Forum für Leuchtende Nachtwolken (NLC)
Moderator: StefanK
-
Simon Herbst
- Beiträge: 1579
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Beitrag
von Simon Herbst » 9. Dez 2024, 17:43
Der ein oder andere wird es auf Spaceweather bereits gesehen haben, dass das OMPS-Instrument des NOAA 21 - Satelliten am 19.11. die ersten NLCs in der Polkappenregion der Südhalbkugel nachweisen konnten. Die letzten Daten des Satelliten vom 07.12. (
https://www.spaceweather.com/images2024 ... noaa21.png ) zeigen aktuell einen sich langsam schließenden Ring. Daher nachfolgend die obligatorische Linkliste mit Webcams / Livestreams, wo vielleicht schon vor Weihnachten die ersten NLCs zu sehen sind:
Sichtungen auf den o.g. Webcams/Livestreams:
28.12.2024:
Erstes großes Display (azimutale Ausdehnung > 75°, h > 20°) @ IAP Río Gallegos, Río Grande & Punta Arenas-Airport (SCCI) - (Süd)Webcam, ~05:50 - 06:50 UT
Die Nutzung des IAP-Bildmaterials hier erfolgt mit Genehmigung durch Herrn Priester vom IAP Kühlungsborn!
Punta Arenas Airport (SCCI), 05:50 UT, Quelle: https://aipchile.dgac.gob.cl/camara_ubi ... nador/SCCI
Río Grande, 06:00:33 UT, Quelle: https://www.iap-kborn.de/index.php?id=313
Punta Arenas Airport (SCCI), 06:10 UT, Quelle: https://aipchile.dgac.gob.cl/camara_ubi ... nador/SCCI
Río Gallegos, 06:20:42 UT Quelle: https://www.iap-kborn.de/index.php?id=313
Zuletzt geändert von
Simon Herbst am 13. Jan 2025, 14:55, insgesamt 4-mal geändert.
-
Simon Herbst
- Beiträge: 1579
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Beitrag
von Simon Herbst » 10. Jan 2025, 11:30
10.01.2025:
Bereits im Abendsektor (ab ~02:00 UT) auf den beiden IAP-Kameras ein Display fein strukturierter NLCs nachvollziehbar, dabei auf der in Río Grande (RIOG) hoch stehend (> 35°, vermutlich NLCs im Erfassungsbereich des LIDARs). Im Morgensektor nicht mehr so weit nach Norden vorankommend, aber im Erscheinungsbild präsenter vom Himmel abhebend (wahrscheinlich deutlich heller) mit ausgeprägten Wellenstrukturen (Typ III) im Livestream aus Ushuaia und bis in die bürgerl. Dämmerung hinein fotografisch nachweisbar (IAP RIOG 07:40:30 UT - Frame, Sonnendepression: ~4,8°). Die NLCs aus dem Morgensektor konnten neben den IAP-Kameras und dem Livestreams aus Ushuaia auch auf weitere Livestreams aus Río Gallegos, Punta-Arenas und chilenischen Airport-Kameras in Punta Arenas & Puerto Natales beobachtet werden (Links s.o., Streams waren auch noch zeitversetzt abrufbar).
Die Nutzung des IAP-Bildmaterials hier erfolgt mit Genehmigung durch Herrn Priester vom IAP Kühlungsborn!
Río Grande, 02:20:35 UT, Quelle: https://www.iap-kborn.de/index.php?id=313
Río Gallegos, 02:20:36 UT Quelle: https://www.iap-kborn.de/index.php?id=313
Punta Arenas Airport, 06:20:42 UT Quelle: https://aipchile.dgac.gob.cl/camara_ubi ... nador/SCCI
Río Gallegos, 06:40:28 UT Quelle: https://www.iap-kborn.de/index.php?id=313
Río Grande, 06:50:40 UT Quelle: https://www.iap-kborn.de/index.php?id=313
Puerto Natales Airport, 07:40:15 UT Quelle: https://aipchile.dgac.gob.cl/camara_ubi ... nador/SCNT
Zuletzt geändert von
Simon Herbst am 10. Jan 2025, 17:42, insgesamt 4-mal geändert.
-
Simon Herbst
- Beiträge: 1579
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Beitrag
von Simon Herbst » 10. Jan 2025, 17:02
Ein interessantes Detail fiel mir erst während der Nachbetrachtung der gesammelten Frames auf. So trat im Morgensektor neben NLCs auf 4 Frames der IAP-Cam in Río Gallegos (07:00 - 07:30 UT) bei Sonnendpressionen zwischen 10,7° und 8° auch ein sehr frühes, intensives Purpurlicht in Erscheinung. Die wissenschaftliche Bezeichnung für das Pendant zum Nachpurpurlicht ist mir nicht bekannt.
Die Nutzung des IAP-Bildmaterials hier erfolgt mit Genehmigung durch Herrn Priester vom IAP Kühlungsborn!
Río Gallegos, 07:10:41 UT, Quelle: https://www.iap-kborn.de/index.php?id=313
Río Gallegos, 07:20:37 UT, Quelle: https://www.iap-kborn.de/index.php?id=313
13.01.2025:
Im Abendsektor ab 02:50 UT auf der IAP-Kamera in Río Grande am unteren Ende des Sichtfeldes trotz Überbelichtung NLCs erkennbar, die zeitgleich auf dem Beagle-Kanal in Augenschein genonmmen wurden (
viewtopic.php?f=34&t=62620 ). NLCs auf der Kamera in Río Grande dann auch durchgehend bis in den Morgensektor nachweisbar. Auf der IAP-Kamera in Río Gallegos dagegen erst im Morgensektor ab 05:30 UT bei einer Sonnendepression von ~16° in Erscheinung tretend. Dabei im Morgensektor auf der IAP-Kamera in Río Grande ein azimutal recht ausgeprägtes Feld nachvollziehbar, das sich im Verlauf der Morgendämmerung beim Vorankommen nach Norden jedoch recht schnell fragmentierte.
Die Nutzung des IAP-Bildmaterials hier erfolgt mit Genehmigung durch Herrn Priester vom IAP Kühlungsborn!
Río Grande, 03:00:48 UT, wegen Überbelichtung Gamma-reduziert (0.6), Quelle: https://www.iap-kborn.de/index.php?id=313
Río Grande, 06:10:39 UT, wegen Überbelichtung Gamma-reduziert (0.6), Quelle: https://www.iap-kborn.de/index.php?id=313
Río Gallegos, 06:40:32 UT, Quelle: https://www.iap-kborn.de/index.php?id=313
Río Grande, 07:01:36 UT, Quelle: https://www.iap-kborn.de/index.php?id=313
-
Simon Herbst
- Beiträge: 1579
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Beitrag
von Simon Herbst » 17. Jan 2025, 15:52
17.01.2025:
Nachfolgend zur Schiffssichtung zwischen den Falklandinseln und Südgeorgien (
viewtopic.php?f=34&p=248918#p248918 ) tauchten ~800 Kilometer weiter westlich im dortigen Abendsektor auch erste NLCs auf der IAP-Kamera in Río Grande auf (02:40:33 UT). Im Morgensektor war dort dann ein Outbreak vermutlich (sehr) heller NLCs (H3/H4/H5) nachvollziehbar, bei dem durch die NLCs zum Ende der nautischen Dämmerung hin fast formatfüllend das Sichtfeld der Kamera bedeckt wurde. Die azimutale Ausdehnung dürfte weit über das Sichtfeld hinausgegangen sein, NLCs wohl auch nördlich des Zenits von Río Grande gestanden haben. Diese NLCs waren auch auf dem Livestream in Río Grande, der IAP-Kamera in Río Gallegos (strukturell dort durch Verdichtung und fast durchgehende Überbelichtung wenig zu erkennen) und chilenischen Airport-Kameras in Punta Arenas und Puerto Natales zu sehen. Auf der Airport-Kamera in Puerto Natales konnten die NLCs im Morgensektor letztmalig auf einem Frame um 08:10:20 UT in Augenschein genommen werden. Der Versuch, diese NLCs auf Webcams weiter nördlich ausfindig zu machen, blieb leider ergebnislos. Für's Erste 3 Folgeframes der IAP-Kamera in Río Grande, später vielleicht noch etwas mehr.
Die Nutzung des IAP-Bildmaterials hier erfolgt mit Genehmigung durch Herrn Priester vom IAP Kühlungsborn!
Río Grande, 07:10:33 UT, Quelle: https://www.iap-kborn.de/index.php?id=313
Río Grande, 07:20:33 UT, Quelle: https://www.iap-kborn.de/index.php?id=313
Río Grande, 07:30:31 UT, Quelle: https://www.iap-kborn.de/index.php?id=313
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste