Hallo, auch ich war wieder erfolgreich unterwegs.
An dieser Stelle noch ein verspätetes, Danke, an Karl. So wie die Situation sich dargestellt hat, dürfte es leider nicht zu einer Sichtung bei Schlägel gereicht haben.
Am vergangenen Abend habe ich das horizontnahe Abendrot bewundert und auch ein paar Bildchen gemacht. Dabei sind mir Aufhellungen an dem noch recht hellen Himmel aufgefallen und habe mich gewundert, dass plötzlich ci zu sehen sind, die plötzlich auftauchten. Cirrus, ne, so nicht, sondern NCL. Anfangs konnte ich es kaum glauben, war etwas unsicher, es war noch recht früh am Abend, so um 22:15 MESZ. Also schnell ein paar Beweisbildchen gemacht und ab zum Beobachtungspunkt. Auch wenn anderswo solche lichtschwache Erscheinungen abwertend abgehakt werden, freut sich unsereiner in eher südlichen Breiten auf jeden NLC-Zipfel am Himmel. Hier nun die Daten zu der abendlichen Sichtung.
Beobachtungsbegin 22:15 bis Ende um 23:20 MESZ. Die Ausdehnung ging von 290° über 0 bis etwa 50° und die max. Höhe betrug rund 35°. Helligkeit 1 und mit etwas gutem Willen gegen 2.
22:24 Uhr MESZ das erste Bild frei Hand.
Am Beobachtungsort um 22:52 Uhr MESZ
Gegen Ende um 23:10 Uhr MESZ
In der Früh bin ich an meinen zweiten Beobachtungpunkt gefahren, da man dort eine bessere Horizontsicht hat. Und es hat sich gelohnt. Was anfangs eher unscheinbar am Horizont, teils in Dunst zu sehen war, entpuppte sich später als kleines, aber feines Wölkchen. Schöne Strukturen, schöne Helligkeit, sich überraschend entwickelnd. Einfach toll. Wenn man sich über die Angaben in der Ausdehnung wundert, dem empfehle ich ein lichtstarkes Fernglas. Ich bin der Überzeugung, mit einem guten Fernglas kann man fast mehr sehen, als es eine Kamera kann. Die feinsten Teile der Wolke und damit die tatsächliche Ausdehnung, konnte ich nur mit dem Fernglas feststellen. Egal, hier die Daten zu der morgendlichen Sichtung.
Beobachtungsbeginn um 03:10 Uhr MESZ. Die veränderliche Ausdehnung in der Breite ging von 260° über 0 bis etwa 80° und das bei einer Höhe um 30°. Zu Beobachtungsbeginn war die Sichtbarkeit bei 25° bis 50°, bei einer Höhe bis 6°. Die Helligkeit möchte ich hier mit einer sehr guten 3 angeben. Ende der Sichtbarkeit und daher Beobachtungsende war gegen 05:00 Uhr MESZ.
Iwie hatte ich den Eindruck, diese Wolke löste sich von der Unteren ab. Ob hier zwei NCL unterwegs waren? Man beachte im Dunst am Horizont, in der Mitte, die noch schwach zu sehenden NCL-Strukturen.
04:07 Uhr MESZ
04:13 Uhr MESZ. Hier einmal mit einem 10 x 50er reingehalten, ein Hochgenuss.
04:17 Uhr MESZ
Das Ende naht um 04:48 Uhr MESZ
Zuletzt geändert von Werner Krell am 20. Jul 2016, 15:32, insgesamt 1-mal geändert.
das war ja wohl eine richtig schöne Erscheinung. Glückwunsch zu den wunderschönen Aufnahmen
Leider leider gingen die meisten im Norden wie hier in Lübeck erneut leer aus, denn ein hartnäckiges Wolkenband von der Nordsee bis nach Berlin hielt sich die ganze Nacht hindurch und ließ keinen oder kaum mal einen Blick auf den Himmel zu. Hoffe, dass die letzten Tage der diesjährigen Saison auch uns noch etwas zeigen. Die kommende Nacht wird wahrscheinlich klar, ich bin bereit
Hier in Burgkunstadt hab ich die ersten sehr diffusen Bänder gegen 22:15 erahnen können. Da war ich mir sofort sicher das es sich hierbei nur um NLC handeln kann. Auf meinem Beobachtungspunkt angekommen zeigten sich Bänder relativ großflächig von West nach Ost. Ich hatte deshalb an ein größeres NLC-Event gedacht aber nach dem die Bänder verblassten war nur noch im Norden kurzzeitige ein kleineres helleres NLC-Feld zu sehen. Sehenswert aber nicht gerade überwältigend. Um 23:13 verschwanden die letzten Reste.
Für eine weitere Beobachtung in der Frühe, war ich leider nicht mehr in der Lage.
nachdem an der Sauerland-Cam das leuchtstarke Display aufgetaucht war (s. http://www.sauerland.camera/webcam/alta ... 07/19/0330), bin ich zu einem Aussichtspunkt am Rheinufer gefahren. Als ich dort um 03:50 Uhr ankam, waren die NLCs bereits sichtbar. Von Anfang frappierte, dass das Feld scheinbar völlig isoliert war. Wie wir inzischen durch die Beobachtungen von Werner Krell wissen, gab es aber noch ein zweites, horizontnäheres Feld. Dieses habe ich hier in Bonn zunächst im Horizontdunst nicht bemerkt, aber später dann auf meinen Fotos entdeckt. Das Hauptfeld, welches zunächst etwa bei Azimut 45° seinen Schwerpunkt hatte, dehnte sich in der Folge heller werdend immer mehr aus, wobei eine merkliche Verlagerung nach Westen festzustellen war. Der Höhenzuwachs war aber auch dadurch bedingt, dass immer größere Teile des Feldes aus dem Erdschatten traten. Nach 04:30 MESZ tauchten schwache, diffuse Bänder auf, welche weit nach Westen reichten; wie weit konnte ich wegen eines Gebäudes nicht feststellen. Insgesamt erinnerte das Display zu dieser Zeit etwas an einen ausgewehten Zirrenschirm. Gegen Ende der nautischen Dämmerung verblasste es rasch; die letzten Strukturen konnte ich bei Beginn der bürgerliche Dämmerung (04:59 MESZ) wahrnehmen.
Die maximaler Höhe wurde mit gut 50° ziemlich genau im Norden erreicht, in Azimut erstreckte sich das Feld mindestens von 330 über 0 bis 60°, wobei 330° die Begrenzung meines Sichtfeldes, nicht unbedingt diejenige des Displays darstellte. In der frühen Phase erreichten zumindest Teile des NLC-Feldes die Helligkeit 4.
Nachstehend 10 Fotos zur Entwicklung des Displays. Außerdem gibt es eine "Diashow" mit wesentlich mehr Bildern (https://www.youtube.com/watch?v=0Ib_7IXQGZk - mit ISS-Überflug) sowie ein Stimmungsvideo (https://www.youtube.com/watch?v=s2JCMXL_1Nk - mit Iridium-Flare).
jetzt auch meine Sichtung aus Miesbach. Da ich unterwegs war, konnte ich mit der Beobachtung erst um 22:30 MESZ beginnen. Am Abend zeigten sich die NLCs nur auf den Fotos, visuell habe ich nichts gesehen. Der Mond, die Bewölkung und der Standort mitten in der Stadt haben eine visuelle Sichtung wahrscheinlich verhindert. Die NLCs verschwanden um 23:10 Uhr am Horizont.
Maximale Ausdehnung am Abend um 22:35 MESZ:
Anzimut: 330-15°
Höhe war durch Wolken begrenzt: 6°
Helligkeit: 1
22:40 Uhr; Panorama aus 6 Aufnahmen mit 105mm, ISO400, f2.8, 8s:
Die Morgenstunden waren aber viel interssanter. Seltsamerweise habe ich bis jetzt nur Bilder von den hellen NLCs gesehen. Weiter östlich gab es aber ein weiteres schwaches, aber weitläufiges NLC Feld. Mit bloßem Auge habe ich es zwar nicht gesehen, aber auf den Bildern ist es deutlich drauf.
Maximale Ausdehnung am Morgen um 4:10 MESZ:
Anzimut: 338-66°
Höhe: 14°
Helligkeit: 2
@Stefan, falls du es für die Auswertung brauchst, kann ich die maximale Höhe und Anzimut der 2 Felder auch nochmal getrennt angeben. Die östlichen NLCs waren viel Höher, aber auch viel schwächer. Im Lauf der Dämmerung verschwanden die östlichen NLCs, während die hellen weiter nach Nordwesten zogen.
Das erste mal tauchten die NLCs auf den Bildern um 3:26 Uhr am Horizont im Dunst auf. Sonnendepression war zu diesem Zeitpunkt 15°60'.
Die erste visuelle Sichtung war dann um 3:38 Uhr. Die letzen NLCs verschwanden um 4:48 Uhr im Dunst.
3:43 Uhr; ISO 400, f2.8, 8s, 105mm, Norden:
4:00 Uhr; ISO 200, f1.8, 3s, 35mm, Norden:
4:09 Uhr; ISO 200, f1.8, 3s, 35mm, Ostnordosten:
4:10 Uhr, Panorama aus 7 Aufnahmen mit 35mm, ISO 200, f1.8, 3s, Nordwesten-Osten:
Das Zeitraffer zeigt sowohl die NLCs am Abend, als auch die NLCs am Morgen. Es geht von 22:30-23:10 Uhr und von 3:33-4:46 Uhr. Die letzte kurze Sequenz zeigt dabei die NLCs im Osten, der Rest ist am Abend, bzw. vom hellen NLC Feld.
Danke Werner, und ja es is so wie du schon schreibst - bei uns freut man sich wirklich über jedes NLC Zipfelchen, und is es noch so schwach und klein - egal
Hallo,
konnte in Gotha am 19.07.2016 NLC beobachten, von ca 02.00Uhr MEZ bis etwa 03.30 Uhr, habe keine Beobachtungserfahrung was NLC angeht, würde aber die Helligkeit auf 3 schätzen, keine sonstigen Cirruswolken vorhanden.
Hallo zusammen,
besser spät als nie: Ich habe beim Durchstöbern meiner abendlichen Aufnahmen doch noch NLCs aufgestöbert. Ich bin zuerst davon ausgegangen, dass ich erfolglos war da ich vor Ort auf dem Display nichts erahnen konnte (sehr heller stark beleuchteter Standort in Berlin Mitte vor dem Roten Rathaus). Ich bin leider etwas zu spät eingetroffen denn das Feld zog sich ja erst einmal recht rasch zurück. Das morgendliche Display habe ich dann bei geschlossener Wolkendecke im Bett verschlafen. Rotes Rathaus Berlin by Wort Schnipsel, auf Flickr
Grüße
Herzlichen Glückwunsch an alle Beobachter dieser außergewöhnlichen NLCs!
Hallo Werner,
Werner Krell hat geschrieben:An dieser Stelle noch ein verspätetes, Danke, an Karl. So wie die Situation sich dargestellt hat, dürfte es leider nicht zu einer Sichtung bei Schlägel gereicht haben.
es freut mich, dass auch du diesmal erfolgreich beobachten konntest! Und das, was bei uns im Süden sehr viel zählt, ist, wie du bemerkt hast, die gelungene Bestätigung einer NLC! Schön, wenn es ein Riesenphänomen ist, aber fast genau so erfreulich ist es, wenn die NLCs bei uns gerade noch nachweisbar sind!
Ich hab noch vom 18.07. MORGENS ein paar Bilder.
Wir sind da gerade auf der MS Amorella der Viking Line von Stockholm nach Turku übergesetzt.
Kurz vor Mariehamn war ich mal an Deck und es gab die einzigen NLC der Reise.
Später etwa 200 km nördlich von Helsinki war es erst noch zu hell und dann entweder bewölkt oder absolut klar und NLC frei.
Auch für PL war es definitiv zu hell mit Sonnenuntergangszeiten von um die 22:30 und Sonnenaufgang gegen 4.
Minimaler Sonnenstand auf dem nördlichsten Punkt der Reise bei Mäntyhariju war knapp unter -9°.
Gruß!