NLC 2025-07-09/10
Moderator: StefanK
- Dennis Hennig
- Beiträge: 1063
- Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
- Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause in der Natur möglichst weit jenseits der Stadt
NLC 2025-07-09/10
Andy Eichner schrieb im Meteoros-Chat von NLCs in Dänemark.
Also schaute ich auf die Kamera in Flensburg.
Diese zeigt ebenfalls NLCs im "Sehschlitz" gen Horizont:
https://www.foto-webcam.eu/webcam/flens ... 07/09/2350 ff.
Also schaute ich auf die Kamera in Flensburg.
Diese zeigt ebenfalls NLCs im "Sehschlitz" gen Horizont:
https://www.foto-webcam.eu/webcam/flens ... 07/09/2350 ff.
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1259
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Re: NLC 2025-07-09/10
Hallo zusammen...
Annke meldet:
Im Abendbereich und um die lokale Mitternacht keine NLCs...
Gegen kurz vor 01:00 UTC schälten sich die ersten NLCs über die markante Wolkendecke im Norden... Sie erstreckten sich im weiteren Verlauf über fast 80 Grad (336-55 Grad Azimut). Die Höhe war ca. 8-9 Grad (Kappa UMa).
Nachdem nach einer halben Stunde (ca. 01:33) diese NLCs in der Dämmerung verblassen, zeigte sich ein zweites Feld - etwas isoliert in ca. 14-20 Grad Höhe (Sternbild Luchs, Azimut 350-20 Grad Azimut).
Annke meldet:
Im Abendbereich und um die lokale Mitternacht keine NLCs...
Gegen kurz vor 01:00 UTC schälten sich die ersten NLCs über die markante Wolkendecke im Norden... Sie erstreckten sich im weiteren Verlauf über fast 80 Grad (336-55 Grad Azimut). Die Höhe war ca. 8-9 Grad (Kappa UMa).
Nachdem nach einer halben Stunde (ca. 01:33) diese NLCs in der Dämmerung verblassen, zeigte sich ein zweites Feld - etwas isoliert in ca. 14-20 Grad Höhe (Sternbild Luchs, Azimut 350-20 Grad Azimut).
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 14
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 14
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Re: NLC 2025-07-09/10 @ 43N
Fragmente des ursprünglich azimutal sehr ausgedehnten Morgendisplays waren auf diversen Webcams im Alpenraum bis in den Südosten Frankreichs nachweisbar, zum Beispiel:
https://www.foto-webcam.eu/webcam/pizol/2025/07/10/0320 ff (FW Pizol, CH, 46.9N: 03:20 - 04:50 MESZ)
https://jungfrau.roundshot.com/top-of-e ... =183079437 ff (RS Jungfrau Ostgrat, CH, 46.5N: 03:40 - 04:40 MESZ)
https://zbag.roundshot.com/matterhorngl ... =183080715 ff (RS Matterhorn, CH, 45.9N: 04:00 - 04:40 MESZ)
https://montblanc.panomax.com?t=2025-07 ... 131&tl=126 ff (PM Punta Helbronner, I, 45.8N: 04:30 - 04:40 MESZ)
https://www.skaping.com/lagrave/3200m?a ... xMjIwMA-YQ ff (SK La Grave - 3200, F, 45.0N: 03:50 - 04:50 MESZ)
https://www.skaping.com/vars/col-de-cre ... xMzQwMA-YQ ff (SK Col de Crévoux, F, 44.5N: 04:10 - 04:50 MESZ)
https://www.skaping.com/sisteron-buech/ ... xNDAwMA-YQ ff (SK Montagne de Chabre, F, 44.2N: 04:20 - 04:40 MESZ)
https://www.skaping.com/esparron-de-ver ... xNDYwMA-YQ ff (SK Esparron-de-Verdon, F, 43.7N: 04:30 - 04:50 MESZ)
https://www.foto-webcam.eu/webcam/pizol/2025/07/10/0320 ff (FW Pizol, CH, 46.9N: 03:20 - 04:50 MESZ)
https://jungfrau.roundshot.com/top-of-e ... =183079437 ff (RS Jungfrau Ostgrat, CH, 46.5N: 03:40 - 04:40 MESZ)
https://zbag.roundshot.com/matterhorngl ... =183080715 ff (RS Matterhorn, CH, 45.9N: 04:00 - 04:40 MESZ)
https://montblanc.panomax.com?t=2025-07 ... 131&tl=126 ff (PM Punta Helbronner, I, 45.8N: 04:30 - 04:40 MESZ)
https://www.skaping.com/lagrave/3200m?a ... xMjIwMA-YQ ff (SK La Grave - 3200, F, 45.0N: 03:50 - 04:50 MESZ)
https://www.skaping.com/vars/col-de-cre ... xMzQwMA-YQ ff (SK Col de Crévoux, F, 44.5N: 04:10 - 04:50 MESZ)
https://www.skaping.com/sisteron-buech/ ... xNDAwMA-YQ ff (SK Montagne de Chabre, F, 44.2N: 04:20 - 04:40 MESZ)
https://www.skaping.com/esparron-de-ver ... xNDYwMA-YQ ff (SK Esparron-de-Verdon, F, 43.7N: 04:30 - 04:50 MESZ)
Zuletzt geändert von Simon Herbst am 10. Jul 2025, 13:58, insgesamt 2-mal geändert.
- Brigitte Rauch
- Beiträge: 456
- Registriert: 2. Jun 2005, 12:17
- Wohnort: Helgoland 54°10'57''N - 7°53'01''O
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2025-07-09/10
Heute in den frühen Morgenstunden habe ich die nachfolgenden Fotos machen können.
Die ersten Bilder sind von meinem Balkon aus. Das Feld war sehr weit im Osten.
Da war meine eigene Hauswand im Weg.
Helgoland, 03:26 bis 03:35 Uhr, Helligkeit 4 Im Baum ist grad noch Venus zu sehen. Teil 2 folgt
Die ersten Bilder sind von meinem Balkon aus. Das Feld war sehr weit im Osten.
Da war meine eigene Hauswand im Weg.
Helgoland, 03:26 bis 03:35 Uhr, Helligkeit 4 Im Baum ist grad noch Venus zu sehen. Teil 2 folgt
Zuletzt geändert von Brigitte Rauch am 10. Jul 2025, 10:26, insgesamt 1-mal geändert.
- Brigitte Rauch
- Beiträge: 456
- Registriert: 2. Jun 2005, 12:17
- Wohnort: Helgoland 54°10'57''N - 7°53'01''O
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2025-07-09/10
Teil 2
Ich bin dann noch raus, um die ganze Ausdehnung zu sehen.
Der Himmel war schon ziemlich hell.
Helgoland, 03:42 bis 03:51 Uhr, Helligkeit 3 - 4 Wie gut, dass man manchmal nachts raus muss . . . . .
Schöne Grüße von Helgoland
Brigitte
Ich bin dann noch raus, um die ganze Ausdehnung zu sehen.
Der Himmel war schon ziemlich hell.
Helgoland, 03:42 bis 03:51 Uhr, Helligkeit 3 - 4 Wie gut, dass man manchmal nachts raus muss . . . . .
Schöne Grüße von Helgoland
Brigitte
Zuletzt geändert von Brigitte Rauch am 10. Jul 2025, 10:26, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 8. Jul 2025, 20:24
Re: NLC 2025-07-09/10
Moin zusammen - dass es wieder Leuchtende Nachtwolken geben würde, deutete sich schon gegen 23:00 h an. Ich habe mein erstes Bild um 23:01 h geschossen und das letzte um 00:11 h - mit einem überraschenden grünen Licht!
Für die letzten Fotos habe ich meine Trittleiter 70 m durch den Garten geschleppt, um einen besseren Blick zum Horizont zu haben; der wird mir zurzeit vom hochwachsenden Mais verstellt
Sonst habe ich da immer gute Sicht: NNO, etwa 20°, aufgenommen mit Samsung Galaxy S24. In der rechten Bildhälfte ist hinten das "Jeersdorfer Holz" zu sehen.
Ich fang mal an:
Für die letzten Fotos habe ich meine Trittleiter 70 m durch den Garten geschleppt, um einen besseren Blick zum Horizont zu haben; der wird mir zurzeit vom hochwachsenden Mais verstellt

Ich fang mal an:
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 8. Jul 2025, 20:24
Re: NLC 2025-07-09/10
Gerade wollte ich mich abwenden, weil es fast ganz dunkel wurde, schoss aber nur zwölf Sekunden später zur Sicherheit noch ein weiteres Foto. Was ich da aufgenommen hatte, habe ich erst später gesehen, als ich wieder im Haus war: Der ganze Himmel war grün! Zuerst dachte ich, die Kamera spinnt, aber dann hab ich mich gefragt, ob das der berühmte "Grüne Blitz" ist, der manchmal für Sekundenbruchteile nach Sonnenuntergan zu sehen ist?
Ihr werdet mich aufklären, ob ich Glück gehabt habe oder mich irre ... mit bloßem Auge war da nichts zu sehen ...
Ihr werdet mich aufklären, ob ich Glück gehabt habe oder mich irre ... mit bloßem Auge war da nichts zu sehen ...
-
- Beiträge: 46
- Registriert: 28. Feb 2023, 19:35
Re: NLC 2025-07-09/10
Hallo miteinander,
hier kommt auch eine morgendliche NLC-Beobachtung aus Barnin. Nachdem in der ersten Nachthälfte der Himmel komplett dick bewölkt war, entstanden ab ca. 02:00 Uhr größer werdende Wolkenlücken, so dass zumindest eine eingeschränkte Beobachtung möglich war. Die gesamte Ausdehnung und Höhe des Feldes ließen sich leider nicht feststellen. Auffällig war im NNO eine späte hochreichende "NLC-Fahne", die dann mit der fortschreitenden Dämmerung verblasste.
Mit Gruß in die Runde
Isa
Beobachtungsort: 19089 Barnin. 53.5 // 11.6
Beobachtungszeitraum: 02:15 - 03:35 Uhr MESZ
NLC-Helligkeit: 3
hier kommt auch eine morgendliche NLC-Beobachtung aus Barnin. Nachdem in der ersten Nachthälfte der Himmel komplett dick bewölkt war, entstanden ab ca. 02:00 Uhr größer werdende Wolkenlücken, so dass zumindest eine eingeschränkte Beobachtung möglich war. Die gesamte Ausdehnung und Höhe des Feldes ließen sich leider nicht feststellen. Auffällig war im NNO eine späte hochreichende "NLC-Fahne", die dann mit der fortschreitenden Dämmerung verblasste.
Mit Gruß in die Runde
Isa
Beobachtungsort: 19089 Barnin. 53.5 // 11.6
Beobachtungszeitraum: 02:15 - 03:35 Uhr MESZ
NLC-Helligkeit: 3
- Brigitte Rauch
- Beiträge: 456
- Registriert: 2. Jun 2005, 12:17
- Wohnort: Helgoland 54°10'57''N - 7°53'01''O
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2025-07-09/10
Ich habe heute ein Handy-Foto bekommen von einer Boots-Überführung (Ostsee).
Die Yacht war etwa querab von Öland/Schweden.
Ich stelle das Foto ohne nähere Angaben rein, einfach nur als Nachweis. Gruß Brigitte
Die Yacht war etwa querab von Öland/Schweden.
Ich stelle das Foto ohne nähere Angaben rein, einfach nur als Nachweis. Gruß Brigitte
-
- Beiträge: 362
- Registriert: 19. Mär 2023, 13:51
Re: NLC 2025-07-09/10
Positivmeldung aus Idstein 50.2° N / 8.3° O, NLC mit bis zu 17° Höhe.
Nachdem ich im Chat aufgrund der unklaren Situation am Kameradisplay meine Positivmeldung zurückgenommen hatte, muss ich - glaube ich - nun doch eine Positivmeldung draus machen. Hier der Nachweis als Zeitraffer, aus USM-bearbeiteten 0.7s Aufnahmen mit 25 fps abgespielt, Bildunterkante ist bei ca. 4° Höhe, Bildoberkante bei ca. 17° Höhe. Uhrzeit 03:53 bis 04:06 MESZ (vom 10. Juli), Blickrichtung Norden:
https://www.carl-herzog.de/akm/2025-07- ... dstein.mp4
Für Feedback, ob meine Einschätzung korrekt ist, würde ich mich sehr freuen.
VG, Carl
Nachdem ich im Chat aufgrund der unklaren Situation am Kameradisplay meine Positivmeldung zurückgenommen hatte, muss ich - glaube ich - nun doch eine Positivmeldung draus machen. Hier der Nachweis als Zeitraffer, aus USM-bearbeiteten 0.7s Aufnahmen mit 25 fps abgespielt, Bildunterkante ist bei ca. 4° Höhe, Bildoberkante bei ca. 17° Höhe. Uhrzeit 03:53 bis 04:06 MESZ (vom 10. Juli), Blickrichtung Norden:
https://www.carl-herzog.de/akm/2025-07- ... dstein.mp4
Für Feedback, ob meine Einschätzung korrekt ist, würde ich mich sehr freuen.
VG, Carl
- Jørgen K
- Beiträge: 619
- Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
- Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2025-07-09/10
Guten Abend in die Runde,
ansprechende Strukturen in der vergangenen Nacht! Auch meine Dachkamera hat die morgendlichen NLCs in Wolkenlücken eingefangen:
Standort: bei Lübbecke
Dokumentationszeitraum der NLCs: ca. 00:30 - 03:36 MESZ
Max. Helligkeit: keine Einordnung möglich, siehe Hinweis
Max. erfassbare Höhe: 9°
Max. erfassbarer Azimut: x°-340°-034°-y°
Hinweis: Erfassung via Netzwerk-Dachkamera. Der Morgensektor war derweil größtenteils bewölkt, die Angaben zur Ausdehnung sind mit entsprechender Vorsicht zu genießen. (Nur sichere Angaben, ggf. noch ausgedehnter!); Allnight-Display.
Los ging es hier um ca. 00:30 MESZ - erste NLCs wurden fotografisch sichtbar und steigerten ihre Helligkeit zur astronomischen Mitternacht, um im Morgensektor durchzustarten:
Vor allem rund um 02:45 MESZ lassen die frames meiner Aufnahmeserie vermuten, dass die NLCs zumindest in Teilen "hell" daherkamen.
Gruß
Jørgen
ansprechende Strukturen in der vergangenen Nacht! Auch meine Dachkamera hat die morgendlichen NLCs in Wolkenlücken eingefangen:
Standort: bei Lübbecke
Dokumentationszeitraum der NLCs: ca. 00:30 - 03:36 MESZ
Max. Helligkeit: keine Einordnung möglich, siehe Hinweis
Max. erfassbare Höhe: 9°
Max. erfassbarer Azimut: x°-340°-034°-y°
Hinweis: Erfassung via Netzwerk-Dachkamera. Der Morgensektor war derweil größtenteils bewölkt, die Angaben zur Ausdehnung sind mit entsprechender Vorsicht zu genießen. (Nur sichere Angaben, ggf. noch ausgedehnter!); Allnight-Display.
Los ging es hier um ca. 00:30 MESZ - erste NLCs wurden fotografisch sichtbar und steigerten ihre Helligkeit zur astronomischen Mitternacht, um im Morgensektor durchzustarten:
Vor allem rund um 02:45 MESZ lassen die frames meiner Aufnahmeserie vermuten, dass die NLCs zumindest in Teilen "hell" daherkamen.
Gruß
Jørgen
Zuletzt geändert von Jørgen K am 10. Jul 2025, 18:11, insgesamt 2-mal geändert.
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net
- Jørgen K
- Beiträge: 619
- Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
- Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2025-07-09/10
Hallo Carl, das ist auf jeden Fall ein handfester Nachweis der NLCs der vergangenen Nacht, falls es dir darum geht! (Ohne die Ausdehnung zu prüfen.)Carl Herzog hat geschrieben: ↑10. Jul 2025, 17:45 (...)
Nachdem ich im Chat aufgrund der unklaren Situation am Kameradisplay meine Positivmeldung zurückgenommen hatte, muss ich - glaube ich - nun doch eine Positivmeldung draus machen. (...)
Für Feedback, ob meine Einschätzung korrekt ist, würde ich mich sehr freuen. (...)
Auch sehr eindeutig herausgearbeitet, (mit beruhigender Wirkung beim Betrachten... alles so schön im Fluss!

Gruß
Jørgen
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net
-
- Beiträge: 362
- Registriert: 19. Mär 2023, 13:51
Re: NLC 2025-07-09/10
Vielen Dank Jørgen. Genau darum geht es mir, da in der Nacht auch "normale" Eiswolken im Bereich von 6 bis 10 km Höhe unterwegs waren, und sich die vermuteten NLCs vom Gefühl her auch noch extrem langsam bewegten - ganz anders als die bisherigen Beobachtungen in diesem Jahr.
Für die Vermessung der Ausdehung bereite ich gerade noch Bilder, die mit 24mm Brennweite aufgenommen wurden, da bei 105mm glaube ich nicht alles drauf gepaßt hat.
VG, Carl
Für die Vermessung der Ausdehung bereite ich gerade noch Bilder, die mit 24mm Brennweite aufgenommen wurden, da bei 105mm glaube ich nicht alles drauf gepaßt hat.
VG, Carl
Re: NLC 2025-07-09/10
Elli Wilhelm hat geschrieben: ↑10. Jul 2025, 09:33 Gerade wollte ich mich abwenden, weil es fast ganz dunkel wurde, schoss aber nur zwölf Sekunden später zur Sicherheit noch ein weiteres Foto. Was ich da aufgenommen hatte, habe ich erst später gesehen, als ich wieder im Haus war: Der ganze Himmel war grün! Zuerst dachte ich, die Kamera spinnt, aber dann hab ich mich gefragt, ob das der berühmte "Grüne Blitz" ist, der manchmal für Sekundenbruchteile nach Sonnenuntergan zu sehen ist?
Ihr werdet mich aufklären, ob ich Glück gehabt habe oder mich irre ... mit bloßem Auge war da nichts zu sehen ...
Hallo Elli,
ich fürchte, daß auf Deinen Aufnahmen keine NLC zu sehen sind, soweit sich das auf Grundlage der eingestellten Bilder darstellt.
Du meinst sicher die großräumigeren Strukturen?
Allenfalls auf Bild 3 in der unteren linken Minilücke gäbe es vielleicht eine Option, wenn Du nur diese Lücke meinst.
Aber ausreichend ist dies in der Auflösung nicht.
Der Rest sind noch gewöhnliche hellere Dämmerungswolken oder Effekte von Lichtverschmutzung.
Bezüglich Deinem überraschenden Grünbild:
Der grüne Blitz (oder Strahl) der Sonne ist es mit Sicherheit nicht.
Ich vermute einen mißlungenen falschen automatischen Weißabgleich der Kamera.
Polarlicht z. B. scheidet auch aus.
Aber bleib dran! Es wird noch einige Optionen für NLC in dieser Sommersaison geben!
Gruß, Olaf
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
- Marcel Becker
- Beiträge: 351
- Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
- Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)
Re: NLC 2025-07-09/10
Beobachtungszeitraum: 2:54 bis 3:46 MESZ
Beobachtungsort: Hamburg (53,5°N, 10,0°E)
Azimutale Ausdehnung: Circa 346° bis 57° (soweit einsehbar)
Maximale Höhe: 21° (in etwa Capella)
Maximale Helligkeit: H4 bis H5
Formen: I, IIa+b, IIIa+b, IVa+b+c, S, V
Moin zusammen, anbei noch meine Beobachtung:
Wie bisher in der Saison auch, störten auch dieses Mal wieder viele Wolken die Beobachtung. Einen ersten Verdacht hatte ich gegen 2:45 MESZ in einer Lücke, wo es recht hell durchschimmerte, was aber auch die Dämmerung gewesen sein könnte. Wenig später gab es im Norden eine größere Lücke, wo dann der westliche und eher schwächere Teil (Helligkeit H2 bis H3) sichtbar wurde: Danach tat sich im Nordosten eine Lücke auf, welche zunehmend größer wurde und den Blick auf ein helles und auffälliges Feld öffnete. Dies stieg mit der Zeit höher (bis Ende in etwa Capella erreichend) und hatte in Teilen auch die Helligkeit H5 erreicht gehabt: Die Strukturen waren auch mit bloßem Auge klar erkennbar. Später schoben sich wieder Wolken davor und ich brach die Beobachtung ab. Ein Video des hellen Feldes gibt es hier: https://www.mbwetter.de/wetter/NLC/2025/NLCs_100725.mp4
Viele Grüße aus Hamburg
Marcel
Beobachtungsort: Hamburg (53,5°N, 10,0°E)
Azimutale Ausdehnung: Circa 346° bis 57° (soweit einsehbar)
Maximale Höhe: 21° (in etwa Capella)
Maximale Helligkeit: H4 bis H5
Formen: I, IIa+b, IIIa+b, IVa+b+c, S, V
Moin zusammen, anbei noch meine Beobachtung:
Wie bisher in der Saison auch, störten auch dieses Mal wieder viele Wolken die Beobachtung. Einen ersten Verdacht hatte ich gegen 2:45 MESZ in einer Lücke, wo es recht hell durchschimmerte, was aber auch die Dämmerung gewesen sein könnte. Wenig später gab es im Norden eine größere Lücke, wo dann der westliche und eher schwächere Teil (Helligkeit H2 bis H3) sichtbar wurde: Danach tat sich im Nordosten eine Lücke auf, welche zunehmend größer wurde und den Blick auf ein helles und auffälliges Feld öffnete. Dies stieg mit der Zeit höher (bis Ende in etwa Capella erreichend) und hatte in Teilen auch die Helligkeit H5 erreicht gehabt: Die Strukturen waren auch mit bloßem Auge klar erkennbar. Später schoben sich wieder Wolken davor und ich brach die Beobachtung ab. Ein Video des hellen Feldes gibt es hier: https://www.mbwetter.de/wetter/NLC/2025/NLCs_100725.mp4
Viele Grüße aus Hamburg
Marcel
-
- Beiträge: 362
- Registriert: 19. Mär 2023, 13:51
Re: NLC 2025-07-09/10
Hier nun die Vermessung der linken oberen Kante des NLC-Feldes, bei der ich gegen Ende meiner Aufnahmen auf 27° Höhe und 315° Azimut komme. Die linke obere Kante des NLC-Feldes war somit wohl grad über Düsseldorf:
Und hier ein Zeitraffer als Nachweis (24mm / F4 / 2s / 25 fps), wegen der USM-Bearbeitung stechen die Sterne (zur Vermessung) noch gut hervor:
https://www.carl-herzog.de/akm/2025-07- ... dstein.mp4
Sehr wahrscheinlich gings danach weiter höher nach Westen, nur habe ich bei da leider aufgehört aufzunehmen, weil ich am Kameradisplay schon eine ganze Weile nichts mehr erkennen konnte.
Und hier ein Zeitraffer als Nachweis (24mm / F4 / 2s / 25 fps), wegen der USM-Bearbeitung stechen die Sterne (zur Vermessung) noch gut hervor:
https://www.carl-herzog.de/akm/2025-07- ... dstein.mp4
Sehr wahrscheinlich gings danach weiter höher nach Westen, nur habe ich bei da leider aufgehört aufzunehmen, weil ich am Kameradisplay schon eine ganze Weile nichts mehr erkennen konnte.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste