Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2017
-
- Beiträge: 1498
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2017
Ich habe meinen Beitrag mal editiert, nachdem ich mir die Zugrichtung (zweites und viertes Foto) angeschaut habe. Gewitterzelle auf jeden Fall gen Osten, "NLCs" meiner Einschätzung nach auch...
- StefanK
- Beiträge: 5221
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2017
Heute wiederum keine Echos an OSWIN; NLC-Chancen daher erneut bei 30%.
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- StefanK
- Beiträge: 5221
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2017
Hallo zusammen,
OSWIN hat am Nachmittag mehrere schwache Echos aufgefangen (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... esults.png, verfällt), sodass noch einmal gute Chancen auf NLCs bestehen. Ein Blick auf die Statistk (http://www.leuchtende-nachtwolken.info/chronik.htm) zeigt, dass in den meisten Saisons die letzten NLC-Sichtungen in den ersten Augusttagen gelingen. Mit einer Ausnahme (2011) erfolgten alle diese späten Nachweise (zumindest seit 1991) nördlich des 52. Breitengrades.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
OSWIN hat am Nachmittag mehrere schwache Echos aufgefangen (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... esults.png, verfällt), sodass noch einmal gute Chancen auf NLCs bestehen. Ein Blick auf die Statistk (http://www.leuchtende-nachtwolken.info/chronik.htm) zeigt, dass in den meisten Saisons die letzten NLC-Sichtungen in den ersten Augusttagen gelingen. Mit einer Ausnahme (2011) erfolgten alle diese späten Nachweise (zumindest seit 1991) nördlich des 52. Breitengrades.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- StefanK
- Beiträge: 5221
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2017
Hallo zusammen,
OSWIN hat am Vormittag ein recht lange anhaltendes und ziemlich kräftiges Echo aus der Mesosphäre aufgefangen (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... esults.png, verfällt). Die Chancen, dass im Laufe der Nacht - klares Wetter mal vorausgesetzt - NLCs gesichtet werden können, liegen also bei etwa 50%.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
OSWIN hat am Vormittag ein recht lange anhaltendes und ziemlich kräftiges Echo aus der Mesosphäre aufgefangen (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... esults.png, verfällt). Die Chancen, dass im Laufe der Nacht - klares Wetter mal vorausgesetzt - NLCs gesichtet werden können, liegen also bei etwa 50%.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- StefanK
- Beiträge: 5221
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2017
Letzte Nacht wurde in Bergen (Norwegen) dieses ansehnliche NLC-Display fotografiert: http://spaceweathergallery.com/indiv_up ... _id=137264
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- StefanK
- Beiträge: 5221
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2017
Hallo zusammen,
OSWIN ist heute ohne Echo geblieben, sodass die Chancen auf NLCs angesichts der vorangeschrittenen Saisonzeit nicht allzu hoch sein dürften. Rausgehen könnte sich aber auf jeden Fall lohnen: Sofern das IMF wieder nach Süden dreht (http://services.swpc.noaa.gov/images/ac ... 4-hour.gif), bestehen im Norden der Republik durchaus Chancen auf fotografische oder schwach visuelle Polarlichter, da die Auswirkungen eines Coronal Holes (CH 818) einsetzen. Einen ersten geomagnetischer Substorm, der sich auch an den südlichen Magnetometern bemerkbar gemacht hat, hates am frühen Abend bereits gegeben (s. http://flux.phys.uit.no/cgi-bin/mkstackplot.cgi).
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
OSWIN ist heute ohne Echo geblieben, sodass die Chancen auf NLCs angesichts der vorangeschrittenen Saisonzeit nicht allzu hoch sein dürften. Rausgehen könnte sich aber auf jeden Fall lohnen: Sofern das IMF wieder nach Süden dreht (http://services.swpc.noaa.gov/images/ac ... 4-hour.gif), bestehen im Norden der Republik durchaus Chancen auf fotografische oder schwach visuelle Polarlichter, da die Auswirkungen eines Coronal Holes (CH 818) einsetzen. Einen ersten geomagnetischer Substorm, der sich auch an den südlichen Magnetometern bemerkbar gemacht hat, hates am frühen Abend bereits gegeben (s. http://flux.phys.uit.no/cgi-bin/mkstackplot.cgi).
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
-
- Beiträge: 1498
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2017
Heute war tagsüber nochmal ein schwaches Echo @ OSWIN zu sehen. Küstennah und dann auch horizontnah also vielleicht noch mal (erhöhte) Chancen auf NLCs. Aber nachdem ich mir die letzten Daisies angeschaut hatte, würde ich eher darauf tippen, dass die vielleicht nächsten (und dann womöglich auch letzten) NLCs in dieser Saison in Deutschland noch den ein oder anderen Tag auf sich warten lassen...

- StefanK
- Beiträge: 5221
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2017
Hallo zusammen,
naja, ob schwaches Echo oder stärkeres Störsignal sei dahin gestellt. Zumindest wurden in den vergangenen beiden Nächten in Kanada noch NLCs gesichtet: http://ed-co.net/nlcnet/pos15-aug und http://spaceweathergallery.com/indiv_up ... _id=137311 .
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
naja, ob schwaches Echo oder stärkeres Störsignal sei dahin gestellt. Zumindest wurden in den vergangenen beiden Nächten in Kanada noch NLCs gesichtet: http://ed-co.net/nlcnet/pos15-aug und http://spaceweathergallery.com/indiv_up ... _id=137311 .
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
Norwegen Lidar NLC 2017-08-06/07
Seit gut 20' noch einmal "Live"-NLC im Nordnorwegen Lidar ALOMAR:
https://alomar.andoyaspace.no/rmrlidar/ ... 0index.htm
Gruß, Olaf
https://alomar.andoyaspace.no/rmrlidar/ ... 0index.htm
Gruß, Olaf
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
- StefanK
- Beiträge: 5221
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2017
Hallo zusammen,
die bislang NLC-Nachweise sind bereits vor ein paar Tagen in Kanada erfolgt:
- http://spaceweathergallery.com/indiv_up ... _id=137416
- http://spaceweathergallery.com/indiv_up ... _id=137417
- http://spaceweathergallery.com/indiv_up ... _id=137416
Die aktuellen Datenplots von MAARSY und AIM lassen es durchaus möglich erscheinen, dass die Saison auch im hohen Norden bereits in wenigen Tagen endet. Sicher ist das aber nicht - es bleibt spannend die tägliche Entwicklung an den Plots zu verfolgen:
- https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/
- http://spaceweather.com/DAISY_PICS/current_daisy.png
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
die bislang NLC-Nachweise sind bereits vor ein paar Tagen in Kanada erfolgt:
- http://spaceweathergallery.com/indiv_up ... _id=137416
- http://spaceweathergallery.com/indiv_up ... _id=137417
- http://spaceweathergallery.com/indiv_up ... _id=137416
Die aktuellen Datenplots von MAARSY und AIM lassen es durchaus möglich erscheinen, dass die Saison auch im hohen Norden bereits in wenigen Tagen endet. Sicher ist das aber nicht - es bleibt spannend die tägliche Entwicklung an den Plots zu verfolgen:
- https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/
- http://spaceweather.com/DAISY_PICS/current_daisy.png
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- StefanK
- Beiträge: 5221
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2017
Hallo zusammen,
obwohl das aktuelle Daisy (http://spaceweather.com/DAISY_PICS/current_daisy.png) auf ein baldiges Saisonende hindeutet, wurden vergangene acht in Norwegen und Schweden noch einmal - sogar recht helle - Leuchtende Nachwolken gesichtet:
- http://nlcnet.proboards.com/thread/1152 ... -14-norway (auch https://www.youtube.com/watch?v=mpDRm6lPTSw)
- http://spaceweathergallery.com/indiv_up ... _id=137575
- http://spaceweathergallery.com/indiv_up ... _id=137573
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
obwohl das aktuelle Daisy (http://spaceweather.com/DAISY_PICS/current_daisy.png) auf ein baldiges Saisonende hindeutet, wurden vergangene acht in Norwegen und Schweden noch einmal - sogar recht helle - Leuchtende Nachwolken gesichtet:
- http://nlcnet.proboards.com/thread/1152 ... -14-norway (auch https://www.youtube.com/watch?v=mpDRm6lPTSw)
- http://spaceweathergallery.com/indiv_up ... _id=137575
- http://spaceweathergallery.com/indiv_up ... _id=137573
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2017
Das paßt mir gut in den Kram, Stefan. Auch wenn die AIMs naturgemäß schwächeln, hoffte ich darauf, daß die vor Tagen stärkeren Bereiche noch mal über Nordeuropa eindrehen. Auch wenn OSWIN + MAARSY scheinbar schon einen Nachsaisonschlaf genießen (keine Daten), wachte ESRAD in Nordschweden wieder auf und zeigte deutliche Echos!
Das reichte bei hervorragender Transparenz für superschwache aber nachweisbare NLC über Norddeutschland mit dem Tele!
Mehr später...
Siehe viewtopic.php?f=34&t=57552
Gruß, Olaf
Das reichte bei hervorragender Transparenz für superschwache aber nachweisbare NLC über Norddeutschland mit dem Tele!
Mehr später...
Siehe viewtopic.php?f=34&t=57552
Gruß, Olaf
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
-
- Beiträge: 1498
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2017
OSWIN & MAARSY sind derweil auch wieder aufgewacht
. Die Saison dauert noch an...

-
- Beiträge: 1498
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2017
Vermutlich nochmal ein ganz schwaches Echo @ OSWIN gegen 12:30 UTC, nette Aktivität @ MAARSY und Echos @ NERC. Die letzten Daisies lassen aber vermuten, dass man die Saison noch vor Monatsende abhaken kann...
-
- Beiträge: 1498
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2017
Jetzt scheint es mit dem Saisonende dann doch noch schneller zu gehen, als ich dachte. Der Blick auf das aktuell verfügbare Daisy legt nahe, dass es sich wohl kaum noch um eine handvoll Tage handeln dürfte...
- Henning Untiedt
- Beiträge: 435
- Registriert: 18. Mär 2015, 07:04
- Wohnort: 24321 Tröndel
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2017
Hallo zusammen,
habe gerade webcam www.mountesja.org (Reykjavik) angeschaut, einfach nur weil immer gern 'mal draufschau (Islandsüchtig...). Die Bilder vom 23.08. ab 2:15-3:25h Ortszeit zeigen m.E. eindeutig NLC. Vllt schau Ihr auch mal drauf und bestätigt/ dementiert.
Gruss
Henning
Edit: Bilder Webcam Mount Esja
habe gerade webcam www.mountesja.org (Reykjavik) angeschaut, einfach nur weil immer gern 'mal draufschau (Islandsüchtig...). Die Bilder vom 23.08. ab 2:15-3:25h Ortszeit zeigen m.E. eindeutig NLC. Vllt schau Ihr auch mal drauf und bestätigt/ dementiert.
Gruss
Henning
Edit: Bilder Webcam Mount Esja
- StefanK
- Beiträge: 5221
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2017
Hm, könnte das nicht der in den letzten Tagen in mehreren europäischen Ländern beobachtete "Höhenrauch" aus den nordamerikanischen Waldbränden sein? - s. viewtopic.php?f=2&t=57515&start=20#p217296 und zahlreiche folgende Postings.
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- StefanK
- Beiträge: 5221
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2017
Hallo Henning,
wie oben gesagt, bin ich skeptisch - AIM hat bereits am 21.08.2017 fast keine NLCs mehr "gesehen". Wäre m.E. gut, wenn Du Deine Posting sin der Spaceweather-Gallery und bei NLC-Net noch als fraglich oder der Überprüfung bedürfend kennzeichnest.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
wie oben gesagt, bin ich skeptisch - AIM hat bereits am 21.08.2017 fast keine NLCs mehr "gesehen". Wäre m.E. gut, wenn Du Deine Posting sin der Spaceweather-Gallery und bei NLC-Net noch als fraglich oder der Überprüfung bedürfend kennzeichnest.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- StefanK
- Beiträge: 5221
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2017
Hallo zusammen,
noch zwei Videonachträge zur Saison 2017:
- https://www.youtube.com/watch?v=rDOW7O-HIxw (30.06./01.07.17, UK)
- https://www.youtube.com/watch?v=uv6439ZLwPM (Adrien Mauduit/Projekt PoSSUM)
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
noch zwei Videonachträge zur Saison 2017:
- https://www.youtube.com/watch?v=rDOW7O-HIxw (30.06./01.07.17, UK)
- https://www.youtube.com/watch?v=uv6439ZLwPM (Adrien Mauduit/Projekt PoSSUM)
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Henning Untiedt
- Beiträge: 435
- Registriert: 18. Mär 2015, 07:04
- Wohnort: 24321 Tröndel
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2017
Hallo Stefan,
danke für Deine Rückmeldung, ich habe die Seiten angeschrieben, mit der Bitte das Esja-Posting mit einem '?' zu versehen.
Die Bilder der Webcam mountesja stammen aus dem Zeitraum ca. 2:30-3:25 h, also aus dem Zeitraum der astronomischen Dämmerung. Der Sonnenstand lag somit irgendwo um 12-13° unterhalb des Horizonts. Ich hatte gedacht, dass bei dem Sonnestand nur Mesosphärenstrukturen - also NLC- angeleuchtet werden können. Alle übrigen Wolken bzw. Rachschwaden wähnte ich in tieferen Gefilden und somit noch im Erdschatten.
So kam bei mir die Interpretation "NLC" zu Stande.
Herzliche Grüsse
Henning
danke für Deine Rückmeldung, ich habe die Seiten angeschrieben, mit der Bitte das Esja-Posting mit einem '?' zu versehen.
Die Bilder der Webcam mountesja stammen aus dem Zeitraum ca. 2:30-3:25 h, also aus dem Zeitraum der astronomischen Dämmerung. Der Sonnenstand lag somit irgendwo um 12-13° unterhalb des Horizonts. Ich hatte gedacht, dass bei dem Sonnestand nur Mesosphärenstrukturen - also NLC- angeleuchtet werden können. Alle übrigen Wolken bzw. Rachschwaden wähnte ich in tieferen Gefilden und somit noch im Erdschatten.
So kam bei mir die Interpretation "NLC" zu Stande.
Herzliche Grüsse
Henning
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste