Im Vergleich meiner bisherigen Beobachtungen ist die heutige Morgendämmerung tatsächlich außergewöhnlich gewesen.
Bereits um kurz nach 7 Uhr (auf meiner Anfahrt zum Beobachtungsort an der Förde) waren am Horizont tiefrot leuchtende Wolken zu sehen und auch deutlich weiter oben schimmerte bereits ein dünner Cirrus in deutlich rötlichen Tönen.
Das scheint mir einer der Fälle von besonders weitreichender Vorwärtsstreuung zu sein, denn die Sonne stand noch mehr als 8 Grad unter dem Horizont. Es gab später (!) auch schönes Purpurlicht, das von entfernten Cirren in Segmente/Strahlen geteilt wurde und einige der Wolken am Horizont verblassten, während andere erst richtig rot aufleuchteten. Möglicherweise sind also die ersten rot leuchtenden Wolken am Horizont tatsächlich sehr dünn und hoch gewesen (PSC?). Es ist aber auch nicht auszuschließen, dass sie als gewöhnliche Cirren einfach nur ihre Gestalt veränderten, außer es gibt noch mehr Beobachtungen, die eine Höhenbestimmung erlauben würden.
Die Sondenaufstiege von Norderney und Schleswig maßen nach Mitternacht jedenfalls Temperaturen von -85°C (!) in 25 km Höhe und unter -78°C ab ca. 22 km Höhe, Greifswald -82,5°C auf 25 km Höhe. Damit wären lokal sogar knapp die Bedingungen für Typ-II-PSC gegeben, leider reichen die Aufstiege nicht höher als 25 km.
Auffallend war heute Morgen auch, dass das Purpurlicht nach Norden hin intensiver war, obwohl im Süden weniger störende Wolken waren. Mir scheint da tatsächlich ein Zusammenhang zu bestehen. In Südnorwegen gingen die Temperaturen sogar deutlich unter -85°C (Stavanger -89°C in 25km Höhe). In Skandinavien ist auch die Wahrscheinlichkeit für PSC deutlich größer, weil die gemessenen Feuchtewerte deutlich höher sind.
Hier einige Bilder, mit Absicht so klein, damit man die großen Strukturen besser erkennt. Für Details muss man dann halt genau hingucken.
Sonnenaufgang war hier um ca. 8:15.
7:17
7:21
7:32
7:40
7:45
7:52
7:59
08:03
