NLC 2016-06-22/23
Moderatoren: Claudia Hinz, StefanK
- Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2148
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
- Kontaktdaten:
NLC 2016-06-22/23
Auf der Kb- und IOW-Cam erkennt man ganz schwache NLCs jetzt als schwach blauen Saum, ähnlich wie vor einigen Tagen, als die Saison startete…
Viele Grüße,
Heiko
Heiko
- Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2148
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2016-06-22/23
Deutliche NLCs jetzt auf IOW und Kb über dem Horizont… mal schaun, was sich draus entwickelt…
Viele Grüße,
Heiko
Heiko
- StefanK
- Beiträge: 4942
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2016-06-22/23
Hallo zusammen,
hier ist der Zeitraffer der Kborn-Cam: https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... /overview/ (unten rechts zum Download verlinkt; ca. 14 mb).
Außerdem kommen Meldungen aus Wales, Estland und Finnland:
- https://www.facebook.com/permalink.php? ... 2080902600
- http://nlcnet.proboards.com/board/16/2016-nlc-season
- http://spaceweathergallery.com/indiv_up ... _id=126813
- http://spaceweathergallery.com/indiv_up ... _id=126814
- http://spaceweathergallery.com/indiv_up ... _id=126822
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
hier ist der Zeitraffer der Kborn-Cam: https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... /overview/ (unten rechts zum Download verlinkt; ca. 14 mb).
Außerdem kommen Meldungen aus Wales, Estland und Finnland:
- https://www.facebook.com/permalink.php? ... 2080902600
- http://nlcnet.proboards.com/board/16/2016-nlc-season
- http://spaceweathergallery.com/indiv_up ... _id=126813
- http://spaceweathergallery.com/indiv_up ... _id=126814
- http://spaceweathergallery.com/indiv_up ... _id=126822
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
-
- Beiträge: 1403
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Re: NLC 2016-06-22/23
Moin, moin. Und was war das gegen 23.15 Uhr MESZ auf der Collmcam? Cirren? Ich weiß jetzt nicht, inwieweit die entsprechenden Aufnahmen da noch verfügbar sind. Aber hochladen darf man Sie ja höchstwahrscheinlich nicht...
- Thomas Klein
- Beiträge: 643
- Registriert: 1. Dez 2013, 07:29
- Wohnort: Tirschenreuth
Re: NLC 2016-06-22/23
Hallo zusammen,
ich habe nun meine Bilder ausgewerte und ich scheine tatsächlich sehr sehr schwache NLCs erwischt zu haben. Kann es sein, dass sie Aufgrund des spitzen Blickwinkels vom Süden zu sehen waren während sie im Norden aufgrund des steileren Winkels zu dünn waren als dass man sie sehen konnte?
Im Zeitraffer erkennt man die ersten Ansätze um 22:49 MESZ und die letzten um 23:20 MESZ. Ich muss aber sagen, dass sie auf den unbearbeiteten Bildern quasi nicht zu sehen sind, nur durch sehr genaues hinsehen!
22:51 MESZ, Bild gecropt aus 35mm Aufnahme:

23:10 MESZ, Maximum mit 35mm (rechter Bildrand):

Und das gleiche Bild als Crop:

Im Zeitraffer kann man die NLCs meiner Meinung nach relativ deutlich als solche erkennen. Leider rauscht es ziemlich stark, weil das Zeitraffer als Test gedacht war und ich nicht mit NLCs gerechnet habe. Die Kamera hat die ISO selber gesteuert, da ich versuchen wollte, einen schönen Übergang von Sonnenuntergang in die Nacht zu bekommen. In YouTube werden die NLCs durch die Komprimierung leider gekillt, weshalb ich das 89MB Video in meiner Dropbox hochgeladen habe (Idealerweiße das Video herunterladen und anschauen, ansonsten gehen auch da die NLCs im Rauschen verloren).
https://www.dropbox.com/sh/gjve59slnx1b ... 799ma?dl=0
Und hier noch der Vollständigkeit halber die Webcambilder!
Großer Arber - deutlich:
http://www.foto-webcam.eu/webcam/arber- ... 06/22/2310
Auf Brauneck schwach links-mitte:
http://www.foto-webcam.eu/webcam/garlan ... 06/22/2310
Wallberg schwach am rechten Bildrand:
http://www.foto-webcam.org/webcam/wallb ... 06/22/2310
Herzogenstand schwach links-mitte:
http://www.foto-webcam.eu/webcam/kochel ... 06/22/2310
Funtenseetauer schwach mittig:
http://www.foto-webcam.eu/webcam/funten ... 06/22/2310
Gruß
Thomas
ich habe nun meine Bilder ausgewerte und ich scheine tatsächlich sehr sehr schwache NLCs erwischt zu haben. Kann es sein, dass sie Aufgrund des spitzen Blickwinkels vom Süden zu sehen waren während sie im Norden aufgrund des steileren Winkels zu dünn waren als dass man sie sehen konnte?
Im Zeitraffer erkennt man die ersten Ansätze um 22:49 MESZ und die letzten um 23:20 MESZ. Ich muss aber sagen, dass sie auf den unbearbeiteten Bildern quasi nicht zu sehen sind, nur durch sehr genaues hinsehen!
22:51 MESZ, Bild gecropt aus 35mm Aufnahme:

23:10 MESZ, Maximum mit 35mm (rechter Bildrand):

Und das gleiche Bild als Crop:

Im Zeitraffer kann man die NLCs meiner Meinung nach relativ deutlich als solche erkennen. Leider rauscht es ziemlich stark, weil das Zeitraffer als Test gedacht war und ich nicht mit NLCs gerechnet habe. Die Kamera hat die ISO selber gesteuert, da ich versuchen wollte, einen schönen Übergang von Sonnenuntergang in die Nacht zu bekommen. In YouTube werden die NLCs durch die Komprimierung leider gekillt, weshalb ich das 89MB Video in meiner Dropbox hochgeladen habe (Idealerweiße das Video herunterladen und anschauen, ansonsten gehen auch da die NLCs im Rauschen verloren).
https://www.dropbox.com/sh/gjve59slnx1b ... 799ma?dl=0
Und hier noch der Vollständigkeit halber die Webcambilder!
Großer Arber - deutlich:
http://www.foto-webcam.eu/webcam/arber- ... 06/22/2310
Auf Brauneck schwach links-mitte:
http://www.foto-webcam.eu/webcam/garlan ... 06/22/2310
Wallberg schwach am rechten Bildrand:
http://www.foto-webcam.org/webcam/wallb ... 06/22/2310
Herzogenstand schwach links-mitte:
http://www.foto-webcam.eu/webcam/kochel ... 06/22/2310
Funtenseetauer schwach mittig:
http://www.foto-webcam.eu/webcam/funten ... 06/22/2310
Gruß
Thomas
Schaut doch mal vorbei: https://fantastischefotowelt.jimdofree.com/
- StefanK
- Beiträge: 4942
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2016-06-22/23
Hallo Simon,
die Aufnahmen der IAP-Cams sind nachträglich nicht mehr zugänglich. Falls Du einen der fraglichen Frames archiviert hast, sende ihn mir doch bitte per Email an webmaster@leuchtende-nachtwolken.info .
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
die Aufnahmen der IAP-Cams sind nachträglich nicht mehr zugänglich. Falls Du einen der fraglichen Frames archiviert hast, sende ihn mir doch bitte per Email an webmaster@leuchtende-nachtwolken.info .
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
Re: NLC 2016-06-22/23
Von Rostock aus waren die Bedingungen nicht unbedingt gut - siehe auch IAP-Film K'born. Da herrschte doch anhaltend kompakter Dunst oft bis 5°, dünner auch mal deutlich über 5°. Bis 22:00 UTC nichts visuell erkannt. Fotoauswertung ergibt NLC mindestens von 23:08-00:05 UTC.
Was ggf. danach (oder auch davor...) war, ist nicht durch den Dunst gedrungen bzw. verliert sich in "Kontraststreifen".
Gruß, Olaf
EDIT:
Einbundung Fotos
Was ggf. danach (oder auch davor...) war, ist nicht durch den Dunst gedrungen bzw. verliert sich in "Kontraststreifen".
Gruß, Olaf
EDIT:
Einbundung Fotos
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von OlafS am 23. Jun 2016, 20:37, insgesamt 1-mal geändert.
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
-
- Beiträge: 1403
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Re: NLC 2016-06-22/23
@ Stefan
Hast du die Aufnahmen schon ausgewertet?
Hast du die Aufnahmen schon ausgewertet?
- StefanK
- Beiträge: 4942
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2016-06-22/23
Hallo Simon,
sind m.E. eindeutig schwache NLCs.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
sind m.E. eindeutig schwache NLCs.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- StefanK
- Beiträge: 4942
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2016-06-22/23
Hallo zusammen,
für die Nacht 22./23.06.2016 liegen 10 Nachweise von NLCs vor (Abb. 1), welche ausschließlich an Webcams oder nachträglich auf Fotos erfolgten. Es gibt keine visuelle Beobachtung. Dies lag sicher nicht an den Wetterbedingungen (Abb. 2, 3), sondern an der Lichtschwäche der Wolken. Zunächst traten am Abend gegen 23 MESZ sehr lichtschwache, auch auf Fotos nur schwach erkennbare NLCs an den süddeutschen Cams und auf den Fotos aus Miesbach auf, welche über der deutschen Ostseeküste standen (Abb. 4). Dass sie lediglich aus großer Distanz überhaupt sichtbar waren, liegt daran, dass ihre optische Dichte nur im Kantenblick groß genug wurde, um sie zumindest etwas gegen den Dämmerungshimmel abzuheben. Gegen 1 MESZ traten dann ganz im Norden Deutschlands an den IAP-Cams IOW und KBORN etwas hellere NLCs knapp über den Horizont. Diese standen in der Gegend von Stockholm (Abb. 4), repräsentieren also höchst wahrscheinlich ein anderes NLC-Feld als am Abend.

Abb. 1

Abb. 2

Abb. 3

Abb. 4: Beobachtungsort = Großer Arber
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
für die Nacht 22./23.06.2016 liegen 10 Nachweise von NLCs vor (Abb. 1), welche ausschließlich an Webcams oder nachträglich auf Fotos erfolgten. Es gibt keine visuelle Beobachtung. Dies lag sicher nicht an den Wetterbedingungen (Abb. 2, 3), sondern an der Lichtschwäche der Wolken. Zunächst traten am Abend gegen 23 MESZ sehr lichtschwache, auch auf Fotos nur schwach erkennbare NLCs an den süddeutschen Cams und auf den Fotos aus Miesbach auf, welche über der deutschen Ostseeküste standen (Abb. 4). Dass sie lediglich aus großer Distanz überhaupt sichtbar waren, liegt daran, dass ihre optische Dichte nur im Kantenblick groß genug wurde, um sie zumindest etwas gegen den Dämmerungshimmel abzuheben. Gegen 1 MESZ traten dann ganz im Norden Deutschlands an den IAP-Cams IOW und KBORN etwas hellere NLCs knapp über den Horizont. Diese standen in der Gegend von Stockholm (Abb. 4), repräsentieren also höchst wahrscheinlich ein anderes NLC-Feld als am Abend.

Abb. 1

Abb. 2

Abb. 3

Abb. 4: Beobachtungsort = Großer Arber
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast