Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2024

Forum für Leuchtende Nachtwolken (NLC)

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5361
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2024

Beitrag von StefanK » 4. Jun 2024, 19:57

NLC-Aussichten für die Nacht 04./05.06.2024

Hallo zusammen,

OSWIN hat am Vormittag kurzzeitig Echos aus der der NLC-Zone (82 - 84 km) empfangen ( https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/). Statistisch besteht somit eine Wahrschlichkeit von gut 60% , dass in der kommenden Nacht irgendwann irgendwo in der D/A/CH-Region Leuchtende Nachtwolken beobachtet werden (Erläuterung des statistischen Modells unter http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin ). Die heute ganz überwiegend mit teils hoher Geschwindigkeit nach Norden gerichteten Winde in der oberen Mesosphäre ( https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt) stützen diese Einschätzung allerdings nicht unbedingt. Zudem sind Eiskristalle, die im Bereich 84 - 82 km detektiert werden, zwar eine notwendige, aber keineswegs eine hinreichende Voraussetzung für das Auftreten von visuell wahrnehmbaren NLCs. Das Radar registriert Eiskristalle nicht direkt, sondern nur durch die anhaftenden freien Elektronen und kann somit keine Aussage über die Größe der Teilchen treffen. Letztere können auch im Höhenbereich 82 - 84 km zu klein sein, um im optischen Spektralbereich sichtbare Wolken hervor zu bringen. Die Erfahrungen früherer Jahre (z.B. 2017 und 2023), aber insbesondere auch der vergangenen Nacht zeigen, dass dies gerade in der frühen Saisonphase vor der Sonnenwende oft der Fall ist.
Insgesamt versprechen Beobachtungsversuche am ehesten in der Nordhälfte Deutschlands eine halbwegs akzeptable Aussicht auf Erfolg. Sofern überhaupt NLCs auftreten, kann man mit lichtschwachen Displays bereits sehr zufrieden sein.

Edit: Wiederum hat sich die Skepsis bestätigt; in der D/A/CH-Region wurden in der Nacht 04./05.06.2024 keine NLCs gesichtet.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5361
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2024

Beitrag von StefanK » 5. Jun 2024, 13:10

Hallo zusammen,

nach aktuellem Stand sind NLCs in der vergangenen Nacht 04./05.06.2024 lediglich an der Webcam in Irbit nachgewiesen worden.


Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Bernd Rafflenbeul
Beiträge: 178
Registriert: 28. Aug 2019, 12:06
Wohnort: Hagen i.W.

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2024

Beitrag von Bernd Rafflenbeul » 5. Jun 2024, 18:01

Welche Uhrzeit war das denn.

Hier in Hagen war ein Wolkenloch. Ich finde es war für die Uhrzeit sehr hell in dem Wolkenloch. Möglicherweise auch Dämmerung!

https://webcam.wetternetz-hagen.de/webc ... 06/05/0348

Was meint Ihr?

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5361
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2024

Beitrag von StefanK » 5. Jun 2024, 18:36

Kontrasteffekt, Dämmerungshimmel hinter Wolken.
Irbit war noch vor SU in Mitteleuropa.
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5361
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2024

Beitrag von StefanK » 5. Jun 2024, 20:01

NLC-Aussichten für die Nacht 05./06.06.2024

Hallo zusammen,

nachdem sich den ganzen Tag nichts getan hatte, konnte OSWIN am Abend doch noch Echos aus der Mesosphäre auffangen, welche bis nach 21 MESZ (= 19 UT) anhielten ( https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png , verfällt). Nach solch sehr späten Echos besteht statistischeine Wahrschlichkeit von über 90% , dass in der darauf folgenden Nacht irgendwann irgendwo in der D/A/CH-Region Leuchtende Nachtwolken beobachtet werden (Erläuterung des statistischen Modells unter http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin ). Die in den letzten Stunden mit teils hoher Geschwindigkeit nach Norden gerichteten Winde in der oberen Mesosphäre ( https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ , verfällt) mahnen allerdings ebenso zur Vorsicht wie die Tatsache, dass die detektierten Eiskristalle die Bildungszone überhalb 84 km nicht verlassen haben, sondern stabil bei etwa 87 km floaten. Die Erfahrungen früherer Jahre (z.B. 2017 und 2023), aber insbesondere auch der beiden vergangenen Nächte zeigen, dass die Teilchengröße selbst beim Absinken in die NLC-Zone gerade in der frühen Saisonphase vor der Sonnenwende oft zu gering bleibt.
Aufgrund der statistisch hohen Korrelation zwischen sehr späten Echos und visuellen NLCs versprechen Beobachtungsversuche zumindest in der Nordhälfte Deutschlands gleichwohl eine annehmbare Aussicht auf Erfolg. Dabei sollte man allerdings mit lichtschwachen Displays bereits sehr zufrieden sein.

Edit: Mit der Sicht sehr lichtschwacher NLCs an einigen Webcams im Morgensektor hat die Vorhersage sich bestätigt.


Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
OlafS
Beiträge: 1496
Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
Kontaktdaten:

1. (!?) Lidar-NLC über ALOMAR (Norwegen) Saison 2024

Beitrag von OlafS » 5. Jun 2024, 20:47

Hallo zusammen,

derzeit (20:30 UT, verfällt) werden ganz gut NLC im Lidar ALOMAR (Nordnorwegen) detektiert.
Leicht abgesunken von ca. 84 km auf ca. 82,5 - 83 km.
Soweit ich das verfolgen konnte, dürften das die ersten in dieser Saison sein.
https://alomar.andoyaspace.no/rmrlidar/ ... 0index.htm

Gruß, Olaf

LISA (Kühlungsborn) derzeit auch in Betrieb, ohne NLC
( https://www.iap-kborn.de/optik/rmr2-nlc/ )
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5361
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2024

Beitrag von StefanK » 6. Jun 2024, 19:17

NLC-Aussichten für die Nacht 06./07.06.2024

Hallo zusammen,

OSWIN hat vom frühen Morgen bis gegen Mittag Echos empfangen, welche aus der NLC-Zone (82 - 84 km) in die Auflösungszone absanken (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png). Statistisch besteht somit eine Wahrschlichkeit von gut 60% , dass in der kommenden Nacht irgendwann irgendwo in der D/A/CH-Region Leuchtende Nachtwolken beobachtet werden (Erläuterung des statistischen Modells unter http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin ). Die am Nachmittag/Abend zumindest phasenweise nach Süden gerichteten Winde in der oberen Mesosphäre ( https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt) widersprechen dieser Einschätzung zumindest nicht.
Allerdings sind Eiskristalle, die im Bereich 84 - 82 km detektiert werden, zwar eine notwendige, aber keineswegs eine hinreichende Voraussetzung für das Auftreten von visuell wahrnehmbaren NLCs. Das Radar registriert Eiskristalle nicht direkt, sondern nur durch die anhaftenden freien Elektronen und kann somit keine Aussage über die Größe der Teilchen treffen. Letztere können auch im Höhenbereich 82 - 84 km zu klein sein, um im optischen Spektralbereich sichtbare Wolken hervor zu bringen. Die Erfahrungen früherer Jahre (z.B. 2017 und 2023), aber insbesondere auch der vergangenen Nächte zeigen, dass dies gerade in der frühen Saisonphase vor der Sonnenwende oft der Fall ist.
Insgesamt versprechen Beobachtungsversuche am ehesten in der Nordhälfte Deutschlands eine halbwegs annehmbare Aussicht auf Erfolg. Sofern überhaupt NLCs auftreten, sollte man mit lichtschwachen Displays durchaus sehr zufrieden sein.

Edit: Die Vorhersage war eher zu pessimistisch. Tatsächlich waren im Morgensektor bis in den südlichen Alpenraum NLCs sichtbar, welche zumindest zeitweise eine recht helle Staukante zeigten.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5361
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2024

Beitrag von StefanK » 7. Jun 2024, 19:33

NLC-Aussichten für die Nacht 07./08.06.2024

Hallo zusammen,

OSWIN hat ab etwa 5 Uhr MESZ (= 3 Uhr UT), also fast unmittelbar im Anschluss an die morgendlichen NLC-Sichtungen, für etwa 3 Stunden Echos empfangen, welche in der Endphase aus der NLC-Zone (82 - 84 km) in die Auflösungszone absanken ( https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ , verfällt). Statistisch besteht somit erneut eine Wahrscheinlichkeit von gut 60% , dass in der kommenden Nacht irgendwann irgendwo in der D/A/CH-Region Leuchtende Nachtwolken beobachtet werden (Erläuterung des statistischen Modells unter http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin ). Die im Höhenbereich um 82 km seit einigen Stunden nach Süden gerichteten Höhenwinde ( https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ , verfällt) stützen diese Einschätzung. Zudem belegt die heutige direkte Abfolge von NLCs und Frühechos aus der NLC-Zone, dass nun auch in mittleren Breiten Eiskristalle ein ausreichendes Wachstum aufweisen, um Leuchtende Nachtwolken hervorzubringen.
Insgesamt entsprechen die tatsächlichen Chancen auf eine weitere NLC-Nacht somit erstmals in etwa dem statistischen Erwartungswert. Wie immer
bestehen in der Nordhälfte Deutschlands die besten Aussichten auf Erfolg, wobei unverändert vor allem mit lichtschwachen bis allenfalls mittelhellen Displays zu rechnen ist.

Edit: Die Vorhersage war in diesem Fall treffsicher. Im Morgensektor wurden in der Nordhälfte Deutschlands lichtschwache NLCs nachgewiesen.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5361
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2024

Beitrag von StefanK » 8. Jun 2024, 19:56

NLC-Aussichten für die Nacht 08./09.06.2024

Hallo zusammen,

OSWIN hat heute mehrfach extrem schwache Echos aus der NLC-Zone (82 - 84 km) empfangen ( https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png , verfällt). Statistisch besteht somit wiederum eine Wahrscheinlichkeit von gut 60% , dass in der kommenden Nacht irgendwann irgendwo in der D/A/CH-Region Leuchtende Nachtwolken beobachtet werden (Erläuterung des statistischen Modells unter http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin ). Dass die zuvor viele Stunden im Höhenbereich um 82 km nach Süden gerichteten Höhenwinde nunmehr offenbar in Nordrichtung drehen ( https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt) dämpft die Erwartungen jedoch etwas.
Insgesamt liegen die tatsächlichen Chancen auf eine weitere NLC-Nacht wohl etwas unter dem statistischen Erwartungswert. Auch in der jetzt beginnenden Nacht bestehen in der Nordhälfte Deutschlands die besten Aussichten auf Beobachtungs-Erfolge, wobei erneut mit lichtschwachen bis allenfalls mittelhellen Displays zu rechnen ist.

Edit: Der leichte Pessimismus war berechtigt. In dieser Nacht wurden in der D/A/CH-Region keine NLCs gesichtet.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5361
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2024

Beitrag von StefanK » 9. Jun 2024, 19:56

NLC-Aussichten für die Nacht 09./10.06.2024

Hallo zusammen,

OSWIN hat am frühen Morgen für einige Zeit absinkende Echos aus der NLC-Zone (82 - 84 km) empfangen ( https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ , verfällt). Statistisch besteht somit eine Wahrscheinlichkeit von gut 60% , dass in der kommenden Nacht irgendwann irgendwo in der D/A/CH-Region Leuchtende Nachtwolken beobachtet werden (Erläuterung des statistischen Modells unter http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin ). Dass die zuvor einige Stunden im Höhenbereich um 82 km nach Norden gerichteten Höhenwinde zuletzt gen Süden gedreht haben ( https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ , verfällt) ist positiv zu werten.
Insgesamt liegen die tatsächlichen Chancen auf eine weitere NLC-Nacht wohl im Bereich des statistischen Erwartungswerts. Wiederum bestehen in der Nordhälfte Deutschlands die besten Aussichten auf Beobachtungs-Erfolge, wobei wie zuletzt vor allem mit lichtschwachen bis allenfalls mittelhellen Displays zu rechnen ist.

Edit: Die Vorhersage war eher zu optimistisch. Weder aus der D/A/CH-Region noch sonstwo wurden NLCs gemeldet.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Dennis Hennig
Beiträge: 997
Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause jedoch in der Natur möglichst weit jenseits der großen Stadt

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2024

Beitrag von Dennis Hennig » 10. Jun 2024, 19:40

Momentan zeigen die Kameras Tscheljabinsk und Irbit mittelprächtige NLCs.
Kameras Utkino und Asewo mit NLC-Verdacht, dort wird es noch dunkler.
https://starvisor.ru/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5361
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2024

Beitrag von StefanK » 10. Jun 2024, 19:49

NLC-Aussichten für die Nacht 10./11.06.2024

Hallo zusammen,

OSWIN hat am frühen Morgen für ganz kurze Zeit sehr schwache Echos aus der NLC-Zone (82 - 84 km) empfangen ( https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png , verfällt). Statistisch besteht gleichwohl eine Wahrscheinlichkeit von gut 60% , dass in der kommenden Nacht irgendwann irgendwo in der D/A/CH-Region Leuchtende Nachtwolken beobachtet werden (Erläuterung des statistischen Modells unter http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin ). Die in den letzten Stunden im Höhenbereich um 82 km überwiegend nach Süden gerichteten Winde stützen diese Einschätzung ( https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ , verfällt).
Somit liegen die tatsächlichen Chancen auf eine weitere NLC-Nacht wohl im Bereich des statistischen Erwartungswerts. Wie in der gesamten bisherigen Saison bestehen in der Nordhälfte Deutschlands die besten Aussichten auf Beobachtungs-Erfolge, wobei unverändert vor allem mit lichtschwachen bis allenfalls mittelhellen Displays zu rechnen ist.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5361
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2024

Beitrag von StefanK » 10. Jun 2024, 23:08

Hallo zusammen,

wie es aussieht, sind in den Nächten 08./09.06.2024 und 09./10.06.2024 weder in der D/A/CH-Region noch sonstwo NLCs nachgewiesen worden.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5361
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2024

Beitrag von StefanK » 11. Jun 2024, 13:06

Hallo zusammen,

für die Nacht 10./11.06.2024 liegen NLC-Meldungen aus mehreren europäischen Ländern vor:

https://www.youtube.com/watch?v=_znZhDdPJYI (Lettland)
https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 912796284/ (Lettland)
https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 948939439/ (Polen)
https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 532405922/
https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 035611797/ (Schweden)
https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 478942886/ (Norwegen)
https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 419468100/ (England)
https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 678940766/ (England)
https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 565815952/ (Isle of Man)
https://ed-co.net/nlcnet/2024-june#1718 ... 4,Observer (Schottland)
https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 708914163/ (Schottland)
https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 022491273/ (Schottland)

Dass in der D/A/CH-Region keine Sichtungen erfolgten dürfte vor allem an der fast durchgehenden Bewölkung insbesondere im Norden Deutschlands liegen.

Abb. 1: Satellitenbild (Infrarot) vom 11.06.2024, 00:00 UTC (= 02.00 MESZ).<br />Quelle: https://wetterzentrale.de/, lizenziert unter https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ .
Abb. 1: Satellitenbild (Infrarot) vom 11.06.2024, 00:00 UTC (= 02.00 MESZ).
Quelle: https://wetterzentrale.de/, lizenziert unter https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ .

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5361
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2024

Beitrag von StefanK » 11. Jun 2024, 19:10

NLC-Aussichten für die Nacht 11./12.06.2024

Hallo zusammen,

OSWIN hat heute keine Echos aus der Mesosphäre registriert( https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/, verfällt ). Statistisch besteht gleichwohl eine Wahrscheinlichkeit von etwa 40% , dass in der kommenden Nacht irgendwann irgendwo in der D/A/CH-Region Leuchtende Nachtwolken beobachtet werden (Erläuterung des statistischen Modells unter http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin ). Die heute im Höhenbereich 80 - 90 km überwiegend nach Süden gerichteten Winde stützen diese Einschätzung ( https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ , verfällt).
Somit liegen die tatsächlichen Chancen auf eine weitere NLC-Nacht wohl im Bereich des statistischen Erwartungswerts. Wie in der gesamten bisherigen Saison bestehen in der Nordhälfte Deutschlands die besten Aussichten auf Beobachtungs-Erfolge, wobei - sofern überhaupt Leuchtende Nachtwolken auftreten - unverändert vor allem mit lichtschwachen bis allenfalls mittelhellen Displays zu rechnen ist.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5361
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2024

Beitrag von StefanK » 11. Jun 2024, 21:04

Ausblick – Zweite Juni-Dekade

Während in einzelnen Jahren (zuletzt 2010) in der D/A/CH-Region erst in der zweiten Juni-Dekade die ersten NLC-Nachweise erfolgen, bringt der Zeitabschnitt im langjährigen Mittel 4 Nächte mit Leuchtenden Nachtwolken, wobei die Werte seit 2017 mit 8 oder 9 Nächten stets deutlich höher lagen. In etwa 2 von 3 Jahren tritt zumindest ein helles (H. 4, sehr selten sogar H. 5) Display auf. Bei einem in 2019 verzeichnetem „Outbreak“ mit teils sehr hellen und beeindruckenden NLCs in 6 aufeinander folgenden Nächten (12. – 17.06.2019) handelte es sich um ein bislang singuläres Ereignis. Sichtungen südlich des 50. Breitengrades sind in der zweiten Juni-Dekade nichts Ungewöhnliches; seit etwa 2018 ist eine auffällige Häufung zu verzeichnen.
In der Nordhälfte Deutschlands (ab etwa 51° N) lohnen sich nun Beobachtungsversuche in jeder klaren Nacht, unabhängig von der Situation an OSWIN. Weiter südlich sind in erster Linie Abende nach deutlichen Echos im Bereich unterhalb von 84 km erfolgversprechend.

Die Nacht 19./20.06.2005 war charakteristisch für hellere Leuchtende Nachtwolken in der zweiten Juni-Dekade; in diesem Fall waren sie bis in den Norden Österreichs nachweisbar: https://forum.meteoros.de/viewtopic.php?f=34&t=2914

Daten für die Dekadenmitte (15./16.06.):
Sonne sinkt mindestens 6° unter den Horizont (Generelle Sichtbarkeit NLCs): südlich 61°N
Sonne sinkt mindestens 12° unter den Horizont (Optimale Sichtbarkeit NLCs): südlich 55°N
Sonne sinkt maximal 16° unter den Horizont (Allnight-Displays möglich): nördlich 51°N
Ende Bürgerliche Dämmerung Wien: 21:38 MESZ
Ende Bürgerliche Dämmerung Emden: 22:53 MESZ
Beginn nautische Dämmerung Stralsund: 01:43 MESZ
Beginn nautische Dämmerung Zürich: 03:53 MESZ
Angaben für eigenen Standort anzeigen lassen: http://www.theusner.eu/terra/nlc/nlc_vis.php

Alle Dekaden-Ausblicke findet Ihr unter http://www.leuchtende-nachtwolken.info/saison.htm .

Bild
Helles NLC-Display über der Bonner Südstadt, aufgenommen am 17.06.2019 um 23:19 MESZ (eigenes Foto)
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5361
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2024

Beitrag von StefanK » 12. Jun 2024, 20:14

NLC-Aussichten für die Nacht 12./13.06.2024

Hallo zusammen,

OSWIN hat heute zweimal schwache Echos aus der NLC-Zone (82 - 84 km) und aus der Auflösungszone (unterhalb 82 km) empfangen ( https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png , verfällt). Statistisch besteht demnach eine Wahrscheinlichkeit von gut 60% , dass in der kommenden Nacht irgendwann irgendwo in der D/A/CH-Region Leuchtende Nachtwolken beobachtet werden (Erläuterung des statistischen Modells unter http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin ). Die in den letzten Stunden im Höhenbereich um 82 km nach Süden gerichteten Winde stützen diese Einschätzung ( https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ , verfällt).
Somit liegen die tatsächlichen Chancen auf eine weitere NLC-Nacht wohl im Bereich des statistischen Erwartungswerts. Wie in der gesamten bisherigen Saison bestehen in der Nordhälfte Deutschlands die besten Aussichten auf Beobachtungs-Erfolge, wobei unverändert vor allem mit lichtschwachen bis allenfalls mittelhellen Displays zu rechnen ist.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5361
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2024

Beitrag von StefanK » 13. Jun 2024, 19:16

NLC-Aussichten für die Nacht 13./14.06.2024

Hallo zusammen,

nachdem sich den ganzen Tag nichts getan hatte, konnte OSWIN am Abend doch noch sehr schwache Echos aus der Höhenschicht 82 - 84 km auffangen, welche bis 21 MESZ (= 19 UT) anhielten ( https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png , verfällt). Nach solch sehr späten Echos besteht - unabhängig von deren Stärke - statistisch eine Wahrscheinlichkeit von über 90% , dass in der darauf folgenden Nacht irgendwann irgendwo in der D/A/CH-Region Leuchtende Nachtwolken beobachtet werden (Erläuterung des statistischen Modells unter http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin ). Die in den letzten Stunden in der gesamten NLC-Zone durchgehend nach Süden gerichteten Winde ( https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ , verfällt) stützen diese Einschätzung. Daher versprechen Beobachtungsversuche vor allem in der Nordhälfte Deutschlands eine gute Aussicht auf Erfolg. Dabei sollte man wie zuletzt mit lichtschwachen bis mittelhellen Displays bereits sehr zufrieden sein.


Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5361
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2024

Beitrag von StefanK » 14. Jun 2024, 19:53

NLC-Aussichten für die Nacht 14./15.06.2024

Hallo zusammen,

OSWIN hat in fast direkter Folge der nächtlichen NLCs vom zeitigen Morgen bis weit in den Nachmittag hinein teils kräftige Echos überwiegend aus der Auflösungszone unterhalb 82 km empfangen ( https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png , verfällt). Statistisch besteht eine Wahrscheinlichkeit von gut 60% , dass in der jetzt beginnenden Nacht irgendwann irgendwo in der D/A/CH-Region Leuchtende Nachtwolken beobachtet werden (Erläuterung des statistischen Modells unter http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin ). Die seit etlichen Stunden mit teils hoher Geschwindigkeit nach Norden gerichteten Höhenwinde ( https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ , verfällt) dämpfen allerdings die Erwartungen. Beobachtungsversuche versprechen daher vor allem in der Nordhälfte Deutschlands eine gute Aussicht auf Erfolg. Dabei sollte man am ehesten mit lichtschwachen bis mittelhellen Displays rechnen; doch sind nunmehr - wie die vergangene Nacht gezeigt hat - auch helle NLCs im Bereich des Möglichen.


Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5361
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2024

Beitrag von StefanK » 15. Jun 2024, 18:57

NLC-Aussichten für die Nacht 15./16.06.2024

Hallo zusammen,

OSWIN hat heute keine Echos aus der Mesosphäre registriert ( https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/, verfällt ). Statistisch besteht demnach eine Wahrscheinlichkeit von etwa 40%, dass in der kommenden Nacht irgendwann irgendwo in der D/A/CH-Region Leuchtende Nachtwolken beobachtet werden (Erläuterung des statistischen Modells unter http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin ). Die in den letzten Stunden im Höhenbereich 80 - 90 km nach Norden gerichteten Winde ( https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ , verfällt) lassen diese Einschätzung eher noch zu optimistisch erscheinen.
Sofern dennoch NLCs auftreten, bestehen in der Nordhälfte Deutschlands die besten Aussichten auf Beobachtungs-Erfolge, wobei wohl vor allem mit lichtschwachen bis allenfalls mittelhellen Displays zu rechnen ist.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste