Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025

Forum für Leuchtende Nachtwolken (NLC)

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5565
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025

Beitrag von StefanK » 6. Jun 2025, 18:35

Hallo zusammen,

nach derzeitigem Stand ist auch die Nacht 05./06.06.2025 auf der Nordhalbkugel ohne NLC-Nachweise geblieben.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Simon Herbst
Beiträge: 1602
Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
Wohnort: Leipzig

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025

Beitrag von Simon Herbst » 6. Jun 2025, 19:39

Auf Webcams in Nordamerika sind auch immer mal wieder NLCs zu sehen. So war letzte Nacht auf der auf dem immer noch schneebedeckten Mount Strachan (49.4N) nördlich von Vancouver ab 02:40 LT (LT = GMT-7) ein ausladendes, vermutlich auch weit nach Süden reichendes Display nachvollziehbar:

https://www.skaping.com/cypress-mountai ... wMjgwMA-YQ (02:40 LT ff)

Weiter südlich hat es die Roundshot-Cam auf der Space Needle in Seattle (47.6N) ab 03:40 LT (LT=GMT-7) ebenfalls noch ganz gut eingefangen:

https://spaceneedle.roundshot.com/
Zuletzt geändert von Simon Herbst am 6. Jun 2025, 19:52, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5565
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025

Beitrag von StefanK » 6. Jun 2025, 19:52

NLC-Aussichten für die Nacht 06./07.06.2025

OSWIN hat heute bis zum "Sendeschluss" keine Echos aus der Mesosphäre registriert (https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ , verfällt). Da die Höhenwinde seit etwa 2 Stunden wieder nach Süden gerichtet sind (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt), dürften die Chancen, dass irgendwann im Verlauf der jetzt einsetzenden Nacht irgendwo in der D/A/CH-Region NLCs auftreten, bei etwa 50% liegen.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5565
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025

Beitrag von StefanK » 7. Jun 2025, 19:00

NLC-Aussichten für die Nacht 07./08.06.2025

OSWIN hat heute gegen Mittag für kurze Zeit sehr schwache Echos aus der Auflösungszone unterhalb von 80 km empfangen (https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ , verfällt). Danach hat sich nichts mehr getan, was auch nicht verwunderlich ist, denn die Höhenwinde sind seit etwa 14 Uhr MESZ mit hoher Geschwindigkeit nach Norden gerichtet (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt). Daher dürften die Chancen, dass irgendwann im Verlauf der jetzt einsetzenden Nacht irgendwo in der D/A/CH-Region NLCs auftreten, eher unter als über 50% liegen.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5565
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025

Beitrag von StefanK » 8. Jun 2025, 18:49

NLC-Aussichten für die Nacht 08./09.06.2025

OSWIN hat heute zum Abend hin recht deutliche von 86 km auf 83 km absinkende Echos aus der Mesosphäre empfangen (https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ , verfällt). Die Abwärtsbewegung der Echos folgte wie ein Blich auf https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png (verfällt) zeigt, der Ausdehnung eines südgerichteten Windfeldes nach unten. Gemäß dem statistischen Modell (https://www.leuchtende-nachtwolken.info ... .htm#oswin), aber in der aktuellen Situation sicherlich auch in der Realität liegen die Chancen, dass irgendwann im Verlauf der jetzt einsetzenden Nacht irgendwo in der D/A/CH-Region NLCs auftreten, zwischen 60% und 70%.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5565
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025

Beitrag von StefanK » 9. Jun 2025, 19:53

NLC-Aussichten für die Nacht 09./10.06.2025

OSWIN hat am Morgen zweimal deutliche Echos aus dem Höhenbereich zwischen 80 km und 84 km registriert (https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ , verfällt). Danach tat sich an diesem Radar nichts mehr, jedoch sind die Höhenwinde im Plot des Juliusruh-Radars aktuell nach Süden gerichtet (ttps://www.iap-kborn.de/fileadmin/user_upload/ ... _vel24.png, verfällt). Gemäß dem statistischen Modell (https://www.leuchtende-nachtwolken.info ... .htm#oswin) liegen die Chancen, dass irgendwann im Verlauf der jetzt einsetzenden Nacht irgendwo in der D/A/CH-Region NLCs auftreten, zwischen 60% und 70%, was im Kontext der Gesamtsituation der letzten Tage realistisch erscheint. Man sollte wiederum eher lichtschwache Displays erwarten.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5565
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025

Beitrag von StefanK » 10. Jun 2025, 09:47

Hallo zusammen,

aus der Nacht 09./10.06.2025 liegen bislang zwei Nachweise von NLCs vor:
- https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 471671151/ (Russland)
- https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 573400128/ (Schweden)

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5565
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025

Beitrag von StefanK » 10. Jun 2025, 18:05

NLC-Aussichten für die Nacht 10./11.06.2025

OSWIN hat heute bis zum "Sendeschluss" um 20 MESZ (= 18 UT) keine Echos aus der Mesosphäre registriert (https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ , verfällt). Die Höhenwinde sind aktuell etwas uneinheitlich ausgerichtet (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt). Die Chancen, dass irgendwann im Verlauf der jetzt einsetzenden Nacht irgendwo in der D/A/CH-Region NLCs auftreten, liegen daher, entsprechend dem statistischen Modell (https://www.leuchtende-nachtwolken.info ... .htm#oswin), unter 50%.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5565
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025

Beitrag von StefanK » 11. Jun 2025, 16:55

Ausblick – Zweite Juni-Dekade

Während in einzelnen Jahren (zuletzt 2010) in der D/A/CH-Region erst in der zweiten Juni-Dekade die ersten NLC-Nachweise erfolgen, bringt der Zeitabschnitt im langjährigen Mittel 5 Nächte mit Leuchtenden Nachtwolken, wobei die Werte seit 2017 mit 8 oder 9 Nächten stets deutlich höher lagen. In etwa 1 von 3 Jahren tritt zumindest ein helles (H. 4, sehr selten sogar H. 5) Display auf. Bei einem in 2019 verzeichnete massivem "Outbreak" mit teils sehr hellen und beeindruckenden NLCs in 6 aufeinander folgenden Nächten (12. - 17.06.2019) handelte es sich um ein bislang singuläres Ereignis. Sichtungen südlich des 50. Breitengrades sind in der zweiten Juni-Dekade nichts Ungewöhnliches; seit etwa 2018 ist eine auffällige Häufung zu verzeichnen. In der Nordhälfte Deutschlands (ab ca. 51˚N) lohnen sich nun Beobachtungsversuche in jeder klaren Nacht, unabhängig von der Situation an OSWIN. Weiter südlich sind in erster Linie Abende nach deutlichen Echos im Bereich unterhalb von 84 km erfolgversprechend.
Die Nacht 19./20.06.2005 war charakteristisch für hellere Leuchtende Nachtwolken in der zweiten Juni-Dekade; in diesem Fall waren sie bis in den Norden Österreichs nachweisbar.

Bild
Helles NLC-Display über der Bonner Südstadt, aufgenommen am 17.06.2019 um 23:19 MESZ (eigenes Foto)

Daten für die Dekaden-Mitte (15./16. Juni)
Sonne sinkt mindestens 6˚ unter den Horizont (Generelle Sichtbarkeit NLCs): südlich 61˚N
Sonne sinkt mindestens 12˚ unter den Horizont (Optimale Sichtbarkeit NLCs): südlich 55˚N
Sonne sinkt maximal 16˚ unter den Horizont (All-Night-Displays möglich): nördlich 51˚N
Ende Bürgerliche Dämmerung Wien: 21:38 MESZ
Ende Bürgerliche Dämmerung Emden: 22:53 MESZ
Beginn nautische Dämmerung Stralsund: 01:43 MESZ
Beginn nautische Dämmerung Zürich: 03:53 MESZ
Angaben für eigenen Standort anzeigen lassen: http://www.theusner.eu/terra/nlc/nlc_vis.php
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5565
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025

Beitrag von StefanK » 11. Jun 2025, 19:02

NLC-Aussichten für die Nacht 11./12.06.2025

OSWIN hat um die Mittagszeit (MESZ) für längere Zeit recht ausgeprägte Echos aus der Bildungszone der NLCs oberhalb von 84 km empfangen (https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ , verfällt), obwohl die Höhenwinde zu dieser Zeit mit hoher Geschwindigkeit nach Norden gerichtet waren. Aktuell sind sie zumindest im Bereich 85 km bis 80 km wieder nach Süden gerichtet (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png, verfällt). Insgesamt dürften die Chancen bei etwa 60% liegen, dass irgendwann im Verlauf der kommenden Nacht irgendwo in der D/A/CH-Region NLCs gesichtet werden. Man sollte erneut eher lichtschwache Displays erwarten.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5565
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025

Beitrag von StefanK » 12. Jun 2025, 19:20

NLC-Aussichten für die Nacht 12./13.06.2025

OSWIN-Daten waren hat heute nur am Vormittag und dann wieder nach 18 Uhr verfügbar. In diesen Zeitabschnitten wurden keine Echos registriert (https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ , verfällt). Die Höhenwinde waren oberhalb von etwa 83 km den ganzen Tag über nach Süden gerichtet (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png, verfällt), was verhalten optimistisch stimmt. Allerdings dreht die Windrichtung aktuell nach Norden. Soweit die lückigen Daten überhaupt eine Aussage zulassen, dann diejenige, dass die Chancen bei etwa 50/50 liegen dürften, im Verlauf der kommenden Nacht in der D/A/CH-Region NLCs zu sichten. Unverändert ist vor allem mit recht lichtschwache Displays zu rechnen.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5565
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025

Beitrag von StefanK » 13. Jun 2025, 10:23

Hallo zusammen,

aus der vergangenen Nacht gibt es ein paar internationale Meldungen von NCLs:
- https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 571465141/ (Russland)
- https://www.taivaanvahti.fi/observations/show/135248 (Finnland)
- https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 421433756/ (Litauen)
- https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 628101902/ (Polen)

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste