Liebe LeserInnen!
Man möge es mir verzeihen, wenn ich einen neuen Thread beginne - aber diese Doppelsichtung von vergangener Nacht ist für mich doch etwas sehr Bemerkenswertes und würde im vorangegangenen Abschnitt bei der Fülle an Einträgen untergehen.
Vorerst herzliche Glückwünsche an euch alle zu den tollen Bildern und besonders dir, Matthias, zu deiner ersten Sichtung des Jahres.
Am Abend (16. Juni) zeigten sich 2 weit voneinander getrennte NLC´s:
- Azimuth: 338° bis 000°
Höhe: 11°
Helligkeit: bescheidene 1
scharf und unscharf begrenzte Bänder, nicht differenzierte Flächen
- Azimuth: 290° - 304°
Höhe: 10°
Helligkeit: 1
unscharfe Bänder
Bei dieser westlichen Sichtung beschränkte leider ein höherer Bergrücken die Sicht nach unten, da wäre sicher noch weit mehr zu sehen gewesen. Diese NLC dürfte also, da so weit westlich (sprich südlich) sehr hoch über manchen Beobachtern gestanden haben! Der Nachteil ist dann der, dass sie sich in dieser Position kaum mehr vom dunklen Himmel abheben.
Die zweite Sichtung stammt von heute morgens (17. Juni):
Bereits um 03:15 MESZ erschienen die ersten Anzeichen einer NLC, diesmal weit im Osten :
Azimuth: 042° bis 120°!!!!
Höhe: 20°
Helligkeit: 2
scharfe, unscharfe Bänder, Flecken, kurze Wellen
Großartig war die azimuthale Entwicklung im E (die Sonne bleuchtet immer wieder neue Abschnitte):
03:15 MESZ ---- 85°
03:30 MESZ ---- 102°
03:37 MESZ ---- 115°
03:43 MESZ ---- 117°
03:52 MESZ ---- 120°
Was muss das für eine Phänomen in Osteuropa - z. B. Ungarn gewesen sein - NLC´s bis über den Zenit hinaus! Freue mich schon auf Berichte aus diesem Gebiet!
Teile der Wolken im E waren bis etwa 04:10 MESZ zu sehen!
Bilder wie immer noch im Apparat!
Ich wünsche euch allen noch einen schönen Mittwoch!
Herzliche Grüße aus Schlägl von
Karl
NLC 16./17. 6. 2009 - Österreich - abends und morgens!
Moderator: StefanK
-
Karl Kaiser
- Beiträge: 906
- Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
- Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
- Kontaktdaten:
- Matthias Juchert
- Beiträge: 87
- Registriert: 26. Jan 2004, 08:30
- Wohnort: Wien (48° 15') + Potsdam-Mittelmark (52°23' n.B.)
- Kontaktdaten:
Re: NLC 16./17. 6. 2009 - Österreich - abends und morgens!
Hallo Karl,
danke für die Wünsche!
Inzwischen habe ich meinen Bericht mitsamt den Bildern auf der HP:
http://www.serifone.de/obs20090616.html
Gratulation zur Doppelsichtung. Sowas ist mir in Brandenburg auch schon
gelungen. Die Chancen auf eine Morgensichtung sind bei einer
vorangegangenen Abenderscheinung scheinbar doch erhöht.
Ich wollte mich irgendwie wachhalten, aber der Schlaf hat mich doch
dahingerafft. Schade, dass es mit Deinen Bildern noch dauert. Durch die
Beobachtung mit einer Digicam hättest du auch eine
on-site-Verifikationsmöglichkeit für schwache NLC.
Viele Grüße
Matthias
danke für die Wünsche!
Inzwischen habe ich meinen Bericht mitsamt den Bildern auf der HP:
http://www.serifone.de/obs20090616.html
Gratulation zur Doppelsichtung. Sowas ist mir in Brandenburg auch schon
gelungen. Die Chancen auf eine Morgensichtung sind bei einer
vorangegangenen Abenderscheinung scheinbar doch erhöht.
Ich wollte mich irgendwie wachhalten, aber der Schlaf hat mich doch
dahingerafft. Schade, dass es mit Deinen Bildern noch dauert. Durch die
Beobachtung mit einer Digicam hättest du auch eine
on-site-Verifikationsmöglichkeit für schwache NLC.
Viele Grüße
Matthias
http://www.serifone.de/nlc.html - meine aktuellen NLC-Beobachtungen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste