Forum für Leuchtende Nachtwolken (NLC)
Moderatoren: Claudia Hinz, StefanK
-
Frank Rinas
- Beiträge: 43
- Registriert: 10. Sep 2011, 13:42
- Wohnort: Bergheim / Erft
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Frank Rinas » 6. Jul 2016, 07:09
Guten Morgen zusammen und vielen Dank an alle, die es auch geschafft haben heute Morgen die Displays aufzunehmen.
Wirklich sehr beeindruckende Fotos! Ich hatte mir zwar den Wecker gestellt, leider zog aus Norden dann aber bereits Bewölkung auf,
sodass ich einfach weitergeschlafen habe. Aber so ein Display wie heute Morgen sieht man sicher nicht oft.
Glückwunsch an alle die Sichtungen machen konnten!
Ich werde es auf jedenfall heute Abend wieder versuchen

-
StefanK
- Beiträge: 4297
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Bonn (50°43'N / 7°06' E; 60m ü. NN.)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von StefanK » 6. Jul 2016, 07:18
-
Sibylle Lage
- Beiträge: 448
- Registriert: 12. Mär 2012, 23:54
- Wohnort: 51°N
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Sibylle Lage » 6. Jul 2016, 07:21
Moin,
im Harz gab es absolut keine Chance, etwas zu sehen, dicke, tief hängende Wolken zogen durch.
Glückwunsch an alle erfolgreichen.
Farben sind das Lächeln der Natur
-
Simon Herbst
- Beiträge: 1007
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Beitrag
von Simon Herbst » 6. Jul 2016, 07:25
Das mit dem Sonnenstand wollte ich nach Betrachten einiger Aufnahmen auch schon anmerken. Wie kann das sein, wenn doch immer die Rede davon ist, dass die Voraussetzung, um NLCs überhaupt sehen zu können, ist, dass die Sonne nicht tiefer als 16° und nicht höher als 6° unter dem Horizont steht?
-
René Pelzer
- Beiträge: 171
- Registriert: 14. Jul 2009, 22:46
- Wohnort: Simmerath (Nordeifel)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von René Pelzer » 6. Jul 2016, 07:31
Das war halt ein außergewöhnliches helles und weit ausgedehntes Display, deshalb war es auch noch ziemlich lange in der fortschreitenden Morgendämmerung zu sehen. Es kommt bei der Sichtbarkeit ja auf die Reflektivität der NLC und die Helligkeit des Dämmerungshimmels dahinter an.
Gruß René
-
StefanK
- Beiträge: 4297
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Bonn (50°43'N / 7°06' E; 60m ü. NN.)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von StefanK » 6. Jul 2016, 07:43
-
wolfgang hamburg
- Beiträge: 2288
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Beitrag
von wolfgang hamburg » 6. Jul 2016, 07:50
Moin Felicitas,
Felicitas van Treel hat geschrieben:Meine Kamera Parameter sind fast immer - 125 ISO | 30sec. | f. 5.6
das erscheint mir zu lang. Bei 30s "verschwimmen" die feinen Details der NLC. ISO kann man meistens erhöhen(bei alten Kameras eher nicht) und die Blende kann man vielleicht auch weiter öffnen, wenn es das Objektiv hergibt.
Die Helligkeitsstufen(1-5) der NLC sind für visuelle Beobachter bestimmt. Aus Fotografien kann man die nur sehr bedingt bestimmen.
Grüße wolfgang
-
wolfgang hamburg
- Beiträge: 2288
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Beitrag
von wolfgang hamburg » 6. Jul 2016, 08:02
Moin Simon,
SimonH hat geschrieben:Wie kann das sein, wenn doch immer die Rede davon ist, dass die Voraussetzung, um NLCs überhaupt sehen zu können, ist, dass die Sonne nicht tiefer als 16° und nicht höher als 6° unter dem Horizont steht?
oh, welche Bilder meinst Du denn? Diese Grenzen passen eigentlich ganz gut, sind aber nicht absolut, also nix mit NLC ein/aus. Das letzte Bild von Stefan aus Bonn ist von 4:46Uhr, Beginn der bürgerlichen Dämmerung war dort heute 4:42Uhr, passt also da sehr gut.
Grüße wolfgang
Zuletzt geändert von
wolfgang hamburg am 6. Jul 2016, 08:05, insgesamt 1-mal geändert.
-
Simon Herbst
- Beiträge: 1007
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Beitrag
von Simon Herbst » 6. Jul 2016, 08:04
Genau, jede Blendenstufe weniger halbiert bei derselben Belichtung die Belichtungszeit. f/4 ist selbst bei den Kitoptiken gut nutzbar. Empfindlichkeit auf 200. Dann bist du schon bei 10s. 400er Empfindlichkeit, dann wären es 5 Sekunden (optimal), ist bei jeder halbwegs aktuellen DSLR ohne Einschränkungen nutzbar...
-
wolfgang hamburg
- Beiträge: 2288
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Beitrag
von wolfgang hamburg » 6. Jul 2016, 08:04
Moin moin,
bitte zu jedem Bild mindestens die Aufnahmezeit und den Aufnahmeort(falls nicht bei Nutzerdaten abgegeben) dazu schreiben.
Danke, wolfgang
-
Simon Herbst
- Beiträge: 1007
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Beitrag
von Simon Herbst » 6. Jul 2016, 08:18
@ Wolfgang
Er schreibt doch, dass die letzten Reste erst gegen 5 Uhr verschwanden. Und da sind wir dann schon bei einem Sonnenstand von 4° unter dem Horizont...
-
Michael Großmann
- Beiträge: 938
- Registriert: 26. Sep 2011, 19:44
- Wohnort: Kämpfelbach 48,931°N, 8,6292° O
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Michael Großmann » 6. Jul 2016, 08:30
Hallo Zusammen,
das war ja endlich mal wieder ein nettes Display, wenngleich die Bilder hier aus dem Süden meist nicht die Qualität liefern wie bei Euch "Nordlichtern"
Anbei zwei Bilder aus Kämpfelbach von 23.34 Uhr (MESZ)
Ich hatte zwar nochmal den Wecker heute früh gestellt, aber der Kontrollblick aus dem Fenster zeigte leider nur troposphärischen Müll.
Viele Grüße,
Micha
-
StefanK
- Beiträge: 4297
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Bonn (50°43'N / 7°06' E; 60m ü. NN.)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von StefanK » 6. Jul 2016, 08:50
Hallo Wolfgang,
die letzten NLCs verschwanden in Bonn definitiv um 05:00, also bei -4°. Das letzte Foto habe ich um 04:54 aufgenommen, bei -4.7°.
Hier ist es:
Es gab dazu schon mal eine Diskussion:
viewtopic.php?f=34&t=55013 . damals ging es allerdings daran, dass NLCs am dunkleren Südhimmel auch bei Sonnendepressionen von weniger als 6° sichtbasr sein könnten. Heute standen Sie bei -4° allerdings am Nordhimmel - was auch einfacher zu erklären ist. Dort stehen sie ja nicht im Erdschatten. Und wenn der Blickwinkel günstig und die optische Dichte groß ist sind sie dann halt länger sichtbar.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
-
Rico Hickmann
- Beiträge: 255
- Registriert: 19. Apr 2004, 09:57
- Wohnort: Dresden
Beitrag
von Rico Hickmann » 6. Jul 2016, 09:06
Hier nun noch ein paar Eindrücke aus Dresden. Gegen 22:30 Uhr schaute ich kurz aus dem Fenster, um ein wenig die schöne Luft nach dem Regen zu genießen. Dabei fielen mir in Richtung Norden die Wolken auf. Ich konnte es zunächst nicht glauben, dass es wirklich NLC sind, da sie einfach so großflächig auftraten. Habe dann meine Kamera gepackt und bin rauf auf den Dachboden, wo ich einigermaßen freie Sicht nach Norden habe. Die Fotos bestätigten dann meinen Eindruck von NLC. Unglaublich! Leider war ich mit schlafendem Kind alleine zu Hause und musste weiter mit meinem Dachboden vorlieb nehmen und konnte mir keinen tollen Vordergrund suchen. Zeit genug wäre ja gewesen. Aber ich bin überglücklich! Meine ersten NLC seit Jahren und dann gleich so intensiv.
Hier ein paar Bilder. Aufgenommen mit Canon EOS 600D, 30/1.4 @3.2 ISO 100, belichtet zwischen 1 und 3 s.
-
Steffen Hildebrandt
- Beiträge: 651
- Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
- Wohnort: Dresden
Beitrag
von Steffen Hildebrandt » 6. Jul 2016, 09:36
Rico Hickmann hat geschrieben:... Gegen 22:30 Uhr schaute ich kurz aus dem Fenster, um ein wenig die schöne Luft nach dem Regen zu genießen. Dabei fielen mir in Richtung Norden die Wolken auf. Ich konnte es zunächst nicht glauben, dass es wirklich NLC sind, da sie einfach so großflächig auftraten. ...
Das ging mir ähnlich. Der abendliche Kontrollblick aus dem Fenster war Zufall, das habe ich schon seit Wochen nicht mehr gemacht. Muss wohl doch Vorsehung gewesen sein. :mrgreen:
Auch ich konnte es fast nicht glauben und hielt sie im ersten Augenblick für verspätete Cirren. Zumahl ich noch einen Schattenwurf zu sehen glaubte..
-
Felix Lauermann
- Beiträge: 27
- Registriert: 3. Jul 2014, 09:33
- Wohnort: Bad Saarow
Beitrag
von Felix Lauermann » 6. Jul 2016, 09:45
Hallo,
sehr nettes Abenddisplay, nur der starke Wind war nicht so angenehm.
Beobachtungsort: Leipzig
Beobachtungszeit: 22:45 - 00:10 MESZ
Helligkeit: max. 4
Höhe: 17°
Azimut: 320°- 40°
(Azimut und Höhe für 23:02 MESZ)

- 23:09 MESZ
Viele Grüße,
Felix
-
Georg van Druenen
- Beiträge: 94
- Registriert: 17. Jun 2012, 00:39
- Wohnort: Bremerhaven
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Georg van Druenen » 6. Jul 2016, 10:37
Moin, nach einem mehrstündigen K(r)ampf gegen jede Wolkenlücke und Gefluche gegen die verfl..... Wolken meinerseits :mrgreen:
riß der Himmel dann in der Morgendämmerung um kurz nach drei Uhr doch mal zeitweise soweit auf, das sich in den Lücken doch noch NLCs zeigten... gegenüber den anderen tollen Bildern ist es aber wirklich nur zur Dokumentation- enttäuschend aber zumindest gingen wir nicht ganz ohne aus.
Fotos sind um 03:06 Uhr und 03:08 Uhr MESZ gemacht worden,
Kamera: Canon EOS 1200, F4.0, ISO 800 und 15 sec, Weißabgleich Tageslicht
Blickrichtung NNO
Viele Grüße
Georg
Zuletzt geändert von
Georg van Druenen am 6. Jul 2016, 11:00, insgesamt 1-mal geändert.
-
KlausF
- Beiträge: 19
- Registriert: 16. Jan 2005, 21:01
- Wohnort: 51,2043°N 10,4160°O / MHL
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von KlausF » 6. Jul 2016, 10:54
Hallo zusammen,
nachdem Stefan weiter oben schon einen Link auf meine Fotos bei astronomie.de gesetzt hat, hier noch einmal die Bilder aus Mühlhausen von gestern abend gegen 22:10 MESZ. Leider war die Sicht etwas eingeschränkt, und ein heftiger Wind blies.
Die Bilder enstanden mit einer Canon EOS 70D bei Belichtungszeiten von 2,5 s und ISO-Werten von 800...1250.
Gruß Klaus
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste