Hallo zusammen,
ich habe unter http://www.leuchtende-nachtwolken.info/chronik.htm in 2 Tabellen eine Übersicht der NLC-Beobachtungen in Mitteleuropa von 1991 - 2010 erstellt. Auch wenn man aus diversen Gründen* mit der Interpretation dieses Datensets sehr vorsichtig sein sollte, so fallen zumindest zwei Dinge auf:
1) Eine negative Korrelation der NLC-Häufigkeit mit der Sonnenaktivität
2) Offenbar beginnt die NLC-Saison in Mitteleuropa immer später
* Z.B. ist die Zahl der Beobachter und damit der Erfassungsgrad heute sicherlich deutlich höher als vor 20 Jahren.
Viele Grüße aus Bonn!
Stefan
Chronik der NLCs in Mitteleuropa 1991 - 2010
Moderator: StefanK
- StefanK
- Beiträge: 5499
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Chronik der NLCs in Mitteleuropa 1991 - 2010
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Elmar Schmidt
- Beiträge: 2237
- Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
- Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)
Hallo Stefan,
das waren sicher ein paar Wochen Arbeit. Danke für diesen Dienst.
Die Schwierigkeit der Interpretation solcher zusammengestellter Statistiken habe ich selber beim Thema ZHB (Halo) anhand weltweiter Sichtungen gesehen, dennoch sind Datensätze so ab 200 Beobachtungen i.a. immer wertvoll.
Welche Deutungsvorschläge für die von Dir berichteten beiden Effekte gibt es eigentlich?
Gruß Elmar
das waren sicher ein paar Wochen Arbeit. Danke für diesen Dienst.
Die Schwierigkeit der Interpretation solcher zusammengestellter Statistiken habe ich selber beim Thema ZHB (Halo) anhand weltweiter Sichtungen gesehen, dennoch sind Datensätze so ab 200 Beobachtungen i.a. immer wertvoll.
Welche Deutungsvorschläge für die von Dir berichteten beiden Effekte gibt es eigentlich?
Gruß Elmar
- StefanK
- Beiträge: 5499
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Deutungsvorschläge
Hallo Elmar,
die negative Korrelation der NLC-Häufigkeit mit dem Sonnenfleckenzyklus ist seit langem beobachtet worden. Dabei hinkt die NLC-Häufigkeit dem Sonnenfleckenzyklus hinterher. So war das Maximum im Jahr 2001, die NLCs erreichten 2002 ihr Minimum. Das Sonnenfleckenminimum war 2008. das NLC-Maximum 2009. Worin die Ursache für dieses Phänomen liegt, ist m.W. nicht geklärt bzw. Gegenstand der aktuellen Forschung. Dass die NLC-Saison in Mitteleuropa zunehmend später beginnt, ist mir bei der Zusammenstellung der Daten aufgefallen. Dass es sich dabei um ein Beobachtungsartefakt handelt, möchte ich alleine deshalb ausschließen, weil es heute ein viel dichteres Beobachternetz gibt als in den 90er-Jahren. Wenn ein Übersehen früher NLC ausscheidet, gibt es immer noch die Möglichkeit, dass dem die (zu) kleine Stichprobe (nur 20 Jahre) zu Grunde liegt. Dann sollten aber in den nächsten Jahren doch wieder einmal frühe Beobachtungen erfolgen. Wenn es sich nicht um statistische Schwankungen, sondern um ein reales Phänomen handeln sollte, habe ich keine Erklärung dafür anzubieten. Zumal ja das Ende der NLC-Saison sich zeitlich nicht verschoben hat.
Viele Grüße aus Bonn!
Stefan
die negative Korrelation der NLC-Häufigkeit mit dem Sonnenfleckenzyklus ist seit langem beobachtet worden. Dabei hinkt die NLC-Häufigkeit dem Sonnenfleckenzyklus hinterher. So war das Maximum im Jahr 2001, die NLCs erreichten 2002 ihr Minimum. Das Sonnenfleckenminimum war 2008. das NLC-Maximum 2009. Worin die Ursache für dieses Phänomen liegt, ist m.W. nicht geklärt bzw. Gegenstand der aktuellen Forschung. Dass die NLC-Saison in Mitteleuropa zunehmend später beginnt, ist mir bei der Zusammenstellung der Daten aufgefallen. Dass es sich dabei um ein Beobachtungsartefakt handelt, möchte ich alleine deshalb ausschließen, weil es heute ein viel dichteres Beobachternetz gibt als in den 90er-Jahren. Wenn ein Übersehen früher NLC ausscheidet, gibt es immer noch die Möglichkeit, dass dem die (zu) kleine Stichprobe (nur 20 Jahre) zu Grunde liegt. Dann sollten aber in den nächsten Jahren doch wieder einmal frühe Beobachtungen erfolgen. Wenn es sich nicht um statistische Schwankungen, sondern um ein reales Phänomen handeln sollte, habe ich keine Erklärung dafür anzubieten. Zumal ja das Ende der NLC-Saison sich zeitlich nicht verschoben hat.
Viele Grüße aus Bonn!
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
NLC 02.05.1994
Hallo Stefan,
vielen Dank für den Blick in die (nahe) Vergangenheit!
Die sehr frühe Beobachtung vom 02.05.1994 würde mich noch näher interessieren. Außer den Angaben bei SCHRÖDER fand ich noch nichts weiter.
Gibt es hier noch ein aktives Mitglied + Bilder / Beschreibungen?
Sooo lange ist es ja noch nicht her.
vielen Dank für den Blick in die (nahe) Vergangenheit!
Die sehr frühe Beobachtung vom 02.05.1994 würde mich noch näher interessieren. Außer den Angaben bei SCHRÖDER fand ich noch nichts weiter.
Gibt es hier noch ein aktives Mitglied + Bilder / Beschreibungen?
Sooo lange ist es ja noch nicht her.
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
- StefanK
- Beiträge: 5499
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
NLCs 02.05.1994
Hallo Olaf,
diese Beobachtung ist in der Tat ungewöhnlich. Weitere Quellen dazu habe ich bislang nicht gefunden. M.E. sollte man bei NLCs zu jeder Beobachtung ein Belegfoto fordern, insbesondere wenn sie so aus dem Rahmen fällt. Andererseits ist Herr Schröder ja nun ein Experte auf dem Gebiet. Ich habe mich zwar gewundert, aber die Beobachtung wie auch viele andere, nicht durch Fotos belegte aus den 90er-Jahren in die Tabelle aufgenommen. Damals konnte man halt nicht mal auf die Schnelle mit Digiknipse oder Fotohandy ein Belegfoto anfertigen, von der "Fernbeobachtung" via Webcam mal ganz abgesehen.
Das aktuelle Beispiel von Heiko zeigt deutlich, wie wichtig Belegfotos sind, um vermeintliche NLC-Beobachtungen zu bestätigen oder auch auszuschließen.
Viele Grüße aus Bonn!
Stefan
diese Beobachtung ist in der Tat ungewöhnlich. Weitere Quellen dazu habe ich bislang nicht gefunden. M.E. sollte man bei NLCs zu jeder Beobachtung ein Belegfoto fordern, insbesondere wenn sie so aus dem Rahmen fällt. Andererseits ist Herr Schröder ja nun ein Experte auf dem Gebiet. Ich habe mich zwar gewundert, aber die Beobachtung wie auch viele andere, nicht durch Fotos belegte aus den 90er-Jahren in die Tabelle aufgenommen. Damals konnte man halt nicht mal auf die Schnelle mit Digiknipse oder Fotohandy ein Belegfoto anfertigen, von der "Fernbeobachtung" via Webcam mal ganz abgesehen.
Das aktuelle Beispiel von Heiko zeigt deutlich, wie wichtig Belegfotos sind, um vermeintliche NLC-Beobachtungen zu bestätigen oder auch auszuschließen.
Viele Grüße aus Bonn!
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste