NLC 2009-06-25/26 (Datum geändert, Admin)
Moderator: StefanK
- andreas hermann
- Beiträge: 106
- Registriert: 30. Jan 2004, 18:49
- Wohnort: Wienerwald, 48.1°N, 16.3°E, 43.32°cgml
NLC 2009-06-25/26 (Datum geändert, Admin)
Liebe KollegInnen,
Vor etwa 1 Stunde war ein erstaunliches, kleinräumiges aber relativ helles NLC-Feld im N (Azimut ~350°) von Wien aus sichtbar. Höhe geschätzt ~25°, Helligkeit 3(-4)
lg, andreas
Nachtrag: Hier ist mein Foto, erstellt von Breitenfurt/Hochrotherd, Blick nach N über den Wienerwaldsee (22:27 MESZ)
Vor etwa 1 Stunde war ein erstaunliches, kleinräumiges aber relativ helles NLC-Feld im N (Azimut ~350°) von Wien aus sichtbar. Höhe geschätzt ~25°, Helligkeit 3(-4)
lg, andreas
Nachtrag: Hier ist mein Foto, erstellt von Breitenfurt/Hochrotherd, Blick nach N über den Wienerwaldsee (22:27 MESZ)
Zuletzt geändert von andreas hermann am 26. Jun 2009, 11:26, insgesamt 1-mal geändert.
- Michael_Wendl
- Beiträge: 308
- Registriert: 10. Jan 2004, 13:49
- Wohnort: Bayern - Freising Lerchenfeld
hallo zusammen,
war vorhin draussen (hier in freising), jedoch hatte ich nicht den
richtigen blick nach norden, im zenit ein super sternenhimmel bist zum großen wagen als ich in den 2 stock rauf bin - war alles dicht
nebel stieg recht schnell auf
so wird wohl heut nichts mit den nlc und es bleibt bei der sichtung
von 3 glühwürmchen
gruß
michael
war vorhin draussen (hier in freising), jedoch hatte ich nicht den
richtigen blick nach norden, im zenit ein super sternenhimmel bist zum großen wagen als ich in den 2 stock rauf bin - war alles dicht
nebel stieg recht schnell auf
so wird wohl heut nichts mit den nlc und es bleibt bei der sichtung
von 3 glühwürmchen
gruß
michael
-
- Beiträge: 190
- Registriert: 20. Jun 2006, 20:24
- Wohnort: Schleswig, 54.55°N 9.5°E
-
- Beiträge: 502
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:54
- Wohnort: Elmshorn
- Kontaktdaten:
- StefanK
- Beiträge: 5498
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Helle NLC in Wien
Hallo,
mir erscheint die Sichtung aus Wien doch etwas hinterfragenswert. Es gibt sonst aus der heutigen Nacht offenbar lediglich eine Meldung bzw. ein Foto aus Südschweden ( http://nlcnet.proboards.com/index.cgi?b ... thread=423 ). Ich war selber von 22:50 bis etwa 23:20 MESZ wieder hier am Rheinufer, bei fast klarem Himmel Richtung NW - NE. Ich sage "fast klar", weil es einige Zirren gab. Die erschienen auch 90 Minuten nach SU noch auffällig hell, da sie schräg von der Seite Licht aus dem SU-Bereich abbekamen. Die vom SU abgewandten Teile der Wolken waren erwartungsgemäß dunkel. Das konnte ich aber auch erst im Zoom der Kamera eindeutig erkennen. Für das bloße Auge war durchaus eine gewisse Ähnlichkeit mit NLC gegeben, so dass ich zur Kontrolle ein paar Fotos gemacht habe (wenn ich Zeit habe, lade ich gerne ein Beispiel hoch).
Meine Frage an Andreas: bist Du absolut sicher, dass das NLC waren, die Du da gesehen hast? Gibt es eventuell ein Foto von Deiner Beobachtung?
Viele Grüße aus Bonn!
Stefan
mir erscheint die Sichtung aus Wien doch etwas hinterfragenswert. Es gibt sonst aus der heutigen Nacht offenbar lediglich eine Meldung bzw. ein Foto aus Südschweden ( http://nlcnet.proboards.com/index.cgi?b ... thread=423 ). Ich war selber von 22:50 bis etwa 23:20 MESZ wieder hier am Rheinufer, bei fast klarem Himmel Richtung NW - NE. Ich sage "fast klar", weil es einige Zirren gab. Die erschienen auch 90 Minuten nach SU noch auffällig hell, da sie schräg von der Seite Licht aus dem SU-Bereich abbekamen. Die vom SU abgewandten Teile der Wolken waren erwartungsgemäß dunkel. Das konnte ich aber auch erst im Zoom der Kamera eindeutig erkennen. Für das bloße Auge war durchaus eine gewisse Ähnlichkeit mit NLC gegeben, so dass ich zur Kontrolle ein paar Fotos gemacht habe (wenn ich Zeit habe, lade ich gerne ein Beispiel hoch).
Meine Frage an Andreas: bist Du absolut sicher, dass das NLC waren, die Du da gesehen hast? Gibt es eventuell ein Foto von Deiner Beobachtung?
Viele Grüße aus Bonn!
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- jens.hackmann
- Beiträge: 231
- Registriert: 9. Jan 2004, 08:23
- Wohnort: Bad Mergentheim
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
ich konnte von Bad Mergentheim aus nur ein kleines, recht schwaches Feld fotografisch festhalten:
Rechts oberhalb des Horizonts zwischen den normalen Wolken.
Uhrzeit: 23:21 Uhr MESZ, Bad Mergentheim, Nordost-Baden-Württemberg.
Vielleicht habe ich zu früh abgebrochen, aber nachdem bei dem Grad der Dunkelheit visuell noch nichts auszumachen war, habe ich dann abgebrochen.
Grüße,
Jens
ich konnte von Bad Mergentheim aus nur ein kleines, recht schwaches Feld fotografisch festhalten:
Rechts oberhalb des Horizonts zwischen den normalen Wolken.
Uhrzeit: 23:21 Uhr MESZ, Bad Mergentheim, Nordost-Baden-Württemberg.
Vielleicht habe ich zu früh abgebrochen, aber nachdem bei dem Grad der Dunkelheit visuell noch nichts auszumachen war, habe ich dann abgebrochen.
Grüße,
Jens
-
- Beiträge: 190
- Registriert: 20. Jun 2006, 20:24
- Wohnort: Schleswig, 54.55°N 9.5°E
- Stephan Brügger
- Beiträge: 284
- Registriert: 16. Jun 2008, 10:50
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
In Lübeck Wolken
Hallo,
in Lübeck war es seit langem endlich mal wieder bewölkt.
Seit Tagen endlich mal wieder durchschlafen...
Viele Grüße
in Lübeck war es seit langem endlich mal wieder bewölkt.
Seit Tagen endlich mal wieder durchschlafen...
Viele Grüße
Stephan Brügger
Lübeck
Mitglied im "AKM" · Member of "The Cloud Appreciation Society"
Flickr · Youtube · Facebook
Lübeck
Mitglied im "AKM" · Member of "The Cloud Appreciation Society"
Flickr · Youtube · Facebook
- Matthias Juchert
- Beiträge: 87
- Registriert: 26. Jan 2004, 08:30
- Wohnort: Wien (48° 15') + Potsdam-Mittelmark (52°23' n.B.)
- Kontaktdaten:
Re: Helle NLC in Wien
Hallo StefanK,
beim Flughafen Wien und ich werte seine Sichtungen daher als verlässlich.
Zudem ist es mir in den vergangenen Jahren häufiger passiert, dass ich
in Wien eindeutig NLC gesehen habe und aus vielen Teilen Europas
keine Sichtung vorlag. Das war in diesem Fall wetterbedingt, aber
aufgrund der südöstlichen Lage kann man in Wien NLC-Felder beobachten,
die z.B. im Westen Deutschlands gar nicht sichtbar sind.
Mittlerweile gibt es zwei bebilderte Berichte aus Wien:
http://www.waa.at/bericht/2009/06/20090625apf22.html
und hier:
http://www.waa.at/bericht/2009/06/20090625neb20.html
Viele Grüße
Matthias
Warum erscheint Dir das "hinterfragenswert"? Andreas ist MeteorologeStefanK hat geschrieben:
mir erscheint die Sichtung aus Wien doch etwas hinterfragenswert.
Stefan
beim Flughafen Wien und ich werte seine Sichtungen daher als verlässlich.
Zudem ist es mir in den vergangenen Jahren häufiger passiert, dass ich
in Wien eindeutig NLC gesehen habe und aus vielen Teilen Europas
keine Sichtung vorlag. Das war in diesem Fall wetterbedingt, aber
aufgrund der südöstlichen Lage kann man in Wien NLC-Felder beobachten,
die z.B. im Westen Deutschlands gar nicht sichtbar sind.
Mittlerweile gibt es zwei bebilderte Berichte aus Wien:
http://www.waa.at/bericht/2009/06/20090625apf22.html
und hier:
http://www.waa.at/bericht/2009/06/20090625neb20.html
Viele Grüße
Matthias
http://www.serifone.de/nlc.html - meine aktuellen NLC-Beobachtungen
-
- Beiträge: 2479
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Re: Helle NLC in Wien
Moin Stefan,
Grüße wolfgang
es gibt inzwischen auch Fotos aus Ungarn ( http://gallery.site.hu/u/Deepsky/nlc0625/ siehe auch http://nlcnet.proboards.com/index.cgi?b ... thread=425). Diese Bilder zeigen eindeutig NLC.StefanK hat geschrieben:mir erscheint die Sichtung aus Wien doch etwas hinterfragenswert.
Grüße wolfgang
- andreas hermann
- Beiträge: 106
- Registriert: 30. Jan 2004, 18:49
- Wohnort: Wienerwald, 48.1°N, 16.3°E, 43.32°cgml
Hallo Stefan,
Ich verstehe deine Skepsis. Das NLC-Feld vergangene Nacht war wirklich extrem ungewöhnlich. Es stand bei uns in Wien ungewöhnlich hoch (fast 30°) und war zudem noch sehr kleinräumig und hell ausgeprägt, also ganz anders als ich NLCs normalerweise erwarten würde.
Der Normalfall in Wien wäre wohl, dass wir am nördlichsten Horizont (wenige Grade) gerade noch einen Blick auf ein großflächiges nordeuropäisches NLC-Feld erhaschen könnten. Diesmal war das offensichtlich anders.
Ich war mir anfangs auch nicht sicher. Als aber alles am Himmel, einschließlich der troposphärischen Bewölkung (wir hatten 1/8 Cu sowie etwas Ac/Ci als Rest eines zusammengefallenen Cb) im Verlauf dunkler wurde, nur das NLC-Feld nicht, waren meine Zweifel ausgeräumt.
lg, andreas
Ich verstehe deine Skepsis. Das NLC-Feld vergangene Nacht war wirklich extrem ungewöhnlich. Es stand bei uns in Wien ungewöhnlich hoch (fast 30°) und war zudem noch sehr kleinräumig und hell ausgeprägt, also ganz anders als ich NLCs normalerweise erwarten würde.
Der Normalfall in Wien wäre wohl, dass wir am nördlichsten Horizont (wenige Grade) gerade noch einen Blick auf ein großflächiges nordeuropäisches NLC-Feld erhaschen könnten. Diesmal war das offensichtlich anders.
Ich war mir anfangs auch nicht sicher. Als aber alles am Himmel, einschließlich der troposphärischen Bewölkung (wir hatten 1/8 Cu sowie etwas Ac/Ci als Rest eines zusammengefallenen Cb) im Verlauf dunkler wurde, nur das NLC-Feld nicht, waren meine Zweifel ausgeräumt.
lg, andreas
- Stephan Brügger
- Beiträge: 284
- Registriert: 16. Jun 2008, 10:50
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Wiener Nachtwolken nicht in Bonn sichtbar
Hallo Stefan K., hallo Andreas,
die Wiener Nachtwolken waren aus geometrischen Gründen von Bonn aus überhaupt nicht zu sehen. Bei einer Höhe von 25° hielten Sie sich nämlich in der näheren Umgebung von Wien auf, Entfernung nur rund 170 km, offenbar in nördlicher Richtung, wenn ich das Foto richtig deute.
Dies ist von Bonn aus fast 1000 Kilometer weg, da würden sich Nachtwolken mit ihren 83 Kilomentern Höhe gerademal 1° über den Horizont erheben, was sicherlich fast unmöglich zu sehen ist.
Eine Höhen-Entfernungstabelle findet ihr auf Olafs Homepage: http://3sky.de/NLC/PMSE/pmse_nlc.html
Also nicht vergessen: Leuchtende Nachtwolken sind keine globale Erscheinung!
Viele Grüße
die Wiener Nachtwolken waren aus geometrischen Gründen von Bonn aus überhaupt nicht zu sehen. Bei einer Höhe von 25° hielten Sie sich nämlich in der näheren Umgebung von Wien auf, Entfernung nur rund 170 km, offenbar in nördlicher Richtung, wenn ich das Foto richtig deute.
Dies ist von Bonn aus fast 1000 Kilometer weg, da würden sich Nachtwolken mit ihren 83 Kilomentern Höhe gerademal 1° über den Horizont erheben, was sicherlich fast unmöglich zu sehen ist.
Eine Höhen-Entfernungstabelle findet ihr auf Olafs Homepage: http://3sky.de/NLC/PMSE/pmse_nlc.html
Also nicht vergessen: Leuchtende Nachtwolken sind keine globale Erscheinung!
Viele Grüße
Stephan Brügger
Lübeck
Mitglied im "AKM" · Member of "The Cloud Appreciation Society"
Flickr · Youtube · Facebook
Lübeck
Mitglied im "AKM" · Member of "The Cloud Appreciation Society"
Flickr · Youtube · Facebook
- StefanK
- Beiträge: 5498
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
NLC letzte Nacht?!
Hallo Andreas,
ok, meine Skepsis war Fehl am Platz, ich bin bislang davon ausgegangen, dass NLC nicht isoliert so weit südlich auftreten. Offenbar tun sie das doch. Und vielleicht waren sie doch nicht so isoliert ... ich habe mir gerade meine Fotos von gestern angeschaut, auf denen ja (s. mein Posting) eigentümlich beleuchtete Zirren zu sehen sein sollte. Jetzt bin ich mir aber nicht mehr so sicher, ob es nicht doch NLC waren. Ich habe 3 Fotos in Originalgröße auf meinen Server hochgeladen (alle so um 630 kb), vielleicht kann ja jemand eindeutig feststellen, was ich da geknipst habe:
http://www.himmelsereignisse.info/nlc/f ... 80644k.JPG
http://www.himmelsereignisse.info/nlc/f ... 80645k.JPG
http://www.himmelsereignisse.info/nlc/f ... 80646k.JPG
Alle ISO 100, 4s Belichtungszeit, Blende zwischen 2.8 und 3.6, unterscheidliche Zoomfaktoren.
Viele Grüße aus Bonn!
Stefan
ok, meine Skepsis war Fehl am Platz, ich bin bislang davon ausgegangen, dass NLC nicht isoliert so weit südlich auftreten. Offenbar tun sie das doch. Und vielleicht waren sie doch nicht so isoliert ... ich habe mir gerade meine Fotos von gestern angeschaut, auf denen ja (s. mein Posting) eigentümlich beleuchtete Zirren zu sehen sein sollte. Jetzt bin ich mir aber nicht mehr so sicher, ob es nicht doch NLC waren. Ich habe 3 Fotos in Originalgröße auf meinen Server hochgeladen (alle so um 630 kb), vielleicht kann ja jemand eindeutig feststellen, was ich da geknipst habe:
http://www.himmelsereignisse.info/nlc/f ... 80644k.JPG
http://www.himmelsereignisse.info/nlc/f ... 80645k.JPG
http://www.himmelsereignisse.info/nlc/f ... 80646k.JPG
Alle ISO 100, 4s Belichtungszeit, Blende zwischen 2.8 und 3.6, unterscheidliche Zoomfaktoren.
Viele Grüße aus Bonn!
Stefan
Zuletzt geändert von StefanK am 16. Feb 2010, 00:16, insgesamt 1-mal geändert.
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
Eindeutig NLC, würde ich sagen.
Ich war gestern hier in Freiburg auch auf der Jagd, und war mir auf dem "Anmarsch" zum Beobachtungsplatz sicher, dass NLC zu sehen sind.
Dort angekommen konnte ich dann auf den Fotos nichts mehr erkennen. Es war aber nach den schweren Gewittern auch sehr dunstig und teils bewölkt und dazu kommt noch starke Lichtverschmutzung in der Beobachtungsrichtung.
Gruß, Anke
Ich war gestern hier in Freiburg auch auf der Jagd, und war mir auf dem "Anmarsch" zum Beobachtungsplatz sicher, dass NLC zu sehen sind.
Dort angekommen konnte ich dann auf den Fotos nichts mehr erkennen. Es war aber nach den schweren Gewittern auch sehr dunstig und teils bewölkt und dazu kommt noch starke Lichtverschmutzung in der Beobachtungsrichtung.
Gruß, Anke
-
- Beiträge: 2479
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
-
- Beiträge: 889
- Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
- Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Lieber Andreas!
Herzlichen Glückwunsch zu deiner grandiosen Sichtung aus Wien! Die von dir angegebene Wolkenhöhe ist für unsere Breiten beachtlich, aber nicht ganz außergewöhnlich. Vor Jahren beobachtete ich bei uns NLCs bis fast zu Polaris hinauf, ein anderes Mal sogar weit über den Zenit hinaus bis 30° Höhe im Süden!
Auch meine Beobachtung vor einigen Tagen am Morgen zeigte eine NLC bis zum Azimuth von 120°! Also reichte von mir aus gesehen die NLC über den Ostpunkt deutlich hinaus und müsste somit auf meinem Breitengrad in Osteuropa südlich des Zenits gestanden haben! Leider gibt es von dort wegen des Schlechtwetters keine Sichtungen.
Gehört hast du sicher auch schon von der Sichtung aus Spanien vor etlichen Tagen - etwa 41° N!!!
Bei mir in Schlägl war gestern das Wetter überhaupt nicht NLC-tauglich, es gab nur im NNW eine sehr kleine Wolkenlücke. Und heute in der Früh hatten wir Nebel.
Lieber Stefan!
Auf deinen Bildern sind eindeutig NLC-Strukturen zu erkennen. Genau so schauen oft die NLCs aus, wenn wir sie von niedrigen Breiten aus aufnehmen. So brauchen wir immer wieder einen Feldstecher, um die Wolken zu verifizieren bzw. ein Foto als "Beweis".
Herzliche Grüße an euch beide und an alle LeserInnen von
Karl
Herzlichen Glückwunsch zu deiner grandiosen Sichtung aus Wien! Die von dir angegebene Wolkenhöhe ist für unsere Breiten beachtlich, aber nicht ganz außergewöhnlich. Vor Jahren beobachtete ich bei uns NLCs bis fast zu Polaris hinauf, ein anderes Mal sogar weit über den Zenit hinaus bis 30° Höhe im Süden!
Auch meine Beobachtung vor einigen Tagen am Morgen zeigte eine NLC bis zum Azimuth von 120°! Also reichte von mir aus gesehen die NLC über den Ostpunkt deutlich hinaus und müsste somit auf meinem Breitengrad in Osteuropa südlich des Zenits gestanden haben! Leider gibt es von dort wegen des Schlechtwetters keine Sichtungen.
Gehört hast du sicher auch schon von der Sichtung aus Spanien vor etlichen Tagen - etwa 41° N!!!
Bei mir in Schlägl war gestern das Wetter überhaupt nicht NLC-tauglich, es gab nur im NNW eine sehr kleine Wolkenlücke. Und heute in der Früh hatten wir Nebel.
Lieber Stefan!
Auf deinen Bildern sind eindeutig NLC-Strukturen zu erkennen. Genau so schauen oft die NLCs aus, wenn wir sie von niedrigen Breiten aus aufnehmen. So brauchen wir immer wieder einen Feldstecher, um die Wolken zu verifizieren bzw. ein Foto als "Beweis".
Herzliche Grüße an euch beide und an alle LeserInnen von
Karl
- StefanK
- Beiträge: 5498
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
NLC in Bonn
Anke, Wolfgang, Karl,
herzlichen Dank für Eure raschen Bestätigungen. Ich hatte es bislang (vor allem Sommer 2006) immer mit eindeutigen NLCs zu tun; werde künftig bei der NLC-Pirsch ein Fernglas mitnehmen.
Hier sind die 3 nunmehr bestätigten NLC-Fotos von gestern in verkleinerter Form (aufgenommen mit einer Panasonic DMC-FZ18):
Brennweite 24mm, F/3.6, ISO 100, 4s, 25.06.09, 23:13 MESZ.
Brennweite 5mm, F/2.8, ISO 100, 4s, 23.06.09, 23:15 MESZ.
Brennweite 8mm, F/3.2, ISO 100, 4s, 23.06.09, 23:16 MESZ.
Viele Grüße aus dem heute gewittrigen Bonn!
Stefan
herzlichen Dank für Eure raschen Bestätigungen. Ich hatte es bislang (vor allem Sommer 2006) immer mit eindeutigen NLCs zu tun; werde künftig bei der NLC-Pirsch ein Fernglas mitnehmen.
Hier sind die 3 nunmehr bestätigten NLC-Fotos von gestern in verkleinerter Form (aufgenommen mit einer Panasonic DMC-FZ18):
Brennweite 24mm, F/3.6, ISO 100, 4s, 25.06.09, 23:13 MESZ.
Brennweite 5mm, F/2.8, ISO 100, 4s, 23.06.09, 23:15 MESZ.
Brennweite 8mm, F/3.2, ISO 100, 4s, 23.06.09, 23:16 MESZ.
Viele Grüße aus dem heute gewittrigen Bonn!
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste