Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025

Forum für Leuchtende Nachtwolken (NLC)

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5578
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025

Beitrag von StefanK » 11. Mai 2025, 18:36

Hallo zusammen,

da die NLC-Saison 2025 in nächster Zeit beginnen sollte, eröffne ich heute den traditionellen Dauerthread, in dem die jeweils aktuelle Lage an OSWIN und anderen Plots diskutiert werden kann.

Zur Zeit empfängt MAARSY, das Mesosphären-Radar in Andenes (69°N), Unmengen von Echos aus der Höhenschicht 60 - 90 km (also aus der gesamten Mesosphäre): https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ (jeweils die letzten 48 Stunden verfügbar). Es handelt sich dabei nicht um NLCs bzw. PMSEs (Polare Mesosphärische Sommerechos), sondern um PMWEs (Polare Mesosphärische Winterechos). Diese Echos, zu denen es kein visuell wahrnehmbares Pendant zu geben scheint, treten entgegen ihrer Bezeichnung nicht nur im Winter, sondern im gesamten Zeitraum von September bis April/Mai und gelegentlich auch während der sommerlichen NLC-Saison auf. Für nähere Infos zu den PMWEs, die Gegenstand aktueller Forschung sind, sei auf die Webseite des IAP verwiesen: https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... nkte/pmwe/ .

Der Plot des Mesosphären-Radar OSWIN in Kühlungsborn (https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/) ist zur Zeit nicht aktiv. Erfahrungsgemäß wird dies bis spätestens Ende Mai behoben sein. Gleiches gilt für die Plots der Aura-Satelliten bezüglich des Zustands der Mesosphäre (https://www.geos.ed.ac.uk/~hcp/meso_ts/) sowie denjenigen des Satelliten NOAA 21 (https://spaceweather.com/ , Linke Spalte, runterscrollen).

Unter https://www.leuchtende-nachtwolken.info/vorhersage.htm findet Ihr Infos zu den oben erwähnten und weiteren Plots sowie den damit vorbundenen Vorhersage-Möglichkeiten für NLCs. Die Seite wurde erst vor einigen Wochen auf den neuesten Stand gebracht.

Auf eine interessante NLC-Saison 2025!


Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5578
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025

Beitrag von StefanK » 12. Mai 2025, 12:02

Ausblick - Zweite Mai-Dekade

Im Laufe der zweiten Mai-Dekade wird in aller Regel die nordhemisphärische NLC-Saison eingeläutet, typischerweise zunächst an den Mesosphären-Radars in Andenes und Longyearbyen sowie am Satelliten NOAA 21 (Spaceweather.com - Linke Spalte, runterscrollen). Mit wenigen Tagen Verzögerung folgen dann das südlichere Radar OSWIN sowie die ersten visuellen Beobachtungen. Bis dahin ist allerdings zumeist bereits die dritte Mai-Dekade erreicht. Nur in etwa 1 von 6 Jahren werden NLCs schon in der zweiten Mai-Dekade beobachtet; in der D/A/CH-Region war dies seit 1991 erst zweimal der Fall, in der Nacht 20./21.05.1996 und in der Nacht 19./20.05.2020. In beiden Fällen handelte es sich um extrem lichtschwache Erscheinungen.

Daten für die Dekaden-Mitte (15./16. Mai)
Sonne sinkt mindestens 6˚ unter den Horizont (Generelle Sichtbarkeit NLCs): südlich 65˚N
Sonne sinkt mindestens 12˚ unter den Horizont (Optimale Sichtbarkeit NLCs): südlich 59˚N
Sonne sinkt maximal 16˚ unter den Horizont (All-Night-Displays möglich): nördlich 55˚N
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2207
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025

Beitrag von Heiko Ulbricht » 14. Mai 2025, 16:41

OSWIN ist jetzt aktiv... hoffen wir auf eine gute Saison.
Viele Grüße,
Heiko

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5578
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025

Beitrag von StefanK » 15. Mai 2025, 08:16

Hallo zusammen,

SOUSY (stationiert bei Longyearbyen) zeigt gerade Echos in der "richtigen" Höhe:
https://radars.uit.no/sousy6/sousy6_meso-c_img_24hr.png .
Ich verfolge die Radars seit etwa 25. April - seitdem waren an SOUSY nie Echos zu sehen, weil das Radar für Winterechos nicht empfindlich genug ist.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5578
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025

Beitrag von StefanK » 18. Mai 2025, 21:37

Hallo zusammen,

ich habe gerade die Karte der Webcams zur Beobachtung von NLCs (und natürlich auch Polarlicht) auf den neuesten Stand gebracht:
https://www.leuchtende-nachtwolken.info/webcams.htm .

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Dennis Hennig
Beiträge: 1047
Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause in der Natur möglichst weit jenseits der Stadt

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025

Beitrag von Dennis Hennig » 20. Mai 2025, 13:37

StefanK hat geschrieben: 18. Mai 2025, 21:37 ...ich habe gerade die Karte der Webcams zur Beobachtung von NLCs (und natürlich auch Polarlicht) auf den neuesten Stand gebracht:
https://www.leuchtende-nachtwolken.info/webcams.htm .
...

Vielen Dank!

Benutzeravatar
Dennis Hennig
Beiträge: 1047
Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause in der Natur möglichst weit jenseits der Stadt

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025

Beitrag von Dennis Hennig » 20. Mai 2025, 13:43

Geht los!* :)

MAARSY seit ca. 9UT mit mehrstündigem Signal aus etwa 85km Höhe, welches nach (P)MSE aussieht:
https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/


SOUSY empfängt auch:
https://radars.uit.no/sousy6/sousy6_meso-c_img_24hr.png


*Heißt natürlich noch lange nicht, dass es heute Abend NLCs zu sehen gäbe. :wink:

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5578
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025

Beitrag von StefanK » 20. Mai 2025, 17:06

Hallo Dennis,

das ist - wie letztes Jahr - wieder so eine Sache mit den Mai-Echos.
Ich hab mich diesmal aufgerafft und bereits ab 26. April täglich bei MAARSY vorbei geschaut. Zunächst Unmengen von Signalen, die man unbesehen als Winterechos einordnen kann. Am Morgen des 06.05. zeigten sich dann kräftige, von 85 km auf 80 km absinkende Echos, die sich wie PMSE verhielten. Im Prinzip müsste man MAARSY von September bis April kontinuierlich verfolgen, ob in dem Zeitraum wirklich keine Signale in der Form von Sommerechos erscheinen. Wie dem auch sei, da sich weder an den Folgetagen noch an SOUSY etwas tat, möchte ich die kurze Episode nicht als PMSE einstufen und habe sie dementsprechend bislang hier nicht erwähnt.
Als nächstes zeigten sich am Morgen des 13.05.25 gegen 9 UT für kurze Zeit schwache Echos an OSWIN* (zwischen 80 und 82 km). Es folgten "sommerförmige" Signale an MAARSY am 14., 15. und 16. Mai jeweils in den Morgenstunden, weiterhin einhergehend mit unzähligen Winterechos. Diese Phase wurde begleitet von schwachen und undeutlichen SOUSY-Signalen am Morgen des 14. und glasklaren PMSEs am Morgen des 15. Mai. Da SOUSY in aller Regel keine Winterechos zeigt, war somit am 15. das erste eindeutige Lebenszeichen der neuen Saison sichtbar. Diese tut sich aber offenbar noch schwer, denn bis zu den heutigen Signalen waren ja ein paar Tage Pause.

* Ob OSWIN hier und da Winterechos registriert, weiß ich nicht, da nur von Mai bis August Daten ins Internet gestellt werden.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5578
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025

Beitrag von StefanK » 21. Mai 2025, 15:13

Ausblick – Dritte Mai-Dekade

In der Mehrzahl der Jahre bringt die dritte Mai-Dekade die ersten NLC-Nachweise der nordhemisphärischen Saison. In der D/A/CH-Region ist dies nur in etwa einem von drei Jahren der Fall, wobei sich diese zeitigen Saisonbeginne seit 2010 auffällig gehäuft haben. Wenn im letzten Mai-Drittel bei uns überhaupt Leuchtende Nachtwolken auftreten, dann zumeist nur in 1 oder 2 Nächten in Form lichtschwacher (max. H. 2) oder allenfalls mittelheller (H. 3) Displays, die fast immer lediglich in der Nordhälfte Deutschlands (ab etwa 51˚N) sichtbar sind. Das Jahr 2020, welches in der dritten Mai-Dekade 8 NLC-Nächte verzeichnete (davon 4 bis in den Alpenraum hinein), stellt bislang eine absolute Ausnahme dar. Daher sind in dieser frühen Saisonphase die Spezialisten meist noch etwas unter sich, wenn sie sowohl visuell als auch an Webcams möglichst jeden Abend nach NLCs Ausschau halten.

Bild
Lichtschwaches NLC-Display über dem Rhein in Bonn, aufgenommen am 26.05.2020 um 03:56 MESZ (eigenes Foto)

Daten für die Dekadenmitte (25./26.05.)
Sonne sinkt mindestens 6° unter den Horizont (Generelle Sichtbarkeit NLCs): südlich 63°N
Sonne sinkt mindestens 12° unter den Horizont (Optimale Sichtbarkeit NLCs): südlich 57°N
Sonne sinkt maximal 16° unter den Horizont (All-Night-Displays möglich): nördlich 53°N
Ende Bürgerliche Dämmerung Wien: 21:18 MESZ
Ende Bürgerliche Dämmerung Emden: 22:27 MESZ
Beginn nautische Dämmerung Stralsund: 02:38 MESZ
Beginn nautische Dämmerung Zürich: 04:09 MESZ
Angaben für eigenen Standort anzeigen lassen: http://www.theusner.eu/terra/nlc/nlc_vis.php
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
OlafS
Beiträge: 1580
Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
Kontaktdaten:

2025-05-25 ca. 10:15 UT - Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025

Beitrag von OlafS » 25. Mai 2025, 12:11

Hallo,

neben den noch andauernd lückenhaften Aufzeichnungen gibt es heute ein zartes Lebenszeichen.
Ein kleines OSWIN-Echoknäuel zeigt sich gegen 10:15 UT für ca.10 Minuten :-)

Gruß, Olaf

( https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ - verfällt )
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5578
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025

Beitrag von StefanK » 28. Mai 2025, 15:04

Hallo zusammen,

wie von Simon im Chat erwähnt wurden vergangene Nacht (27./28.05.2025) an mindestens 4 russischen Webcams NLCs nachgewiesen, recht eindrucksvoll in Irbit: https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 419260123/ .
Hinzu kommt ein fraglicher Beleg aus dem Norden Jütlands (https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 755917756/), während Ken Kennedy in Dundee definitiv vergeblich Ausschau hielt (https://ed-co.net/nlcnet/negative-reports-2025).

Nachtrag: Sehenswerte Fotos eines menschlichen Beobachters kommen aus Yaroslavl - https://spaceweathergallery2.com/indiv_ ... _id=223089

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5578
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025

Beitrag von StefanK » 30. Mai 2025, 18:16

Hallo zusammen,

soweit ich das überblicke, hat es in der vergangenen Nacht (29./30.05.2025) nirgendwo auf der Nordhalbkugel NLC-Sichtungen gegeben.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5578
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025

Beitrag von StefanK » 31. Mai 2025, 10:04

Hallo zusammen,

nach derzeitigem Stand ist auch die Nacht 30./31.05.2025 auf der Nordhalbkugel ohne N LC-Nachweise geblieben.

Nachtrag 13.06.2025: Nun ist doch noch eine Meldung aus Kanada (AB) eingegangen -
https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 611438637/ .

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5578
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025

Beitrag von StefanK » 1. Jun 2025, 18:29

Ausblick – Erste Juni-Dekade

Spätestens mit Beginn des Juni sollten die ersten NLC-Nachweise der nordhemisphärischen Saison erfolgen. In der D/A/CH-Region ist dies in etwa jedem zweiten Jahr der Fall. Im Median der vergangenen 34 Jahre erfolgte die erste Sichtung am 3. Juni. Im langjährigen Mittel bringt die erste Juni-Dekade bei uns 2 Nächte mit Leuchtenden Nachtwolken, wobei die Werte von 2018 bis 2022 mit 5 bis 8 Nächten stets deutlich höher lagen. Helle (H. 4) Displays sind selten und traten bislang fast ausschließlich in der zweiten Dekaden-Hälfte auf; H. 5 wurde noch nie gemeldet. Sichtungen südlich des 50. Breitengrades kommen ebenfalls nur vereinzelt und dann vor allem gegen Ende der Dekade vor. Die Jahre 2019 und 2020 mit gehäuften Nachweisen bis in den Alpenraum sollte man zumindest vorläufig als Ausnahmen werten. In der Nordhälfte Deutschlands (ab etwa 51˚N) lohnen sich in der ersten Juni-Dekade Beobachtungsversuche, wenn irgendwann im Tagesverlauf Echos an OSWIN unterhalb von 84 km registriert wurden. Weiter südlich sind vor allem Abende nach starken und späten Echos, welche bis auf 82 km herabreichen, erfolgversprechend.
Einen Eindruck von einer für die erste Juni-Dekade recht typischen NLC-Nacht geben die Beobachtungsberichte und Fotos vom 06./07.06.2015.

Bild
NLC-Display über den Industrie-Anlagen in Wesseling-Urfeld, aufgenommen am 06.06.2020 um 23:15 MESZ (eigenes Foto)

Daten für die Dekaden-Mitte (5./6. Juni)
Sonne sinkt mindestens 6˚ unter den Horizont (Generelle Sichtbarkeit NLCs): südlich 61.5˚N
Sonne sinkt mindestens 12˚ unter den Horizont (Optimale Sichtbarkeit NLCs): südlich 55.5˚N
Sonne sinkt maximal 16˚ unter den Horizont (All-Night-Displays möglich): nördlich 51.5˚N
Ende Bürgerliche Dämmerung Wien: 21:31 MESZ
Ende Bürgerliche Dämmerung Emden: 22:44 MESZ
Beginn nautische Dämmerung Stralsund: 02:06 MESZ
Beginn nautische Dämmerung Zürich: 03:58 MESZ
Angaben für eigenen Standort anzeigen lassen: http://www.theusner.eu/terra/nlc/nlc_vis.php
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5578
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025

Beitrag von StefanK » 1. Jun 2025, 19:46

Hallo zusammen,

der Vollständigkeit halber: Auch die Nacht 31.05./01.06.2025 hat auf der gesamten Nordhalbkugel offenbar keine NLC-Nachweise gebracht.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5578
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025

Beitrag von StefanK » 2. Jun 2025, 20:46

NLC-Aussichten für die Nacht 02./03.06.2025

Da OSWIN heute immer mal wieder Echos bis 83 km runter aufgefangen hat ( https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png, verfällt) und die Höhenwinde aktuell mit hoher Geschwindigkeit nach Süden gerichtet sind ( https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt), stehen die Chancen, dass in dieser Nacht zumindest im Norden Deutschlands NLCs zu sehen sein werden bei schätzungsweise 60 - 70%. Bitte rechnet aber so früh in der Saison noch nicht mit wirklich hellen Displays.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5578
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025

Beitrag von StefanK » 3. Jun 2025, 19:43

NLC-Aussichten für die Nacht 03./04.06.2025

OSWIN hat heute bis (mindestens) 20 Uhr teils starke Echos aus dem Höhenbereich 86 km bis 84 km aufgefangen ( https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png, verfällt). Oberhalb von 84 km Höhe, also in der Bildungszone, sind die Höhenwinde nach Süden gerichtet, unterhalb (in der NLC-Zone) nach Norden ( https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt). Die Chancen, dass in dieser Nacht zumindest im Norden Deutschlands NLCs zu sehen sein werden, sind daher etwa schwierig einzuschätzen, dürften aber bei gut 60% liegen. Sofern die aktuelle Windscherung bei 84 km anhält, sind wahrscheinlich recht lichtschwache Displays zu erwarten.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5578
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025

Beitrag von StefanK » 4. Jun 2025, 18:31

NLC-Aussichten für die Nacht 04./05.06.2025

OSWIN hat heute bis zum Nachmittag immer wieder zumeist schwache Echos aus dem gesamten Höhenbereich 86 km bis 82 km aufgefangen ( https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png, verfällt). Allerdings sind die Höhenwinde in fast der gesamten Mesosphäre seit der Mittagszeit mit teils sehr hoher Geschwindigkeit nach Norden gerichtet ( https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt). Zumindest im Abendsektor sind daher die Chancen auf NLC-Sichtungen in der D/A/CH-Region eher gering; sofern die massive Nordströmung weiter anhält, gilt gleiches auch für die Morgenstunden.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5578
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025

Beitrag von StefanK » 5. Jun 2025, 19:14

NLC-Aussichten für die Nacht 05./06.06.2025

OSWIN hat ab dem Nachmittag bis kurz vor 20 Uhr MESZ teils sehr kräftige und langsam absinkende Echos aus der NLC-Zone zwischen 84 und 82 km Höhe empfangen (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png , verfällt). Damit korrespondierte ein Wechsel der Höhenwinde von Nord- auf Südrichtung (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt). Auch wenn wir wegen der "Sendepause" der OSWIN-Daten nicht wissen, ob es späte oder gar sehr späte Echos gab, ist es doch ziemlich wahrscheinlich (wenn auch nicht sicher), dass es nachher in der Abenddämmerung zumindest nördlich des 50. Breitengrades NLCs zu sehen gibt. Nach dem Verlauf der vergangenen Tage sind erstmals auch helle Displays durchaus im Bereich des Möglichen.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5578
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025

Beitrag von StefanK » 5. Jun 2025, 21:40

Hallo zusammen,

offenbar hat es in der vergangenen Nacht (04./05.06.2025) nirgendwo auf der Nordhalbkugel NLC-Sichtungen gegeben.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 44 Gäste