Erste NLCs des Jahres?
Moderator: StefanK
- Laura Kranich
- Beiträge: 1527
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
- Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
- Kontaktdaten:
Erste NLCs des Jahres?
Habe heute morgen dies hier aus Schottland entdeckt:
https://www.facebook.com/GlendaleSkyeAu ... 65/?type=3
Da die Cirren und die hellen Wolken unten sehr dicht beieinander liegen, halte ich es tatsächlich für möglich, etwas komisch ist nur, dass der untere Bildteil etwas verrauscht ist und der obere nicht.
Ein Plausibilitätscheck mit Stellarium und Google Maps ergibt jedenfalls, dass für die Zeit die Sterne und die Landschaft zusammenpassen, eine Montage scheint es nicht zu sein.
https://www.facebook.com/GlendaleSkyeAu ... 65/?type=3
Da die Cirren und die hellen Wolken unten sehr dicht beieinander liegen, halte ich es tatsächlich für möglich, etwas komisch ist nur, dass der untere Bildteil etwas verrauscht ist und der obere nicht.
Ein Plausibilitätscheck mit Stellarium und Google Maps ergibt jedenfalls, dass für die Zeit die Sterne und die Landschaft zusammenpassen, eine Montage scheint es nicht zu sein.
- StefanK
- Beiträge: 5498
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Erste NLCs des Jahres?
Hallo Chris,
das Foto gibt es auch auf Spaceweather.com: http://spaceweathergallery.com/indiv_up ... _id=125689 .
Die Sterne sind bis zur Sättigung durchbelichtet - es fällt mir schwer, da Sternbilder zu erkennen. Jedenfalls reichen die grauen Wolken mindestens 20 Grad über den Horizont. Zum Aufnahmezeitpunkt betrug die Sonnendepression in Glen Dale 12.5 Grad. Die Sichtbarkeitssphäre der NLCs reicht bei diesem Dämmerungsgrad maximal 6 Grad hoch (s. zweite Grafik unter http://leuchtende-nachtwolken.info/zirren.htm ). Das schließt NLCs definitiv aus. Zudem sprechen die graue Farbe und die doch sehr grobe Struktur ebenfalls für Zirren.
Jedes Jahr werden um diese Zeit vorgebliche Fotos von NLCs veröffentlicht - jeder möchte halt gerne der erste sein.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
das Foto gibt es auch auf Spaceweather.com: http://spaceweathergallery.com/indiv_up ... _id=125689 .
Die Sterne sind bis zur Sättigung durchbelichtet - es fällt mir schwer, da Sternbilder zu erkennen. Jedenfalls reichen die grauen Wolken mindestens 20 Grad über den Horizont. Zum Aufnahmezeitpunkt betrug die Sonnendepression in Glen Dale 12.5 Grad. Die Sichtbarkeitssphäre der NLCs reicht bei diesem Dämmerungsgrad maximal 6 Grad hoch (s. zweite Grafik unter http://leuchtende-nachtwolken.info/zirren.htm ). Das schließt NLCs definitiv aus. Zudem sprechen die graue Farbe und die doch sehr grobe Struktur ebenfalls für Zirren.
Jedes Jahr werden um diese Zeit vorgebliche Fotos von NLCs veröffentlicht - jeder möchte halt gerne der erste sein.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Laura Kranich
- Beiträge: 1527
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
- Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Erste NLCs des Jahres?
Also Perseus und Kassiopeia erkennt man ziemlich gut, finde ich.StefanK hat geschrieben: Die Sterne sind bis zur Sättigung durchbelichtet - es fällt mir schwer, da Sternbilder zu erkennen. Jedenfalls reichen die grauen Wolken mindestens 20 Grad über den Horizont. Zum Aufnahmezeitpunkt betrug die Sonnendepression in Glen Dale 12.5 Grad.
Und für die Sonnenhöhe spuckt mir Stellarium ca. -8,5° aus.
- StefanK
- Beiträge: 5498
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Erste NLCs des Jahres?
Hallo Chris,
die Zeitangabe bei Spaceweather ist 23:54 Britischer Sommerzeit (BST), also 22:54 UT. Laut Heavens-Above ist der Sonnenstand zu diesem Zeitpunkt -12.5°. Um 22:54 BST beträgt er allerdings -8.5 Grad. Schau bitte noch mal in Deine Stellarium-Einstellungen. Der unterste Stern der Kassiopeia steht um 23:54 BST etwa 24° über dem Horizont - und die vorgeblichen NLCs reichen noch höher.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
die Zeitangabe bei Spaceweather ist 23:54 Britischer Sommerzeit (BST), also 22:54 UT. Laut Heavens-Above ist der Sonnenstand zu diesem Zeitpunkt -12.5°. Um 22:54 BST beträgt er allerdings -8.5 Grad. Schau bitte noch mal in Deine Stellarium-Einstellungen. Der unterste Stern der Kassiopeia steht um 23:54 BST etwa 24° über dem Horizont - und die vorgeblichen NLCs reichen noch höher.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Laura Kranich
- Beiträge: 1527
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
- Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Erste NLCs des Jahres?
Hmm also ich glaub, Du hast wohl doch Recht. Für die Höhe von "NLCs" sieht man wohl doch auch zu viele Sterne, das entspricht auch nicht meiner Erfahrung. Aber die dünnen Streifen in Horizontnähe lassen schon stutzen. Bei Stellarium hat sich die Zeitzone bei EIngabe neuer Koordinaten nicht automatisch umgestellt, deshalb war ich eine Stunde zu früh dran.
- Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2199
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
- Kontaktdaten:
Re: Erste NLCs des Jahres?
Hallo zusammen,
also in meinen Augen sind das defintiv keine NLCs, sondern Cirren! Eine ähnliche Sichtung hatte ich selbst mal vor 2-3 Jahren, wo sich herausstellte, dass es Cirren waren. Erstaunlich, wie leicht man sich narren lässt immer wieder .
Vielleicht sollte man dem Autor des Fb-Beitrages das mal mitteilen: no NLCs!
also in meinen Augen sind das defintiv keine NLCs, sondern Cirren! Eine ähnliche Sichtung hatte ich selbst mal vor 2-3 Jahren, wo sich herausstellte, dass es Cirren waren. Erstaunlich, wie leicht man sich narren lässt immer wieder .
Vielleicht sollte man dem Autor des Fb-Beitrages das mal mitteilen: no NLCs!
Viele Grüße,
Heiko
Heiko
- StefanK
- Beiträge: 5498
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Erste NLCs des Jahres?
Hallo zusammen,
nun reitet Spaceweather groß auf den Pseudo-NLCs rum: http://spaceweather.com/archive.php?vie ... &year=2016 (etwas runterscrollen). Ok, sie behaupten nicht, dass es definitiv NLCs seien.
"I tried to convince myself that these might be cirrus clouds, but the sun was more than 12o below the horizon, which would make catching cirrus quite difficult," adds Stables.
Wohl jeder langjährige Dämmerungsbeobachter kann bestätigen, dass Zirren (grau gefärbt) bis in die astronomische Dämmerung hinein sichtbar sein können, nicht - wie NLCs - durch direktes Sonnenlicht, sondern durch diffuses Streulicht im Dämmerungssektor.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
nun reitet Spaceweather groß auf den Pseudo-NLCs rum: http://spaceweather.com/archive.php?vie ... &year=2016 (etwas runterscrollen). Ok, sie behaupten nicht, dass es definitiv NLCs seien.
"I tried to convince myself that these might be cirrus clouds, but the sun was more than 12o below the horizon, which would make catching cirrus quite difficult," adds Stables.
Wohl jeder langjährige Dämmerungsbeobachter kann bestätigen, dass Zirren (grau gefärbt) bis in die astronomische Dämmerung hinein sichtbar sein können, nicht - wie NLCs - durch direktes Sonnenlicht, sondern durch diffuses Streulicht im Dämmerungssektor.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
-
- Beiträge: 2479
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Re: Erste NLCs des Jahres?
Moin moin,
als "Beleuchter" kommt i.A. noch der Mond hinzu. Der Mond war zwar noch nicht allzu alt, aber Licht spenden kann er auch.
Grüße wolfgang
als "Beleuchter" kommt i.A. noch der Mond hinzu. Der Mond war zwar noch nicht allzu alt, aber Licht spenden kann er auch.
Grüße wolfgang
- Michael Theusner
- Beiträge: 1472
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
- Kontaktdaten:
Re: Erste NLCs des Jahres?
Hallo,
Man kann sich auch einfach mal das IR-Satbild angucken. Da sieht man sehr schön die schwachen Zirren in der Gegend. Wie von Stefan gezeigt, kann es ja geometrisch unmöglich passen kann. Das alleine ist schon das Killerargument.
Quelle: Sat24.com
Viele Grüße,
Michael
ps: Bei dem Bild steht jetzt: "First glimpse of what looked like noctilucent cloud this season. It is actually lit cirrus."
Man kann sich auch einfach mal das IR-Satbild angucken. Da sieht man sehr schön die schwachen Zirren in der Gegend. Wie von Stefan gezeigt, kann es ja geometrisch unmöglich passen kann. Das alleine ist schon das Killerargument.
Quelle: Sat24.com
Viele Grüße,
Michael
ps: Bei dem Bild steht jetzt: "First glimpse of what looked like noctilucent cloud this season. It is actually lit cirrus."
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste