NLC 2025-06-28/29
Moderator: StefanK
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 19. Jun 2018, 06:45
Re: NLC 2025-06-28/29
Hier 2 Bilder von Sylt. Helligkeit bis 4, Höhe bis 20'
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 28. Feb 2023, 19:35
Re: NLC 2025-06-28/29
Guten Morgen miteinander.
So viel Glück mit etwas länger wenigstens halbwegs freiem Himmel hatte ich leider nicht, von den NLC waren trotzdem immer wieder Ausschnitte in "Schaufenstern" zu sehen. Besonders schöne Strukturen gab es Richtung NNW ab ca. 00:20 Uhr MESZ (2. Foto). Kurz vor 01:00 Uhr war der Himmel dann komplett dick bewölkt, so dass ich ins Bett gegangen bin.
Standort: 19089 Barnin
Beobachtungszeit: 22:35 - 00:50 Uhr MESZ
Helligkeit NLC: 3 (bis 4)
Mit Gruß in die Runde
Isa
So viel Glück mit etwas länger wenigstens halbwegs freiem Himmel hatte ich leider nicht, von den NLC waren trotzdem immer wieder Ausschnitte in "Schaufenstern" zu sehen. Besonders schöne Strukturen gab es Richtung NNW ab ca. 00:20 Uhr MESZ (2. Foto). Kurz vor 01:00 Uhr war der Himmel dann komplett dick bewölkt, so dass ich ins Bett gegangen bin.
Standort: 19089 Barnin
Beobachtungszeit: 22:35 - 00:50 Uhr MESZ
Helligkeit NLC: 3 (bis 4)
Mit Gruß in die Runde
Isa
- Tommy
- Beiträge: 136
- Registriert: 9. Sep 2015, 15:51
- Wohnort: Süderlügum,SH,54° 52´19″ N/8° 54´45″ O
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2025-06-28/29
Moin !
Ich konnte letzte Nacht (28.06.2025 23 Uhr bis 29.06.2025 00 Uhr MESZ,Ort Süderlügum) schöne NLC´s aufnehmen.Sie wanderten von rechts nach links und wurden bogenförmig abgelenkt.

Das Video dazu gibt es hier.
Ich konnte letzte Nacht (28.06.2025 23 Uhr bis 29.06.2025 00 Uhr MESZ,Ort Süderlügum) schöne NLC´s aufnehmen.Sie wanderten von rechts nach links und wurden bogenförmig abgelenkt.

Das Video dazu gibt es hier.
Zitat "Du bekommst nur einen kleinen Funken Verrücktheit - verlier ihn nicht !" Zitat Ende
Robin Williams
private Wetterstation Süderlügum
www.suederluegum-wetter.de
Tommy
Robin Williams
private Wetterstation Süderlügum
www.suederluegum-wetter.de
Tommy
- andersartig
- Beiträge: 34
- Registriert: 25. Mär 2024, 16:47
Re: NLC 2025-06-28/29
Genial! Glückwunsch! Welcher Leuchtturm ist es? Kampen?Alexander Dötzer hat geschrieben: ↑29. Jun 2025, 07:14 Hier 2 Bilder von Sylt. Helligkeit bis 4, Höhe bis 20'
DSC05805.JPG
DSC05813.JPG
Auch von mir:
Münster, 51,5° N
H4 bis H3 (wäre H5 gewesen wenn anfangs keine komplette Wolkendecke da gewesen wäre.
Ausdehnung auch ca. 15° Maximum (abends ca. 0:30 MESZ), 120° West Ost (gegen 2:30 MESZ).
Vor allem Fischgräten, zwischendurch auch Schlieren um 1:00 MESZ
Endlich!
Brennweite 85mm.
Liebe Grüße
Jan R.
Battling light pollution since 2020!
Instagram: @andersart.ig
Jan R.
Battling light pollution since 2020!
Instagram: @andersart.ig
Re: NLC 2025-06-28/29
Moin,
hier haben wir NLC`s von ca. 23:30-03:00 Uhr MESZ gesehen.
Sehr kräftig und sehr breit. Aufnahme von 02:44 Uhr
Gruß Uwe
hier haben wir NLC`s von ca. 23:30-03:00 Uhr MESZ gesehen.
Sehr kräftig und sehr breit. Aufnahme von 02:44 Uhr
Gruß Uwe
Nimm dir Zeit für die Dinge des Lebens , die dich glücklich machen.
-
- Beiträge: 224
- Registriert: 28. Aug 2019, 12:06
- Wohnort: Hagen i.W.
Re: NLC 2025-06-28/29
Hier noch ein Foto aus Hagen
-
- Beiträge: 88
- Registriert: 18. Mär 2015, 22:21
Re: NLC 2025-06-28/29
Moinsen!
Ich war gestern Abend an einem "neuen" Fotospot. Die Stelle hat ganz gute Horizontsicht, aber keine optimale. Sichtfenster ist N bis E, mit bestem Horizont in NE. So war ich denn gegen 24 Uhr wieder erfolglos zurück, und habe dann von meiner Terrasse aus das untrige Foto gemacht.
Zum Morgensektor war ich wieder an dem Spot. Auf dem Weg dorthin um 03:00 MESZ noch die NLC gesehen, am Fotospot selbst war jedoch nichts auszumachen. Zu horizontnah. Schade!
Sony a7iv, Tamron 35-150 f/2-2.8 oder so (voll ausgezoomt und offen), ISO 640, 1s
00:04 MESZ, Blickrichtung NNO
Ich war gestern Abend an einem "neuen" Fotospot. Die Stelle hat ganz gute Horizontsicht, aber keine optimale. Sichtfenster ist N bis E, mit bestem Horizont in NE. So war ich denn gegen 24 Uhr wieder erfolglos zurück, und habe dann von meiner Terrasse aus das untrige Foto gemacht.
Zum Morgensektor war ich wieder an dem Spot. Auf dem Weg dorthin um 03:00 MESZ noch die NLC gesehen, am Fotospot selbst war jedoch nichts auszumachen. Zu horizontnah. Schade!
Sony a7iv, Tamron 35-150 f/2-2.8 oder so (voll ausgezoomt und offen), ISO 640, 1s
00:04 MESZ, Blickrichtung NNO
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1256
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Re: NLC 2025-06-28/29
Moin...
Quick&dirty Annke Geseke... Ich habe nichts beobachten können, da gestern nachmittag/abend/Nacht einmal das Ehrenamt in der Heimat meiner Frau rief...
Quick&dirty Annke Geseke... Ich habe nichts beobachten können, da gestern nachmittag/abend/Nacht einmal das Ehrenamt in der Heimat meiner Frau rief...
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 12
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 12
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 24. Jul 2017, 10:20
Hier in der Mitte vom S-H war fast die ganze Nacht so viel Bewölkung, dass "live" außer ein paar Aufhellungen nix zu erkennen war... 

Zuletzt geändert von Gitti Biel am 29. Jun 2025, 10:49, insgesamt 1-mal geändert.
- Jørgen K
- Beiträge: 611
- Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
- Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2025-06-28/29
Aber deine Nord-Kamera (https://naightlaight.de/) hat mir sehr geholfen, als ich noch unter niedrigen Wolken stand (Höhe etwa Borstel/Sulingen) und Geseke darüber hinweg geschaut hat! (Danke!)Thorsten Gaulke hat geschrieben: ↑29. Jun 2025, 09:54 Moin...
Quick&dirty Annke Geseke... Ich habe nichts beobachten können, da gestern nachmittag/abend/Nacht einmal das Ehrenamt in der Heimat meiner Frau rief...
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net
- Jørgen K
- Beiträge: 611
- Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
- Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2025-06-28/29
Moin moin, das sind ja teilweise stimmungsvolle Ansichten hier aus der vergangenen Nacht
Ich kann mich nicht erinnern, jemals so langanhaltend helle NLCs - über die astronomische Mitternacht hinweg (!) - beobachtet zu haben. Diese Einschätzung bezieht sich natürlich vor allem auf den Standort auf etwa 52,6° N (und 8,9° O), südlich von Borstel (am Borsteler Moor) in Niedersachsen. Der Beobachtungsort lag inmitten ungestörter Natur, fernab von Störlicht - und bot damit ideale Bedingungen für die Beobachtung und Einordnung der NLCs dieser Nacht. Hier meine Zusammenfassung der Allnight-Erscheinung:
Standort: bei Borstel (NDS; ca. 52.6°N) und bei Lübbecke (NRW; ca. 52.3°N)
Beobachtungszeitraum der NLCs: ca. 23:42 - 03:54 MESZ
Max. Helligkeit: H5 (vor der astronomischen Mitternacht @ 52.6°N), H4 (nach der astronomischen Mitternacht @ 52.3°N)
Max. erfassbare Höhe: 15°
Max. erfassbarer Azimut: 317°-069°
Hinweis: Zähe 7/8 Bewölkung im Abendsektor, daher erster Nachweis der NLCs um ca. 23:42 MESZ. 1/8 Bewölkung ab ca. 00:40 MESZ. Standortwechsel zum Morgensektor (siehe Angaben); Eindeutige Helligkeit 5 (Abendsektor), final eingeordnet zum Zeitpunkt ohne Wolken im Sichtfeld (Schattenwurf!); Azimut und Höhe zusammengefasst, da starkes Allnight-Display.
Ohne allzu große Erwartungshaltung wollten wir mal wieder einen neuen Beobachtungspunkt auskundschaften - und so landeten wir bereits gegen 21 Uhr Ortszeit am Borsteler Moor in Niedersachsen. Zu diesem Zeitpunkt war der Himmel über weiten Teilen von Niedersachsen noch nahezu vollständig bedeckt. Dennoch hatte ich mir ausgerechnet, dass dieser Standort - mit prognostizierter Wolkenauflösung - die besten Chancen bieten würde, in der ersten Nachthälfte mögliche NLCs zu erspähen. (Spoiler: Damit lag ich goldrichtig - auch wenn sich die flächendeckende Bewölkung als zäher herausstellte, als zunächst gedacht.)
Beim frühabendlichen Flanieren an den Wiesen des Schutzgebiets setzte zunächst leichter Regen aus tiefdunklen, bedrohlich tiefhängenden Wolken ein - eine willkommene Erfrischung in der schwülwarmen Abendluft.
Nach Sonnenuntergang hieß es: abwarten und beobachten - sowohl die Natur als auch die sich ständig verändernden Wolkenlücken, die sich oft nur kurz auftaten und schnell wieder schlossen. Die erhoffte Aufklarungszone aus Nordwesten kündigte sich lange nur als schmaler Streifen tief am Horizont an, der kaum näher zu kommen schien. Also gab es erstmal in Ruhe das mitgebrachte Abendessen.
Um 23:42 MESZ war es dann endlich so weit: erster NLC-Nachweis - in einer schmalen Lücke in Richtung NNO!
Kurz nach Mitternacht, nach etwa 15 Minuten abgewandter Beobachtungsaktivität, drehte ich mich am Campervan um - und dachte nur: Wow, die sind aber hell! Die Wolken hatten sich weiter zurückgezogen, und plötzlich waren helle Leuchtende Nachtwolken sichtbar. In der folgenden Dreiviertelstunde steigerte sich deren Helligkeit auf eine deutliche „5“. Die Landschaft war spürbar erhellt, und die NLCs warfen sogar den Schatten des Beobachters (der Beine) auf die angrenzende Straße - ein eindrucksvolles Schauspiel. Auch meine Begleitung, bisher kaum mit solchen Erscheinungen vertraut, war sichtlich beeindruckt – was meine Einschätzung zur Helligkeit zusätzlich bestätigt.
Vor Ort sehr stimmungsvoll im Lichte der NLCs: die Kamillenblüte am Wegesrand.
Die niedrigen Wolken am oberen Bildrand verdeutlichen den starken Schein der NLCs im Dämmerungsbogen: Auch visuell wirkte die Szenerie zeitweise so, als würde der volle Mond am Horizont aufgehen und sein Licht auf die Landschaft werfen.
Das tiefe Rot am oberen Rand der NLC-Erscheinung war rund um 1 Uhr (MESZ) auch mit dem bloßen Auge deutlich zu erkennen. Phasenweise hatte man den Eindruck, die NLCs seien derart hell (immer noch H4 bis H5), dass sie weder an Höhe noch an Intensität verlieren könnten - zu diesem Zeitpunkt stand die Sonne bereits in etwa 14,0° unter dem Horizont (ca. 01:06 MESZ).
Weitere Beispiele aus meinen Notizen:
-14,1° @ ca. 01:28 MESZ)
Dieser Eindruck war also keine Täuschung.
Als die Leuchtenden Nachtwolken kurz nach der astronomischen Mitternacht (etwa 01:35 MESZ) endlich etwas an Helligkeit verloren (nun H3), machten wir uns auf den Rückweg in Richtung Heimat bzw. den zweiten Beobachtungspunkt dieser Nacht. Selbst während der rund einstündigen Fahrt blieben die NLCs mühelos im Rückspiegel sichtbar.
Gegen 02:20 MESZ - zurück im heimischen Umfeld - leuchtete der Nordhorizont in elektrischen Silber-Blautönen. Ein visueller Eindruck, den ich bisher nur von wenigen NLC-Erscheinungen kenne - und bislang ausschließlich von morgendlichen Displays.
Die folgenden ausgedehnten NLCs der Morgenstunden leuchteten auffällig (H4), waren jedoch kein Vergleich zu der blendenden Abendvorstellung (H5):
Die NLCs erstreckten sich über beeindruckende 112 Grad am Nordhorizont! Und erreichten schlussendlich strukturschwach eine Höhe von ca. 15 Grad.
Meine Beobachtung endete mit dem Verblassen der NLCs um kurz vor 4 Uhr Ortszeit.
Große NLCs zur Saison-Halbzeit hier zwischen dem 52. und 53. Breitengrad!
VG
Jørgen

Ich kann mich nicht erinnern, jemals so langanhaltend helle NLCs - über die astronomische Mitternacht hinweg (!) - beobachtet zu haben. Diese Einschätzung bezieht sich natürlich vor allem auf den Standort auf etwa 52,6° N (und 8,9° O), südlich von Borstel (am Borsteler Moor) in Niedersachsen. Der Beobachtungsort lag inmitten ungestörter Natur, fernab von Störlicht - und bot damit ideale Bedingungen für die Beobachtung und Einordnung der NLCs dieser Nacht. Hier meine Zusammenfassung der Allnight-Erscheinung:
Standort: bei Borstel (NDS; ca. 52.6°N) und bei Lübbecke (NRW; ca. 52.3°N)
Beobachtungszeitraum der NLCs: ca. 23:42 - 03:54 MESZ
Max. Helligkeit: H5 (vor der astronomischen Mitternacht @ 52.6°N), H4 (nach der astronomischen Mitternacht @ 52.3°N)
Max. erfassbare Höhe: 15°
Max. erfassbarer Azimut: 317°-069°
Hinweis: Zähe 7/8 Bewölkung im Abendsektor, daher erster Nachweis der NLCs um ca. 23:42 MESZ. 1/8 Bewölkung ab ca. 00:40 MESZ. Standortwechsel zum Morgensektor (siehe Angaben); Eindeutige Helligkeit 5 (Abendsektor), final eingeordnet zum Zeitpunkt ohne Wolken im Sichtfeld (Schattenwurf!); Azimut und Höhe zusammengefasst, da starkes Allnight-Display.
Ohne allzu große Erwartungshaltung wollten wir mal wieder einen neuen Beobachtungspunkt auskundschaften - und so landeten wir bereits gegen 21 Uhr Ortszeit am Borsteler Moor in Niedersachsen. Zu diesem Zeitpunkt war der Himmel über weiten Teilen von Niedersachsen noch nahezu vollständig bedeckt. Dennoch hatte ich mir ausgerechnet, dass dieser Standort - mit prognostizierter Wolkenauflösung - die besten Chancen bieten würde, in der ersten Nachthälfte mögliche NLCs zu erspähen. (Spoiler: Damit lag ich goldrichtig - auch wenn sich die flächendeckende Bewölkung als zäher herausstellte, als zunächst gedacht.)
Beim frühabendlichen Flanieren an den Wiesen des Schutzgebiets setzte zunächst leichter Regen aus tiefdunklen, bedrohlich tiefhängenden Wolken ein - eine willkommene Erfrischung in der schwülwarmen Abendluft.
Nach Sonnenuntergang hieß es: abwarten und beobachten - sowohl die Natur als auch die sich ständig verändernden Wolkenlücken, die sich oft nur kurz auftaten und schnell wieder schlossen. Die erhoffte Aufklarungszone aus Nordwesten kündigte sich lange nur als schmaler Streifen tief am Horizont an, der kaum näher zu kommen schien. Also gab es erstmal in Ruhe das mitgebrachte Abendessen.
Um 23:42 MESZ war es dann endlich so weit: erster NLC-Nachweis - in einer schmalen Lücke in Richtung NNO!
Kurz nach Mitternacht, nach etwa 15 Minuten abgewandter Beobachtungsaktivität, drehte ich mich am Campervan um - und dachte nur: Wow, die sind aber hell! Die Wolken hatten sich weiter zurückgezogen, und plötzlich waren helle Leuchtende Nachtwolken sichtbar. In der folgenden Dreiviertelstunde steigerte sich deren Helligkeit auf eine deutliche „5“. Die Landschaft war spürbar erhellt, und die NLCs warfen sogar den Schatten des Beobachters (der Beine) auf die angrenzende Straße - ein eindrucksvolles Schauspiel. Auch meine Begleitung, bisher kaum mit solchen Erscheinungen vertraut, war sichtlich beeindruckt – was meine Einschätzung zur Helligkeit zusätzlich bestätigt.
Vor Ort sehr stimmungsvoll im Lichte der NLCs: die Kamillenblüte am Wegesrand.
Die niedrigen Wolken am oberen Bildrand verdeutlichen den starken Schein der NLCs im Dämmerungsbogen: Auch visuell wirkte die Szenerie zeitweise so, als würde der volle Mond am Horizont aufgehen und sein Licht auf die Landschaft werfen.
Das tiefe Rot am oberen Rand der NLC-Erscheinung war rund um 1 Uhr (MESZ) auch mit dem bloßen Auge deutlich zu erkennen. Phasenweise hatte man den Eindruck, die NLCs seien derart hell (immer noch H4 bis H5), dass sie weder an Höhe noch an Intensität verlieren könnten - zu diesem Zeitpunkt stand die Sonne bereits in etwa 14,0° unter dem Horizont (ca. 01:06 MESZ).
Weitere Beispiele aus meinen Notizen:
- Zeitpunkt 00:54 MESZ, Sonnendepression bei etwa -13,7°, NLC-Höhe 7° bei Helligkeit 5! (Roter Saum eingerechnet)
- Zeitpunkt 01:14 MESZ, Sonnendepression bei etwa -14,0°, NLC-Höhe 5,5° bei Helligkeit 4! (Roter Saum eingerechnet)

Dieser Eindruck war also keine Täuschung.
Als die Leuchtenden Nachtwolken kurz nach der astronomischen Mitternacht (etwa 01:35 MESZ) endlich etwas an Helligkeit verloren (nun H3), machten wir uns auf den Rückweg in Richtung Heimat bzw. den zweiten Beobachtungspunkt dieser Nacht. Selbst während der rund einstündigen Fahrt blieben die NLCs mühelos im Rückspiegel sichtbar.
Gegen 02:20 MESZ - zurück im heimischen Umfeld - leuchtete der Nordhorizont in elektrischen Silber-Blautönen. Ein visueller Eindruck, den ich bisher nur von wenigen NLC-Erscheinungen kenne - und bislang ausschließlich von morgendlichen Displays.
Die folgenden ausgedehnten NLCs der Morgenstunden leuchteten auffällig (H4), waren jedoch kein Vergleich zu der blendenden Abendvorstellung (H5):
Die NLCs erstreckten sich über beeindruckende 112 Grad am Nordhorizont! Und erreichten schlussendlich strukturschwach eine Höhe von ca. 15 Grad.
Meine Beobachtung endete mit dem Verblassen der NLCs um kurz vor 4 Uhr Ortszeit.
Große NLCs zur Saison-Halbzeit hier zwischen dem 52. und 53. Breitengrad!
VG
Jørgen
Zuletzt geändert von Jørgen K am 29. Jun 2025, 16:06, insgesamt 5-mal geändert.
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 19. Jun 2018, 06:45
Re: NLC 2025-06-28/29
Ja das ist der Leuchtturm südlich von Kampenandersartig hat geschrieben: ↑29. Jun 2025, 08:32Genial! Glückwunsch! Welcher Leuchtturm ist es? Kampen?Alexander Dötzer hat geschrieben: ↑29. Jun 2025, 07:14 Hier 2 Bilder von Sylt. Helligkeit bis 4, Höhe bis 20'
DSC05805.JPG
DSC05813.JPG
Auch von mir:
Münster, 51,5° N
H4 bis H3 (wäre H5 gewesen wenn anfangs keine komplette Wolkendecke da gewesen wäre.
Ausdehnung auch ca. 15° Maximum (abends ca. 0:30 MESZ), 120° West Ost (gegen 2:30 MESZ).
Vor allem Fischgräten, zwischendurch auch Schlieren um 1:00 MESZ
Endlich!
Brennweite 85mm.
-
- Beiträge: 90
- Registriert: 1. Mai 2011, 16:56
- Wohnort: Wardenburg (Niedersachsen)
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2025-06-28/29
Hallo zusammen,
aufgrund Wetter und Arbeit kann ich erst heute meine erste NLC-Sichtung für 2025 melden. Eigentlich hatte ich auch diesmal nicht mit einer Sichtung gerechnet, aber irgendwie muss es in den Abendstunden aufgeklart haben
Gegen 23:30 Uhr MESZ waren auf jeden Fall NLC der Helligkeit 4 zu sehen. Also schnell raus.
Standort: Wardenburg, N53.03, E8.24
Gegen 23:46 Uhr MESZ reichten die NLC etwa von 0° N bis 40° NO mit einer Höhe bis etwa 8°. Die Helligkeit betrug weiterhin 4.
Kurz nach Mitternacht habe ich die Beobachtung abgebrochen, da von Westen Wolken reinzogen.
Ein schöner Einstieg
Viele Grüße,
Ralf
aufgrund Wetter und Arbeit kann ich erst heute meine erste NLC-Sichtung für 2025 melden. Eigentlich hatte ich auch diesmal nicht mit einer Sichtung gerechnet, aber irgendwie muss es in den Abendstunden aufgeklart haben

Gegen 23:30 Uhr MESZ waren auf jeden Fall NLC der Helligkeit 4 zu sehen. Also schnell raus.
Standort: Wardenburg, N53.03, E8.24
Gegen 23:46 Uhr MESZ reichten die NLC etwa von 0° N bis 40° NO mit einer Höhe bis etwa 8°. Die Helligkeit betrug weiterhin 4.
Kurz nach Mitternacht habe ich die Beobachtung abgebrochen, da von Westen Wolken reinzogen.
Ein schöner Einstieg

Viele Grüße,
Ralf
Re: NLC 2025-06-28/29
Moin zusammen,
anbei schon mal einige Bild-/Zeitraffereindrücke.
Endlich hat es mal wieder mit einigen "wirklichen" Detailsequenzen geklappt, mit f 500 mm am Fernrohr und einem Intervall von zwei Sekunden.
Das war aufgrund der anhaltend schlechten Bedingungen mit 8/8 gar nicht eingeplant, es sollte ursprünglich nur eine "Notkamera" laufen, falls es im Laufe der Nacht ein paar Lücken gibt. Außerdem wollte ich die Bedingungen nutzen, um zeitig die Nachtruhe zu genießen.
Tja, daraus wurde dann 'plötzlich' nichts

Hier das f 500 mm Televideo:
.
https://www.youtube.com/watch?v=p50MtBzzUL8
Hier ein Übersichtsvideo mit f 35 mm:
.
https://www.youtube.com/watch?v=W6MSO2OmucU
Und noch die "Wildkamera" Zeiss SECACAM 3 für Hardcorefans...:
.
https://www.youtube.com/watch?v=VZTR0WTAyCY
..
.. .
Gruß, Olaf
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
-
- Beiträge: 1606
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Re: NLC 2025-06-28/29
Auf die Schnelle mal eine Auswertung der (azimutalen) Ausdehnung des Morgendisplays anhand von 2 zeitnahen Aufnahmen aus der Altmark. Als sichere Begrenzer entscheide ich mich für prominente Sterne, und zwar westlich für Alkaid aus dem Großen Wagen und östlich für Hamal aus dem Widder. Daraus ergibt sich bei 310,5° für Alkaid & 78,5° für Hamal (Werte mit Stellarium ermittelt) eine (azimutale) Ausdehnung von (mindestens) 128°.
03:11:36 MESZ, östlicher Rand
03:14:29 MESZ, westlicher Rand
03:11:36 MESZ, östlicher Rand
03:14:29 MESZ, westlicher Rand
Zuletzt geändert von Simon Herbst am 29. Jun 2025, 16:54, insgesamt 2-mal geändert.
Re: NLC 2025-06-28/29
Auch von mir ein Foto und ein kurzes Zeitraffer-Video der vergangenen Nacht, aufgenommen am Alten Strom in Rostock-Warnemünde.
https://www.youtube.com/watch?v=8l48jllmh2M
https://www.youtube.com/watch?v=8l48jllmh2M
- andersartig
- Beiträge: 34
- Registriert: 25. Mär 2024, 16:47
Re: NLC 2025-06-28/29
Tolle Story! Hier mal ein Bild wie es mit den Wolken bei mir anfing - man hätte es auch für eine seeeeehr späte Dämmerung zwischen den Wolken halten können.
Ich Schiele ja immer neidisch nach Fürstenau und Bad Bentheim hoch. Die Heide bei Fürstenau ist so toll. Und dunkel ist es da. Und Hügel!
Das gestern war eine spontane Aktion auf dem Weg nach Hause von einer Feier. Das habe ich etwas improvisieren musste mit den Locations. Ich bin froh, dass ich doch noch über die Schulter geguckt habe auf dem Rückweg mit dem Fahrrad.
Wow das schönste Bild hier bisher! Tolles Umgebungslicht!Olaros hat geschrieben: ↑29. Jun 2025, 16:44 Auch von mir ein Foto und ein kurzes Zeitraffer-Video der vergangenen Nacht, aufgenommen am Alten Strom in Rostock-Warnemünde.
Leuchtende_Nachtwolken_Warnemuende_small.jpg
https://www.youtube.com/watch?v=8l48jllmh2M
Hier noch ein paar Leftovers, interessant vielleicht der Beginn der Nacht mit lediglich der Wolkenlücke am Horizont:
Liebe Grüße
Jan R.
Battling light pollution since 2020!
Instagram: @andersart.ig
Jan R.
Battling light pollution since 2020!
Instagram: @andersart.ig
Re: NLC 2025-06-28/29
Moin,
hab jetzt einige Jahre mitgelesen und mich nun doch angemeldet.
NLC Sichtung:
Helligkeit 4-5
Zeitraum 29.06.2025 00:07-00:43
Ort: Segelflugplatz Rostrup / Bad Zwischenahn
Kamera: Drohne DJI Mini 4K / iso200, f2.8, 4s, 24mm (Das Video hat 20 fps: Alle 7 Sekunden wurde ein Bild gemacht.)
https://share.icloud.com/photos/0affNPJ ... QJ2slSFJUQ
Vg,
Joel
hab jetzt einige Jahre mitgelesen und mich nun doch angemeldet.
NLC Sichtung:
Helligkeit 4-5
Zeitraum 29.06.2025 00:07-00:43
Ort: Segelflugplatz Rostrup / Bad Zwischenahn
Kamera: Drohne DJI Mini 4K / iso200, f2.8, 4s, 24mm (Das Video hat 20 fps: Alle 7 Sekunden wurde ein Bild gemacht.)
https://share.icloud.com/photos/0affNPJ ... QJ2slSFJUQ
Vg,
Joel
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 9. Okt 2024, 14:28
- Wohnort: 25746 Ostrohe
Re: NLC 2025-06-28/29
Moin
NLC vom 28./29.06.2025
00:30uhr - 00:45uhr Ortszeit
25746 Ostrohe
NLC vom 28./29.06.2025
00:30uhr - 00:45uhr Ortszeit
25746 Ostrohe
Re: NLC 2025-06-28/29
Die NLCs haben uns die ganze Nacht auf unseren Flügen begleitet, bis in die Dämmerung hinein. Sehr eindrucksvoll. Das Bild ist am frühen Morgen bei Hamm entstanden, in etwa 500m Höhe.
https://www.directupload.eu/file/d/8966 ... 6s_jpg.htm

https://www.directupload.eu/file/d/8966 ... 6s_jpg.htm
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste