NLC 2014-07-03/04

Forum für Leuchtende Nachtwolken (NLC)

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5225
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: NLC 2014-07-03/04

Beitrag von StefanK » 18. Jun 2015, 15:34

Hallo zusammen,

fast ein Jahr nach der "Nacht der Nächte" fasse ich meine in diesem Thread verstreuten Postings nebst ein paar Ergänzungen zu einer Art Abschlussbericht zusammen.

Die NLCs am 03./04.07.2014 boten nicht nur die eindrucksvollste Displays zumindest seit 2009, sondern sind in Mitteleuropa mit weit über 100 Meldungen zweifelsohne die am meisten beobachteten und am besten dokumentierten überhaupt. Dabei spielte sicherlich eine Rolle, dass unter den Amateurastronomen und -meteorologen durch die hellen Displays (bzw. die Berichte darüber) vom 26./27.06.2014, 30.06./01.07.2014 und 02./03.07.2014 eine zunehmende Aufmerksamkeit erzeugt worden war. Hinzu kam zumindest hier im Forum die hohe Erwartungshaltung auf Grund der sehr starken und späten OSWIN-Echos - die Wahrscheinlichkeit,
dass tatsächlich Leuchtende Nachtwolken auftreten würden, lag bei 77%. Entscheidend war aber neben dem über fast ganz Mitteleuropa wolkenlosen Himmel (Wolkenkarten nachstehend) letztlich die Tatsache, dass die NLCs diesmal bereits relativ früh am Abend in der hellen Dämmerung auftauchten. Binnen kurzer Zeit gingen zahlreiche Meldungen aus ganz Deutschland und aus Österreich ein, nicht nur im AKM-Forum, sondern auch - was sonst nur sehr vereinzelt der Fall ist - in Astronomie- und Wetterforen. Die Postings überschlugen sich geradezu vor Begeisterung. Nicht nur reichten die NLCs mancherorts bis in den Zenit, sondern auch in ästhetischer Hinsicht ließen sie nichts zu wünschen übrig. Vielfach fotografiert wurde im Westen Deutschlands eine gesichtsförmige Struktur (Abb. 1). Nach Mitternacht, als die NLCs südlich etwa des 51. Breitengrades in den Erdschatten gerieten, erschienen bereits erste Zeitraffer. Wer es eben einrichten konnte, hielt bis zur bald einsetzenden Morgendämmerung durch und wurde mit noch helleren und großartigeren Displays belohnt (Abb. 2).

"Ich stand auf dem Lerchenberg bei Börnchen heute morgen, wußte nicht, was ich denken, fühlen sollte. Sowas hab ich noch nie gesehen... mir zittert jetzt noch alles..." (Heiko Ulbricht).

Bild
Abb. 1: Eigene Aufnahme vom Bonner Rheinufer, 03.07.2014, 23:25 MESZ.

Bild
Abb. 2: Eigene Aufnahme vom Bonner Rheinufer, 03.07.2014, 03:37 MESZ.


Für die nachstehende Karte der Beobachtungsorte wurden 127 Sichtungsmeldungen aus folgenden Quellen berücksichtigt:
- http://forum.meteoros.de/viewtopic.php?f=2&t=54888
- http://skyweek.wordpress.com/2014/07/03 ... utschland/
- http://www.astrotreff.de/forum.asp?FORUM_ID=92
- http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbt ... einungen_w
- http://www.wzforum.de/forum2/list.php?8
- http://ed-co.net/nlcnet/positive-sightings-2014

Bild
Abb. 3: NLC-Beobachtungen in der Nacht 03./04.07.2014

Deutlich erkennbar ist der vergleichsweise geringe Anteil an Beobachtungen im Küstengebiet - das war die einzige Region mit Bewölkung (s. Abb. 4, 5). Nahezu alle Schätzungen der Helligkeit mit "5" stammen aus dem Gürtel zwischen 51° und 53° Nord, wo für das über dem nördlichen Deutschland stehende Display optimale Sichtbedingungen herrschten. Weiter südlich wurde maximal 4 angegeben. Überall war das Morgendisplay deutlich heller als das Abenddisplay.

Bild
Abb. 4: Wolkenverteilung über Deutschland am 03.07.2014 um 23 MESZ.

Bild
Abb. 5: Wolkenverteilung über Deutschland am 03.07.2014 um 03 MESZ.

Einige Beobachter haben sowohl die Horizonthöhe als auch den Azimuth der Displays angegeben, sodass genügend Daten zur Rekonstruktion der Positionen zur Verfügung stehen. Für die unten stehenden Diagramme wurden nachstehende Angaben verwendet, welche alle diesem Forums-Thread entnommen wurden:

ABEND
Aachen; 50.8, 6.1 (André Müller): 0 - 30 / 15
Berlin; 52.5, 13.4 (Thomas Becker): 270 - 330 / 25
Bonn; 50.7, 7.1 (StefanK): 345 - 30 / 15
Carlsfeld; 50.4, 12.6 (Kevin Förster): 315 - 23 / 15-20
Dresden; 51.0, 14.2 (Sven Stübler): 270 - 10 / 15
Kämpfelbach; 48.9, 8.6 (Michael Großmann): 360 - 45 / 10
Landberg; 51.0, 13.5 (Heiko Ulbricht): 290 - 40 / 15-20
Marl; 51.7, 7.1 (AndreP): 23 / 30
Neunkirchen-Seelscheid; 50.9, 7.3 (Anja Hoff): 354 - 26 / 15
Odenwald; 49.7, 8.7 (Werner Krell): 335 - 20 / 15
Riesa; 51.3, 13.3 (Christian Bartzsch): 280 - 10 / 15-20
Rostock; 54.1, 12.1 (Martin Hörenz): 250 - 330 / 20-30
Schlägl; 48.6, 14.2 (Karl Kaiser): 310 - 20 / 30
Simmerath; 50.6, 6.5 (René Pelzer): 0 - 23 / 5

MORGEN
Ahlhorn; 52.9, 8.2 (Andreas Abeln): 337 - 45 / 90
Bad Schönborn; 49.2, 8.7 (Elmar Schmidt): 350 - 60 / 8-12
Berlin; 52.5, 13.4 (Andreas Möller): 290 - 100 / 90
Berlin; 52.5, 13.4 (Thomas Becker): 330 - 80 / 80
Bonn; 50.7, 7.1 (StefanK): 320 - 70 / 21
Dresden; 51.0, 14.2 (Sven Stübler): 270 - 90 / 20
Landberg; 51.0, 13.5 (Heiko Ulbricht): 300 - 90 / 20
Kämpfelbach; 48.9, 8.6 (Michael Großmann): 330 - 60 / 8
Odenwald; 49.7, 8.7 (Werner Krell): 300 - 80 / 15
Schlägl; 48.6, 14.2 (Karl Kaiser): 320 - 60 / 12

Bei Angaben wie 15-20 (Grad Höhe) wurde der Mittelwert verwendet.

Bild
Abb. 6: Ungefähre Position der beobachteten NLCs am Abend des 03.07.2014

Bild
Abb. 7: Ungefähre Position der beobachteten NLCs am Morgen des 04.07.2014

Die abendlichen Beobachtungen (Abb. 6) zeigen ein ausgedehntes NLC-Feld, welches die Nordhälfte Deutschlands überdeckt. Gegen Morgen hat es sich etwa nach Süden verlagert sowie nach Westen und Osten ausgedehnt (Abb. 7). Es besteht kaum ein Zweifel, dass während der gesamten Nacht ein und dasselbe langlebige NLC-Feld beobachtet wurde, welches sich am Morgen in 3 miteinander verbundene Segmente aufgliederte, von denen das mittlere überall, das westliche nur im Westen und das östliche nur im Osten beobachtet wurde. Gut sichtbar ist das auf den Zeitraffern von Anke Mo (http://www.astroyuki.com/Grosse_Bilder/ ... 0p_new.mp4, Downlaod 55mb) aus Gladbeck und von Andreas Möller aus der Berliner Gegend (https://vimeo.com/100047095). Diese Videos wie auch die Dokumentation von Daniel Fischer aus Witten belegen, dass es sich ab etwa 51° um ein Allnight-Display handelte. Weiter südlich sank die Sonne um die astronomische Mitternacht zu tief unter den Horizont. Während die oben gezeigten Karten die maximale Südausdehnung der NLC-Felder repräsentieren, zeigt die professionelle Rekonstruktion von Alexander Haußmann die Lage des gesamten Feldes und dessen Veränderung im Abendsektor als Animation: https://www.youtube.com/watch?v=K95W23k7gsc .

Ein Blick auf den OSWIN-Plot deutet darauf hin, dass das ausgedehnte NLC-Feld wahrscheinlich schon in den Nachmittagsstunden des 03.07.14 vorhanden war und sich bis in die Morgenstunden des 04.07.14 hielt.

Bild
Abb. 8: OSWIN-Plot für den Zeitraum 03.07.2014, 14:15 MESZ bis 04.07.2014, 14:15 MESZ.


Leuchtenden Nachtwolken wurden in der gleichen Nacht in weiten Teilen Europas beobachtet.
Hier einige Videos bzw. Animationen aus verschiedenen Ländern:
https://www.youtube.com/watch?v=UIafqyQrGRw (Deutschland)
https://www.youtube.com/watch?v=2oBj1iwEuIk (Deutschland)
https://www.youtube.com/watch?v=cvTW09aJMQM (Niederlande)
https://www.youtube.com/watch?v=5ZorPu-X99s (Norwegen)
https://www.youtube.com/watch?v=1IvnjYx-Woo (Norwegen)
https://www.youtube.com/watch?v=XVWZc26xdRc (Polen)
https://www.youtube.com/watch?v=bPyU-vVya5I (Tschechien)

Abschließend noch ein paar weitere Links zu dem Event:
http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stad ... r-Hannover
http://www.meinbezirk.at/rohrbach/chron ... 09317.html
http://earthsky.org/earth/july-3-4-2014 ... ver-europe
http://www.oculum.de/newsletter/astro/2 ... /216.asp#0
http://www.universetoday.com/112975/rar ... d-gallery/


Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste