänzenden Wolken, die dunklen sind "normale" Wolken und die störten leider.

Benjamin Kühne
Beiträge: 129
Registriert: 9. Jan 2004, 13:58
Wohnort: Kölle
Kontaktdaten:

Beitrag von Benjamin Kühne » 19. Jun 2004, 18:20

Schöne Aufnahmen!
Hier war alles dicht und man konnte mal wieder nichts sehen. Schade das es bisher noch nie wirklich guten Himmel gegeben hat bei NLC in diesem Jahr :cry: . Die Aktivität scheint ja recht hoch zu sein.
Danke auch nochmal an Wolfgang Hamburg "die laufende Warnliste" die einem von jeder Party lockt :lol: :wink:

Gruß,
Benjamin

André.Müller
Beiträge: 564
Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
Kontaktdaten:

Beitrag von André.Müller » 20. Jun 2004, 13:20

Hi

Ist diese Liste eigentlich noch aktuell oder gibt es eine neue? Ansonsten könnte man diese ja auch reaktivieren ;-)
http://de.groups.yahoo.com/group/nachtwolke/

André

Benjamin Kühne
Beiträge: 129
Registriert: 9. Jan 2004, 13:58
Wohnort: Kölle
Kontaktdaten:

Beitrag von Benjamin Kühne » 20. Jun 2004, 14:40

Hi Andre,

Die Liste ist noch aktiv und in den letzten Tagen sind immer wieder neue Mitglieder hinzugekommen.
Leider ist die Sache irgendwie was eingeschlafen, da es noch keine Warnung dieses Jahr über die Liste gab :cry: :cry: .
Ich muss mich auch selber mit einschließen, dass ich es einfach vercheckt habe, wenn hier im Forum eine Meldung war sofort eine Warnung loszuschicken.
Also nochmal, wenn jemand NLC sieht bitte so schnell wie möglich eine Warnung über die Liste abgeben (nachtwolke@yahoogroups.de). Natürlich sollte auch eine Warnung abgeschickt werden, wenn hier im Forum eine Beobachtungsmeldung vorliegt oder wenn man per Anruf davon erfährt. Leute aus dem Polarlichtforum sollten damit ja schon Routine haben. Dann gibt es vielleicht in Zukunft auch mal ein paar Sichtungen mehr 8)

Grüße,
Benjamin


Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast