Ozonloch erstmals in der Arktis beobachtet -> Folgen für NLCs?

Forum für Leuchtende Nachtwolken (NLC)

Moderator: StefanK

Antworten
Daniel Fischer
Beiträge: 201
Registriert: 27. Jun 2012, 15:12
Kontaktdaten:

Ozonloch erstmals in der Arktis beobachtet -> Folgen für NLCs?

Beitrag von Daniel Fischer » 25. Mär 2020, 13:10

"Außergewöhnliche Wettersituation und hohe Chlorkonzentrationen in der Atmosphäre": Gerade berichtet das DLR: über ungewöhnliche Hochatmosphären-Prozesse über der Arktis, inklusive vermehrter Bildung polarer Stratosphärenwolken. Bin in dieser ganzen kompliziert verwobenen Physik gerade nicht so drin: Sagt uns das alles vielleicht schon was über die kommende NLC-Saison?

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1403
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Re: Ozonloch erstmals in der Arktis beobachtet -> Folgen für NLCs?

Beitrag von Michael Theusner » 26. Mär 2020, 20:27

Hallo Daniel,

es war zumindest nicht das erste Arktische Ozonloch. Das gab es auch 2011 schon:
https://www.nasa.gov/topics/earth/featu ... -hole.html
Und eine Ozonabnahme gibt es aufgrund des Zusammenbruchs des Polaren Stratosphärenwirbels mehr oder weniger stark jedes Frühjar. Diesmal aber ganz besonders extrem.

Auswirkungen auf NLC kann ich mir erst einmal nicht vorstellen, weil sich der verantwortliche Polare Stratosphärenwirbel halt im Frühjahr auflöst. Der Wirbel liegt zudem hauptsächlich in der Stratosphäre, erstreckt sich aber auch noch in die Mesosphäre. Allerdings hängt die Kälte im Sommer an der Mesopause nicht mit der Kälte des winterlichen Stratosphärenwirbels zusammen. Chemisch sind das eh unterschiedliche Dinge.

Viele Grüße
Michael

Benutzeravatar
Laura Kranich
Beiträge: 1522
Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ozonloch erstmals in der Arktis beobachtet -> Folgen für NLCs?

Beitrag von Laura Kranich » 3. Apr 2020, 01:05

Hoffen wir mal, dass es nicht wieder so eine Story gibt wie 2005, die sicher für jeden Halbphysiker ein Schlag in die Magengrube ist:
Bild

Damals lag die Ozonsäule am 28./29. Mai über Mitteleuropa nur ein wenig unter 300 DU und die wintergebleichten deutschen Milchgesichter holten sich wohl an einem schönen sonnigen Frühlingswochenende reihenweise prächtig funkelnde UV-Erytheme. Wer weiß, vielleicht ist eine längere Quarantäne in diesem Jahr nicht nur infektiologisch unsere Rettung...
Viele Grüße aus Berlin,
Laura

http://www.lk-photo-film.de

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste