Hallo Olaf,
vielen Dank für die Infos. Weißt Du, ob man die PMWE visuell sehen kann? Ich hatte ehrlich gesagt noch nicht davon gehört.
@Karl: Ich habe leider noch keine Antworten, wahrscheinlich hat man ohne speziellen Ansprechpartner da nicht viel Chancen, an die richtigen Leute zu kommen. Habe an die Allgemein-Mailadressen geschrieben.
Werde aber mal noch Detlef Koschny fragen, vielleicht kann er weiterhelfen.
Viele Grüße
Claudia
NLC-artige Wolken durch Sojus-Start?
Moderator: StefanK
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 904
- Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
- Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
- Kontaktdaten:
PMWE
Hallo Claudia,Claudia Hinz hat geschrieben:...Weißt Du, ob man die PMWE visuell sehen kann? Ich hatte ehrlich gesagt noch nicht davon gehört.
...
das denke ich nicht. Ich kenne bisher nur die Radarbeobachtungen.
Bei Schmökerzeit und Downloadoption magst Du vielleicht hier etwas weiterforschen:
(Wg. der MBs verlinke ich hier nicht direkt:)
http://www.iap-kborn.de/Institutsberich ... .html?&L=0
Da sind rechts die LINKS zu den IAP-Berichten.
Dort dann den 2006/2007er auswählen --> PDF (68MB) !
--> unter Punkt 29 auf S. 88/89 (bzw S. 90/91 in der PDF Anzeige) .
Englischsprachige LINKS:
http://www.atmos-chem-phys-discuss.net/ ... -print.pdf
http://mls.jpl.nasa.gov/library/meso.pdf
http://ursi.org/Proceedings/ProcGA05/pd ... (0805).pdf
Gruß, Olaf
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Wir hatten das Thema beim Halotreffen noch einmal diskutiert. Georg hatte die m.E. entscheidende Idee. Wenn in 1600 km Entfernung vom Start die letzte Fregattstufe gezündet wurde, ist das natürlich, wie schon erwähnt, viel zu weit weg von Mitteleuropa. Aber die Wolken wurden 6 Stunden nach dem Start beobachtet, in dieser Zeit hat sich die Erde sozusagen den "Abgasen" entgegengedreht. Ob die Abgase schon vorher als "Wolken" bestanden oder sich auf dem Weg nach unten erst an der (im Winter wohl auf etwas über 70km Höhe liegenden) Mesopause gebildet haben, ist schwer zu sagen, weil es, aufgrund des doch sehr kleinen "Wolkenfeldes" nur ein kleines örtliches Beobachtungsfenster gab, wo die Wolken bei entsprechender Sonnentiefe (6-8°) angeleuchtet wurden.
Viele Grüße
Claudia
Viele Grüße
Claudia
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste