Re: NLC 2017-07-16/17
Moderatoren: Claudia Hinz, StefanK
- StefanK
- Beiträge: 4942
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2017-07-16/17
Hallo zusammen,
ganz schwache NLCs horizontnah rechts unten auf dem Frame 21:10 UT der IAP-Cam in Warnemünde: https://www.iap-kborn.de/index.php?id=313
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
ganz schwache NLCs horizontnah rechts unten auf dem Frame 21:10 UT der IAP-Cam in Warnemünde: https://www.iap-kborn.de/index.php?id=313
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Henning Untiedt
- Beiträge: 418
- Registriert: 18. Mär 2015, 07:04
- Wohnort: 24321 Tröndel
Re: Re: NLC 2017-07-16/17
Hohenfelde Ostsee S.H. sehr schönes nlc feld ca5º Höhe. Azi ca 350-10. Entwickelt sich schön. Mal sehen was noch kommt....etwas PL vllt
.
- StefanK
- Beiträge: 4942
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Re: NLC 2017-07-16/17
An den IAP-Cams Kborn und HGW ebenfalls erkennbar.
Edit: Büdelsdorf schwach rechts unten im Frame - http://www.buedelsdorfwetter.de/css/
Edit: Büdelsdorf schwach rechts unten im Frame - http://www.buedelsdorfwetter.de/css/
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Stephan Brügger
- Beiträge: 283
- Registriert: 16. Jun 2008, 10:50
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2017-07-16/17
Hi,
hier in Lübeck kann ich sie gerade so erkennen, in Azimut 10° erreichen sie eine Höhe von lediglich 2°. Die azimutale Ausdehnung kann ich nicht erkennen. Helligkeit nicht mehr als 1, sicherlich auch dunstgeschwächt.
Hier eine Aufnahme von 00:27 MESZ:
(100 mm - f:2,8 - ISO 800 - Weißabgleich "Tageslicht" - 8 Sekunden)

Viele Grüße
hier in Lübeck kann ich sie gerade so erkennen, in Azimut 10° erreichen sie eine Höhe von lediglich 2°. Die azimutale Ausdehnung kann ich nicht erkennen. Helligkeit nicht mehr als 1, sicherlich auch dunstgeschwächt.
Hier eine Aufnahme von 00:27 MESZ:
(100 mm - f:2,8 - ISO 800 - Weißabgleich "Tageslicht" - 8 Sekunden)

Viele Grüße
Stephan Brügger
Lübeck
Mitglied im "AKM" · Member of "The Cloud Appreciation Society"
Flickr · Youtube · Facebook
Lübeck
Mitglied im "AKM" · Member of "The Cloud Appreciation Society"
Flickr · Youtube · Facebook
-
- Beiträge: 90
- Registriert: 27. Feb 2014, 22:33
- Wohnort: Dessau
Re: NLC 2017-07-16/17
Hallo,
Lancken/Rügen, von ca. 00.10 - 03.00 MESZ (automatische Kamera).
Ausdehnung etwa 350°-20° und Höhe bis ca. 5°.
Bilder wieder über den Link unten.
Grüße,
Thomas
Lancken/Rügen, von ca. 00.10 - 03.00 MESZ (automatische Kamera).
Ausdehnung etwa 350°-20° und Höhe bis ca. 5°.
Bilder wieder über den Link unten.
Grüße,
Thomas
- Henning Untiedt
- Beiträge: 418
- Registriert: 18. Mär 2015, 07:04
- Wohnort: 24321 Tröndel
Re: NLC 2017-07-16/17
Hallo zusammen,
an der Ostseeküste S.-H. hatten wir wirlich Glück mit dem Wetter: Zum Abend klarte es auf und rechtzeitig nach Sonnenuntergang war es sternenklar. Ein toller Abend/Nacht für NLC-Beobachtung und natürlich schwang auch die Hoffnung auf gleichzeitiges Auftreten von NLC und Polarlicht mit, was - mit Abstrichen - ja auch der Fall war. Leider kam der Impact des CME für eindrucksvollere Aufnahmen wohl etwas zu früh...
Zudem habe ich die Möglichkeit beides , also PL und NLC, zu erfassen durch ungeeignete Kameraeinstellung, bzw Objektivwechsel versemmelt. Anderen (Mit-) Beobachtern und Beobachterinnen
ist das eindrucksvoller gelungen. Ausgerechnet gegen 0:20 UTC habe ich mich entschlossen Detailaufnahmen zu machen....nunja, kein Grund zum Jammern
Meine NLC-Daten im Einzelnen:
Ort: Hohenfelder Strand: 54.32 N; 10.55 O
Beobachtungszeit: 21:30-23:30 UTC; NLC waren bereits (schwach) sichtbar, als ich am Strand ankam
Azi und Höhe (22:12 UTC): 355°-35°; 6°
Helligkeit: im Zeitraum von 22:00-23:00 würde ich eine 4 vergeben wollen...
Insgesamt ein tolles Display, mit sehr filigranen Wellenstrukturen. Eine tolle NLC-Nacht.
Liebe Grüsse von
Henning
Edit:
Sorry, hatte Aufnahmeparameter vergessen, jetzt ergänzt (s.u.) um PL zu erwischen hätte ich in dem relevanten Zeitfenstern wohl für das Canon 35mm-Objektiv eine etwas offenere Blende (vllt f1.4) , sowie etwas längere Belichtungszeit wählen müssen vltt 4 statt 2,5 sek. insgesamt also etwas mehr Licht 'rein - oder liege ich da falsch ?? Habt Ihr 'nen Tip für's nächste Mal ??
Das PL 'huscht' bei mir als etwas farbloses. schemenhaftes über den Bildschirm
an der Ostseeküste S.-H. hatten wir wirlich Glück mit dem Wetter: Zum Abend klarte es auf und rechtzeitig nach Sonnenuntergang war es sternenklar. Ein toller Abend/Nacht für NLC-Beobachtung und natürlich schwang auch die Hoffnung auf gleichzeitiges Auftreten von NLC und Polarlicht mit, was - mit Abstrichen - ja auch der Fall war. Leider kam der Impact des CME für eindrucksvollere Aufnahmen wohl etwas zu früh...
Zudem habe ich die Möglichkeit beides , also PL und NLC, zu erfassen durch ungeeignete Kameraeinstellung, bzw Objektivwechsel versemmelt. Anderen (Mit-) Beobachtern und Beobachterinnen

Meine NLC-Daten im Einzelnen:
Ort: Hohenfelder Strand: 54.32 N; 10.55 O
Beobachtungszeit: 21:30-23:30 UTC; NLC waren bereits (schwach) sichtbar, als ich am Strand ankam
Azi und Höhe (22:12 UTC): 355°-35°; 6°
Helligkeit: im Zeitraum von 22:00-23:00 würde ich eine 4 vergeben wollen...
Insgesamt ein tolles Display, mit sehr filigranen Wellenstrukturen. Eine tolle NLC-Nacht.
Liebe Grüsse von
Henning
Edit:
Sorry, hatte Aufnahmeparameter vergessen, jetzt ergänzt (s.u.) um PL zu erwischen hätte ich in dem relevanten Zeitfenstern wohl für das Canon 35mm-Objektiv eine etwas offenere Blende (vllt f1.4) , sowie etwas längere Belichtungszeit wählen müssen vltt 4 statt 2,5 sek. insgesamt also etwas mehr Licht 'rein - oder liege ich da falsch ?? Habt Ihr 'nen Tip für's nächste Mal ??
Das PL 'huscht' bei mir als etwas farbloses. schemenhaftes über den Bildschirm
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von Henning Untiedt am 17. Jul 2017, 19:31, insgesamt 1-mal geändert.
- Andy Eichner
- Beiträge: 225
- Registriert: 4. Nov 2015, 17:39
- Wohnort: Meuselwitz
- Kontaktdaten:
Re: Re: NLC 2017-07-16/17
Sehr schön!! 
Btw.: Wie sind denn die optimalen NLC Einstellungen an der Cam?

Btw.: Wie sind denn die optimalen NLC Einstellungen an der Cam?
- Andreas Abeln
- Beiträge: 451
- Registriert: 3. Sep 2012, 18:42
- Wohnort: Ahlhorn
Re: Re: NLC 2017-07-16/17
Moin,
bin doch noch fündig geworden (PC), dachte ich hab keine NLC erwischt. Zu Beginn der Beobachtung waren die Wolken zu tief, erst kurz vor dem Ende der Beobachtung von 22:56 bis 23:16 UT zeigten sich NLC sehr tief.
Ort: Krummhörn
Zeit: 22:56-23:16 UT
Höhe:1-2
Helligkeit: fotografisch
AZI:ca.0-10
23:12 UT nicht so einfach zu finden
NLC und PL 16/17.07.2017 by Andreas Abeln, auf Flickr
Ausschnittvergrößerung
NLC und PL 16/17.07.2017 by Andreas Abeln, auf Flickr
Gruß Andreas
bin doch noch fündig geworden (PC), dachte ich hab keine NLC erwischt. Zu Beginn der Beobachtung waren die Wolken zu tief, erst kurz vor dem Ende der Beobachtung von 22:56 bis 23:16 UT zeigten sich NLC sehr tief.
Ort: Krummhörn
Zeit: 22:56-23:16 UT
Höhe:1-2
Helligkeit: fotografisch
AZI:ca.0-10
23:12 UT nicht so einfach zu finden

Ausschnittvergrößerung

Gruß Andreas
- StefanK
- Beiträge: 4942
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Re: NLC 2017-07-16/17
Hallo zusammen,
NLC-Sichtungen auch bei den nördlichen Nachbarn, alle ohne Polarlicht, da es dort nicht dunkel genug wurde:
- http://spaceweathergallery.com/indiv_up ... _id=137026 (Dänemark)
- http://spaceweathergallery.com/indiv_up ... _id=137029 (Dänemark)
- http://nlcnet.proboards.com/thread/1139 ... 16-estonia (Estland)
- http://spaceweathergallery.com/indiv_up ... _id=137021 (Norwegen)
- https://www.youtube.com/watch?v=Rwev9hQy_JA (Schweden)
- https://www.youtube.com/watch?v=pdSPUcI7nzk (Schweden)
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
NLC-Sichtungen auch bei den nördlichen Nachbarn, alle ohne Polarlicht, da es dort nicht dunkel genug wurde:
- http://spaceweathergallery.com/indiv_up ... _id=137026 (Dänemark)
- http://spaceweathergallery.com/indiv_up ... _id=137029 (Dänemark)
- http://nlcnet.proboards.com/thread/1139 ... 16-estonia (Estland)
- http://spaceweathergallery.com/indiv_up ... _id=137021 (Norwegen)
- https://www.youtube.com/watch?v=Rwev9hQy_JA (Schweden)
- https://www.youtube.com/watch?v=pdSPUcI7nzk (Schweden)
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Thomas Schwarzbach
- Beiträge: 149
- Registriert: 16. Apr 2015, 22:22
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2017-07-16/17
So dann auch von mir nochmal:
Beobachtungsort: Fehmarn, Westermarkelsdorf
Zeitraum: 00:00 - 2:00
Azi: 335° - 30°, H: 4°, Helligkeit: 3 um 1:49 MESZ
edit: der Zeitraffer mit 50mm ist auch endlich fertig
Liebe Grüße
Beobachtungsort: Fehmarn, Westermarkelsdorf
Zeitraum: 00:00 - 2:00
Azi: 335° - 30°, H: 4°, Helligkeit: 3 um 1:49 MESZ
edit: der Zeitraffer mit 50mm ist auch endlich fertig
Liebe Grüße
Zuletzt geändert von Thomas Schwarzbach am 19. Jul 2017, 00:42, insgesamt 1-mal geändert.
- StefanK
- Beiträge: 4942
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Re: NLC 2017-07-16/17
Hallo zusammen,
hier noch die Links zu den NLC-Meldungen, welche nebenan im PL-Forum erfolgt sind:
- viewtopic.php?f=1&t=57463#p216573 (Laura Kranich, Fehmarn)
- viewtopic.php?f=1&t=57463#p216588 (Carsten Jonas, Kiel)
- viewtopic.php?f=1&t=57463#p216592 (Olaf Andrich, Schwedeneck)
- viewtopic.php?f=1&t=57463#p216594 (Jonas Heinzel, Fehmarn)
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
hier noch die Links zu den NLC-Meldungen, welche nebenan im PL-Forum erfolgt sind:
- viewtopic.php?f=1&t=57463#p216573 (Laura Kranich, Fehmarn)
- viewtopic.php?f=1&t=57463#p216588 (Carsten Jonas, Kiel)
- viewtopic.php?f=1&t=57463#p216592 (Olaf Andrich, Schwedeneck)
- viewtopic.php?f=1&t=57463#p216594 (Jonas Heinzel, Fehmarn)
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- StefanK
- Beiträge: 4942
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Re: NLC 2017-07-16/17
Hallo zusammen,
in die Nacht 16./17.07.2017 gingen viele Beobachter mit hohen Erwartungen. Eine erdgerichtete CME versprach gute Aussichten, wieder einmal Polarlichter und NLCs gemeinsam zu sehen. Allerdings traf die CME bereits am frühen Morgen des 16.07.17 bei der Erde ein, sodass das Maximum des geomagnetischen Sturms bereits vorbei war, als es gegen Mitternacht in Deutschland endlich dunkel genug war. Zu mehr als schwachem fotografischen Polarlicht (beobachtet im Zeitraum 00:00 - 01:40 MESZ) reichte es nicht. Gleichwohl gelang es an mehreren Orten, NLCs und Polarlicht gemeinsam auf den Chip zu bannen (rot unterlegt in Abb. 1, auch als PDF). Die Leuchtenden Nachtwolken traten recht eindrucksvoll in Erscheinung und erreichten nach 1 MESZ kurzzeitig sogar die Helligkeit 4, was in der - insbesondere auf Facebook - wieder einmal ausgebrochenen Polarlicht-Euphorie etwas unterging. Das NLC-Display stand selbst für Beobachter jenseits 54°N (Abb. 1) sehr horizontnah; bereits in der Krummhörn (53.5°N) erreichte es kaum mehr 2 Grad Höhe. Dass noch etwas weiter südlich Bewölkung den Blick auf den Himmel verwehrte (Abb. 2), spielte daher keine Rolle. Aus den mitgeteilten Angaben zu Azimut und Höhe ergibt sich, dass das NLC-Feld bzw. dessen südliche Begrenzung einen Aufenthaltsraum entlang des 60. Breitengrades von Stockholm bis Bergen einnahm (Abb. 3)

Abb. 1

Abb. 2

Abb. 3; Beobachtungsort = Lübeck
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
in die Nacht 16./17.07.2017 gingen viele Beobachter mit hohen Erwartungen. Eine erdgerichtete CME versprach gute Aussichten, wieder einmal Polarlichter und NLCs gemeinsam zu sehen. Allerdings traf die CME bereits am frühen Morgen des 16.07.17 bei der Erde ein, sodass das Maximum des geomagnetischen Sturms bereits vorbei war, als es gegen Mitternacht in Deutschland endlich dunkel genug war. Zu mehr als schwachem fotografischen Polarlicht (beobachtet im Zeitraum 00:00 - 01:40 MESZ) reichte es nicht. Gleichwohl gelang es an mehreren Orten, NLCs und Polarlicht gemeinsam auf den Chip zu bannen (rot unterlegt in Abb. 1, auch als PDF). Die Leuchtenden Nachtwolken traten recht eindrucksvoll in Erscheinung und erreichten nach 1 MESZ kurzzeitig sogar die Helligkeit 4, was in der - insbesondere auf Facebook - wieder einmal ausgebrochenen Polarlicht-Euphorie etwas unterging. Das NLC-Display stand selbst für Beobachter jenseits 54°N (Abb. 1) sehr horizontnah; bereits in der Krummhörn (53.5°N) erreichte es kaum mehr 2 Grad Höhe. Dass noch etwas weiter südlich Bewölkung den Blick auf den Himmel verwehrte (Abb. 2), spielte daher keine Rolle. Aus den mitgeteilten Angaben zu Azimut und Höhe ergibt sich, dass das NLC-Feld bzw. dessen südliche Begrenzung einen Aufenthaltsraum entlang des 60. Breitengrades von Stockholm bis Bergen einnahm (Abb. 3)

Abb. 1

Abb. 2

Abb. 3; Beobachtungsort = Lübeck
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- StefanK
- Beiträge: 4942
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Re: NLC 2017-07-16/17
Noch eine späte Meldung von Rügen, mit PL: https://www.facebook.com/groups/1527742 ... 731318061/
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
Rostocke Re: NLC 2017-07-16/17
Nachtrag aus dieser Nacht:
Telepanorama 4 x 300 mm 22:15/16 UT:

Zusammenfassung + Videolink:
http://3sky.de/NLC/NLC2/2017/170716/nlc_170716.html
Das war eine der fotografisch interessanteren Nächte, auch wenn die NLC nicht zu sehr über den Horizont reichten.
Zum Glück lugten sie meistens unter den troposhärischen Wolken hervor
Gruß, Olaf
Telepanorama 4 x 300 mm 22:15/16 UT:

Zusammenfassung + Videolink:
http://3sky.de/NLC/NLC2/2017/170716/nlc_170716.html
Das war eine der fotografisch interessanteren Nächte, auch wenn die NLC nicht zu sehr über den Horizont reichten.
Zum Glück lugten sie meistens unter den troposhärischen Wolken hervor

Gruß, Olaf
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast