Hallo zusammen,
anders als in der
Vornacht traten die NLCs am 20./21.06.2017 bereits vor Mitternacht in Erscheinung, sodass viele Beobachter am Ball blieben. Die Meldungen, welche mit einer Ausnahme alle nördlich des 51. Breitengrades erfolgten (Abb. 1, auch als
PDF), kamen diesmal größtenteils von menschlichen Beobachtern. Weiter südlich, wo die weitaus meisten der verwendeten Webcams stehen, tat sich nichts. Dies hat z.T. an den Bewölkungsverhältnissen (Wolkengrafik wurde leider nicht gesichert), z.T. aber auch an der selbst im Norden recht horizontnahen Position der NLCs gelegen. Diese hielten sich vor allem zwischen etwa 55° und 58°N zwischen Skagerak und Gotland auf (Abb. 2) und zogen ungewöhnlicherweise ostwärts, was im Zeitraffer der Warnemünde-Cam des IAP gut zu verfolgen ist (
Download, ca. 8mb). Mehrere Beobachter berichteten von 2 getrennten NLC-Feldern, welche von
Henning Untiedt beide zeitgleich um 02:07 MESZ vermessen wurden (rote Punkte in Abb. 2). Die übrigen Angaben in Abb. 2 beziehen sich auf andere Zeitpunkte bzw. längere Zeitabschnitte, sodass insgesamt der Aufenthaltsraum der Südgrenze beider Felder in der Zeit von 23:45 - 03:30 MESZ wiedergegeben wird. Ob die beiden Felder weiter im Norden, also unter dem Horizont der deutschen Beobachter, zusammenhingen, muss offen bleiben.
Ein offenbar völlig separates, weit im Osten über der Ukraine stehendes Display wurde von
Karl Kaiser registriert. Dieses hätte prinzipiell in Reichweite einiger Alpen-Cams gelegen - allerdings werden so stark nach Osten gerichtete Kameras im Allgemeinen nicht beachtet und sind auch in der
Karte nicht vertreten.
Abb. 1
Abb. 3; Beobachtungsort = Schlägl
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan