NLC 2011-06-19/20
Moderator: StefanK
- StefanK
- Beiträge: 5661
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
NLC 2011-06-19/20
Hallo zusammen,
auf den IAP-Webcams in Kühlungsborn und Juliusruh sind zur Zeit NLC sichtbar: http://www.iap-kborn.de/Overview.313.0.html?&L=0 .
Viele Grüße aus Bonn!
Stefan
auf den IAP-Webcams in Kühlungsborn und Juliusruh sind zur Zeit NLC sichtbar: http://www.iap-kborn.de/Overview.313.0.html?&L=0 .
Viele Grüße aus Bonn!
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Uwe Müller
- Beiträge: 178
- Registriert: 9. Jan 2004, 10:19
- Wohnort: Langen NS
- Kontaktdaten:
- René Pelzer
- Beiträge: 172
- Registriert: 14. Jul 2009, 22:46
- Wohnort: Simmerath (Nordeifel)
- Kontaktdaten:
- StefanK
- Beiträge: 5661
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Dämmerung
Hallo René,
zur Zeit sinkt die Sonne bei uns (Bonn wie auch Simmerath) nie tiefer als 16° unter den Horizont. Bei optimaler Horizintsicht kann man NLC daher im Prinzip die ganze Nacht erkennen. Wir sind jetzt noch rund 90 Minuten vom Tiefststand entfernt; wenn Du also klaren Himmel am Horizont hast und NLC da wären, würdest Du sie durchaus sehen können.
Viele Grüße aus Bonn!
Stefan
zur Zeit sinkt die Sonne bei uns (Bonn wie auch Simmerath) nie tiefer als 16° unter den Horizont. Bei optimaler Horizintsicht kann man NLC daher im Prinzip die ganze Nacht erkennen. Wir sind jetzt noch rund 90 Minuten vom Tiefststand entfernt; wenn Du also klaren Himmel am Horizont hast und NLC da wären, würdest Du sie durchaus sehen können.
Viele Grüße aus Bonn!
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- René Pelzer
- Beiträge: 172
- Registriert: 14. Jul 2009, 22:46
- Wohnort: Simmerath (Nordeifel)
- Kontaktdaten:
- StefanK
- Beiträge: 5661
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Video der NLCs am 19./20.06.11
Hallo zusammen,
auf der Webpage des IAP gibt es jetzt ein eindrucksvolles Video der Rügen-Cam (mpg, ca. 25 mb) der NLC in der Nacht vom 19. auf den 20.06.2011: http://www.iap-kborn.de/Overview.313.0.html?&L=0 (im Kasten unten rechts).
Viele Grüße aus Bonn!
Stefan
auf der Webpage des IAP gibt es jetzt ein eindrucksvolles Video der Rügen-Cam (mpg, ca. 25 mb) der NLC in der Nacht vom 19. auf den 20.06.2011: http://www.iap-kborn.de/Overview.313.0.html?&L=0 (im Kasten unten rechts).
Viele Grüße aus Bonn!
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
Re: Video der NLCs am 19./20.06.11
...und nicht zu vergessen das Einzelbild aus Südfrankreich (!) von 02:55 UTC !StefanK hat geschrieben:...auf der Webpage des IAP gibt es jetzt ein eindrucksvolles Video der Rügen-Cam (mpg, ca. 25 mb) der NLC in der Nacht vom 19. auf den 20.06.2011: http://www.iap-kborn.de/Overview.313.0.html?&L=0 (im Kasten unten rechts)....
Gruß, Olaf
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
- StefanK
- Beiträge: 5661
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Bild aus Südfrankreich
Da hab ich ehrlich gesagt meine Zweifel, ob das links im Bild wirklich NLC sind. Ich tippe da eher auf mondbeschienene Altocumulus.
Viele Grüße aus Bonn!
Stefan
Viele Grüße aus Bonn!
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
Echte NLC Re: Bild aus Südfrankreich
Moin Stefan,StefanK hat geschrieben:Da hab ich ehrlich gesagt meine Zweifel, ob das links im Bild wirklich NLC sind. Ich tippe da eher auf mondbeschienene Altocumulus.
das IAP klärt persönlich auf (siehe beim bekannten LINK, dann unten rechts:
http://www.iap-kborn.de/Overview.313.0.html?&L=0
>>>Liebes Forum,
für den Zweifler :-).
Video FRNO vom 19. zum 20.<<<
"Niedlich, ne?" :-)
Bei der Frankreichkamera haut der Fokus für unendlich nicht so hin, der scheint mehr auf den Bereich des Geländers zu zielen. Das erschwert sicher die Detektion bei schwachen Ereignissen. Vielleicht hat der Fokuseffekt dazu geführt, dir die ~unscharfen NLC zu Altocumulus zu verwandeln.
Gruß,
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
- StefanK
- Beiträge: 5661
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
NLC Frankreich
Hallo Olaf,
im Video sieht das allerdings überzeugender aus. Es war offenbar ein kleines, sehr umgrenztes NLC-Feld. Aber immerhin, auf 43°N beobachtet.
Können die die Cam nicht manuell auf "unendlich" einstellen?
Viele Grüße aus Bonn!
Stefan
im Video sieht das allerdings überzeugender aus. Es war offenbar ein kleines, sehr umgrenztes NLC-Feld. Aber immerhin, auf 43°N beobachtet.
Können die die Cam nicht manuell auf "unendlich" einstellen?
Viele Grüße aus Bonn!
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste