Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025
Moderator: StefanK
- StefanK
- Beiträge: 5623
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025
Hallo zusammen,
für die Wartezeit bis zum Beginn der Nacht:
Vor genau 30 Jahren, am 28.06.1995, begann ein mehrtägiger "Outbreak" Leuchtender Nachtwolken, in dessen Verlauf Karl Kaiser der erste NLC-Nachweis in Österreich gelang. Einen Rückblick darauf und auf die gesamte Saison 1995 findet Ihr unter https://www.leuchtende-nachtwolken.info/1995.htm .
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
für die Wartezeit bis zum Beginn der Nacht:
Vor genau 30 Jahren, am 28.06.1995, begann ein mehrtägiger "Outbreak" Leuchtender Nachtwolken, in dessen Verlauf Karl Kaiser der erste NLC-Nachweis in Österreich gelang. Einen Rückblick darauf und auf die gesamte Saison 1995 findet Ihr unter https://www.leuchtende-nachtwolken.info/1995.htm .
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- StefanK
- Beiträge: 5623
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025
NLC-Aussichten für die Nacht 28./29.06.2025
OSWIN hat heute mehrmals teils kräftige und deutlich absinkende Echos aus der gesamten Höhenlage zwischen 88 km und 82 km empfangen (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png , verfällt). Die Höhenwinde sind seit einigen Stunden oberhalb von 85 km nach Norden, unterhalb von 85 km aber nach Süden gerichtet (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt). Die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwann im Verlauf der kommenden Nacht irgendwo in der D/A/CH-Region NLCs auftreten, liegt somit im Bereich des statistischen Erwartungswertes (63%, s. https://www.leuchtende-nachtwolken.info ... .htm#oswin).
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
OSWIN hat heute mehrmals teils kräftige und deutlich absinkende Echos aus der gesamten Höhenlage zwischen 88 km und 82 km empfangen (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png , verfällt). Die Höhenwinde sind seit einigen Stunden oberhalb von 85 km nach Norden, unterhalb von 85 km aber nach Süden gerichtet (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt). Die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwann im Verlauf der kommenden Nacht irgendwo in der D/A/CH-Region NLCs auftreten, liegt somit im Bereich des statistischen Erwartungswertes (63%, s. https://www.leuchtende-nachtwolken.info ... .htm#oswin).
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- StefanK
- Beiträge: 5623
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025
Hallo zusammen,
hier ist die aktuelle Version der Webcam-Karte, Stand 28.06.2025:
https://www.leuchtende-nachtwolken.info/webcams.htm
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
hier ist die aktuelle Version der Webcam-Karte, Stand 28.06.2025:
https://www.leuchtende-nachtwolken.info/webcams.htm
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- StefanK
- Beiträge: 5623
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025
NLC-Aussichten für die Nacht 29./30.06.2025
OSWIN hat um die Tagesmitte für längere Zeit zumindest teilweise absinkende Echos aus der Höhenlage zwischen 86 km und 81 km registriert (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png , verfällt). Diese Phase endete, als die Höhenwinde überwiegend auf Nordrichtung drehten, was auch aktuell noch der Fall ist (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt). Die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwann im Verlauf der kommenden Nacht irgendwo in der D/A/CH-Region NLCs auftreten, dürfte somit im Bereich von 60% liegen. Da die Entwicklung der nordhemisphärischen PMC-Decke ganz offensichtlich ihre Plateauphase erreicht hat, sind helle und bis in den Alpenraum sichtbare Displays nunmehr jederzeit möglich, wie die vergangene Nacht eindrucksvoll gezeigt hat.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
OSWIN hat um die Tagesmitte für längere Zeit zumindest teilweise absinkende Echos aus der Höhenlage zwischen 86 km und 81 km registriert (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png , verfällt). Diese Phase endete, als die Höhenwinde überwiegend auf Nordrichtung drehten, was auch aktuell noch der Fall ist (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt). Die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwann im Verlauf der kommenden Nacht irgendwo in der D/A/CH-Region NLCs auftreten, dürfte somit im Bereich von 60% liegen. Da die Entwicklung der nordhemisphärischen PMC-Decke ganz offensichtlich ihre Plateauphase erreicht hat, sind helle und bis in den Alpenraum sichtbare Displays nunmehr jederzeit möglich, wie die vergangene Nacht eindrucksvoll gezeigt hat.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- StefanK
- Beiträge: 5623
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025
NLC-Aussichten für die Nacht 30.06./01.07.2025
OSWIN ist heute blitzblank geblieben (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png , verfällt), während die Höhenwinde ganz überwiegend nach Norden gerichtet waren; aktuell deutet sich allerdings ein Umschwenken auf Südrichtung an (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt). Berücksichtigt man zusätzlich die Entwicklung der vergangenen Tage (Erreichen der Plateauphase), so dürften die Chancen, dass irgendwann im Verlauf der kommenden Nacht irgendwo in der D/A/CH-Region NLCs auftreten, zwischen 50% und 60% liegen.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
OSWIN ist heute blitzblank geblieben (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png , verfällt), während die Höhenwinde ganz überwiegend nach Norden gerichtet waren; aktuell deutet sich allerdings ein Umschwenken auf Südrichtung an (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt). Berücksichtigt man zusätzlich die Entwicklung der vergangenen Tage (Erreichen der Plateauphase), so dürften die Chancen, dass irgendwann im Verlauf der kommenden Nacht irgendwo in der D/A/CH-Region NLCs auftreten, zwischen 50% und 60% liegen.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- StefanK
- Beiträge: 5623
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025
Ausblick – Erste Juli-Dekade
Mit im Schnitt 5 NLC-Nächten weist die erste Juli-Dekade gegenüber der dritten Junidekade bereits einen leichten Rückgang in der NLC-Frequenz auf. Qualitativ wird jedoch jetzt - genau zur statistischen Saisonmitte - der Höhepunkt des Sommers erreicht. Zum einen weist jedes vierte Display eine Helligkeit von 4 oder 5 auf, zum anderen fallen die wirklich "großen" NLC-Nächte überwiegend in diesen Zeitabschnitt. Immer noch sind bis zur Hälfte aller Leuchtenden Nachtwolken südlich des 50. Breitengrades sichtbar. In der gesamten D/A/CH-Region lohnen sich in der ersten Juli-Dekade Beobachtungsversuche in jeder klaren Nacht, unabhängig von der Situation an OSWIN.
Nachstehende Links führen zu Beobachtungssammlungen und Analysen einiger der bedeutenden NLC-Displays der vergangenen Jahre.
https://www.leuchtende-nachtwolken.info/2014.htm#det
https://www.leuchtende-nachtwolken.info/2015.htm#det
https://www.leuchtende-nachtwolken.info/2016.htm#det
https://www.leuchtende-nachtwolken.info/2017.htm#det
viewtopic.php?f=34&t=58183&start=20#p221400
viewtopic.php?f=34&t=59534
viewtopic.php?f=34&t=60259

Sehr helles NLC-Display über dem Rhein in Bonn, aufgenommen am 06.07.2018 um 03:43 MESZ (eigenes Foto)
Daten für die Dekaden-Mitte (5./6. Juli)
Sonne sinkt mindestens 6˚ unter den Horizont (Generelle Sichtbarkeit NLCs): südlich 61.5˚N
Sonne sinkt mindestens 12˚ unter den Horizont (Optimale Sichtbarkeit NLCs): südlich 55.5˚N
Sonne sinkt maximal 16˚ unter den Horizont (All-Night-Displays möglich): nördlich 51.5˚N
Ende Bürgerliche Dämmerung Wien: 21:38 MESZ
Ende Bürgerliche Dämmerung Emden: 22:52 MESZ
Beginn nautische Dämmerung Stralsund: 02:09 MESZ
Beginn nautische Dämmerung Zürich: 04:03 MESZ
Mit im Schnitt 5 NLC-Nächten weist die erste Juli-Dekade gegenüber der dritten Junidekade bereits einen leichten Rückgang in der NLC-Frequenz auf. Qualitativ wird jedoch jetzt - genau zur statistischen Saisonmitte - der Höhepunkt des Sommers erreicht. Zum einen weist jedes vierte Display eine Helligkeit von 4 oder 5 auf, zum anderen fallen die wirklich "großen" NLC-Nächte überwiegend in diesen Zeitabschnitt. Immer noch sind bis zur Hälfte aller Leuchtenden Nachtwolken südlich des 50. Breitengrades sichtbar. In der gesamten D/A/CH-Region lohnen sich in der ersten Juli-Dekade Beobachtungsversuche in jeder klaren Nacht, unabhängig von der Situation an OSWIN.
Nachstehende Links führen zu Beobachtungssammlungen und Analysen einiger der bedeutenden NLC-Displays der vergangenen Jahre.
https://www.leuchtende-nachtwolken.info/2014.htm#det
https://www.leuchtende-nachtwolken.info/2015.htm#det
https://www.leuchtende-nachtwolken.info/2016.htm#det
https://www.leuchtende-nachtwolken.info/2017.htm#det
viewtopic.php?f=34&t=58183&start=20#p221400
viewtopic.php?f=34&t=59534
viewtopic.php?f=34&t=60259

Sehr helles NLC-Display über dem Rhein in Bonn, aufgenommen am 06.07.2018 um 03:43 MESZ (eigenes Foto)
Daten für die Dekaden-Mitte (5./6. Juli)
Sonne sinkt mindestens 6˚ unter den Horizont (Generelle Sichtbarkeit NLCs): südlich 61.5˚N
Sonne sinkt mindestens 12˚ unter den Horizont (Optimale Sichtbarkeit NLCs): südlich 55.5˚N
Sonne sinkt maximal 16˚ unter den Horizont (All-Night-Displays möglich): nördlich 51.5˚N
Ende Bürgerliche Dämmerung Wien: 21:38 MESZ
Ende Bürgerliche Dämmerung Emden: 22:52 MESZ
Beginn nautische Dämmerung Stralsund: 02:09 MESZ
Beginn nautische Dämmerung Zürich: 04:03 MESZ
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- StefanK
- Beiträge: 5623
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025
Hallo zusammen,
in der vergangenen Nacht (30.06./01.07.) wurde NLCs sowohl im Osten Europas (Ukraine) als auch in Nordamerika gesichtet.
- https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 020126996/ (Ukraine)
- https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 854716865/ (Kanada, MT)
- https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 454625805/ (Kanada, SK)
- https://spaceweathergallery2.com/indiv_ ... _id=224019 (Kanada, AB)
- https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 606776804/ (Kanada, BC)
- https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 274370423/ (USA, WA)
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
in der vergangenen Nacht (30.06./01.07.) wurde NLCs sowohl im Osten Europas (Ukraine) als auch in Nordamerika gesichtet.
- https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 020126996/ (Ukraine)
- https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 854716865/ (Kanada, MT)
- https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 454625805/ (Kanada, SK)
- https://spaceweathergallery2.com/indiv_ ... _id=224019 (Kanada, AB)
- https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 606776804/ (Kanada, BC)
- https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 274370423/ (USA, WA)
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Dennis Hennig
- Beiträge: 1056
- Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
- Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause in der Natur möglichst weit jenseits der Stadt
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025
Nacht 30.6./1.7.2025
Beobachtung am Greifswalder Bodden
Ankunft ca.22:20Uhr, Abfahrt 3:50Uhr MESZ
Dort weit "oben" im Nordosten Deutschlands waren bei ziemlich klarem Himmel mit den Augen keine NLCs erkennbar. Sichteinschränkung nach Nordwest/West durch Vegetation, von NNW über N, O, bis SSO freie Sicht über den Bodden bis auf den Horizont herunter.
Beobachtung am Greifswalder Bodden
Ankunft ca.22:20Uhr, Abfahrt 3:50Uhr MESZ
Dort weit "oben" im Nordosten Deutschlands waren bei ziemlich klarem Himmel mit den Augen keine NLCs erkennbar. Sichteinschränkung nach Nordwest/West durch Vegetation, von NNW über N, O, bis SSO freie Sicht über den Bodden bis auf den Horizont herunter.
- StefanK
- Beiträge: 5623
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025
NLC-Aussichten für die Nacht 01./02.07.2025
OSWIN hat heute zweimal für jeweils kurze Zeit Echos aus einer Höhe um 84 km aufgefangen (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png , verfällt). Die Höhenwinde haben über den Tag mehr und mehr auf Nordrichtung gedreht; aktuell wehen sie mit sehr hoher Geschwindigkeit von Süd nach Nord (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt). Die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwann im Verlauf der kommenden Nacht irgendwo in der D/A/CH-Region NLCs auftreten, dürfte bei den in dieser Saisonphase üblichen 50% liegen.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
OSWIN hat heute zweimal für jeweils kurze Zeit Echos aus einer Höhe um 84 km aufgefangen (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png , verfällt). Die Höhenwinde haben über den Tag mehr und mehr auf Nordrichtung gedreht; aktuell wehen sie mit sehr hoher Geschwindigkeit von Süd nach Nord (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt). Die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwann im Verlauf der kommenden Nacht irgendwo in der D/A/CH-Region NLCs auftreten, dürfte bei den in dieser Saisonphase üblichen 50% liegen.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 101 Gäste