Viele Grüße, Paul (Hombach)
NLC 2024-06-23/24
Moderator: StefanK
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 13. Jun 2019, 09:11
Re: NLC 2024-06-23/24
Hallo in die Runde nach langer Zeit, habe meinen Account wiederentdeckt
Gestern über der Nordeifel (50°39'N) schöne NLCs inkl. einiger Wellen, bis kurz nach Mitternacht zu verfolgen.
Viele Grüße, Paul (Hombach)
Viele Grüße, Paul (Hombach)
- AnjaHoff
- Beiträge: 122
- Registriert: 18. Okt 2010, 20:00
- Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid NRW 50,8273N 7,3228O
Re: NLC 2024-06-23/24
Noch ein kleiner Beitrag aus dem Rhein-Sieg-Kreis.
Ich habe mich sehr gefreut meine ersten NLCs seit langem zu sehen
.
Liebe Grüße
Anja
23:38 Uhr iphone 15
Ich habe mich sehr gefreut meine ersten NLCs seit langem zu sehen
Liebe Grüße
Anja
23:38 Uhr iphone 15
- Christian Bartzsch
- Beiträge: 119
- Registriert: 24. Jun 2009, 14:38
- Wohnort: Riesa / Dresden
Re: NLC 2024-06-23/24
Guten Abend,
nach kurzer Livemeldung zur Sichtung komme ich nun endlich, die Panoramabilder nachzureichen.
Beobachtungszeitraum: 03:00 Uhr bis 03:15 Uhr
Helligkeit 1: waren kaum bis fast gar nicht zu sehen, einzig eine schwache silbrige Fläche links unterhalb der Kapella war etwas zu erahnen.
Höhe: etwa 8 Gard geschätzt.
Ausdehung: Fotografisch ausgemessen anhand Sternenposition: 350° bis 40°
Panoramas aus 3 Bilder, aufgenommen mit Canon EOS RPa + 2/58mm Objektiv @f/4 bei ISO 1000, t = 1s
Viele Grüße
Christian
nach kurzer Livemeldung zur Sichtung komme ich nun endlich, die Panoramabilder nachzureichen.
Beobachtungszeitraum: 03:00 Uhr bis 03:15 Uhr
Helligkeit 1: waren kaum bis fast gar nicht zu sehen, einzig eine schwache silbrige Fläche links unterhalb der Kapella war etwas zu erahnen.
Höhe: etwa 8 Gard geschätzt.
Ausdehung: Fotografisch ausgemessen anhand Sternenposition: 350° bis 40°
Panoramas aus 3 Bilder, aufgenommen mit Canon EOS RPa + 2/58mm Objektiv @f/4 bei ISO 1000, t = 1s
Viele Grüße
Christian
Christian Bartzsch hat geschrieben: ↑24. Jun 2024, 01:18 Guten morgen!
Aktuell etwa 3:00 Uhr schwache NLC in Norden zu sehen. Fällt visuell kaum auf, aber fotografisch nachweisbar. Ca. 15 min später lösen sie sich auf. Bilder gibt es später.
Viele Grüße
Christian
"Schaut zu den Sternen! Schaut zum Himmel!
Erblickt das ganze funkelnde Volk am Firmament,
diese Orte und Zitadellen aus Licht!"
Gerard Manley Hopkins (1844-1889)
Erblickt das ganze funkelnde Volk am Firmament,
diese Orte und Zitadellen aus Licht!"
Gerard Manley Hopkins (1844-1889)
- Astrid Beyer
- Beiträge: 571
- Registriert: 10. Mai 2013, 20:11
- Wohnort: Körbelitz / Sachsen-Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2024-06-23/24
Hallo,
auch in Körbelitz konnten wir abends ab ca. 23:10 MESZ NLC beobachten.
Am auffallendsten war der schräge helle "Streifen", der am Himmel ziemlich schnell westwärts zog.
1. Foto (70mm):
2024-06-23 23:22 MESZ by Astrid Beyer, auf Flickr
Wir hatten Gesellschaft im Garten bzw. Nachbars Garten...
https://youtu.be/bvz-46gdWCg
Ausführlicherer Bericht plus Foto der Zweitkamera folgt.
Grüße Astrid
auch in Körbelitz konnten wir abends ab ca. 23:10 MESZ NLC beobachten.
Am auffallendsten war der schräge helle "Streifen", der am Himmel ziemlich schnell westwärts zog.
1. Foto (70mm):

Wir hatten Gesellschaft im Garten bzw. Nachbars Garten...

https://youtu.be/bvz-46gdWCg
Ausführlicherer Bericht plus Foto der Zweitkamera folgt.
Grüße Astrid
-
- Beiträge: 1219
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2024-06-23/24
Hallo,
auch von meinem Garten aus in Bad Lippspringe waren diese NLC deutlich zu erkennen (was auf Grund der Bebauung und Büsche und Bäume herum) gar nicht so einfach ist:


Noch zwei Bilder mehr und etwas Text in meinem Blog: https://astroblog-lippspringe.blogspot. ... honer.html
Die Bilder entstanden gegen 23;30 MESZ.
Klaren Himmel!
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
auch von meinem Garten aus in Bad Lippspringe waren diese NLC deutlich zu erkennen (was auf Grund der Bebauung und Büsche und Bäume herum) gar nicht so einfach ist:


Noch zwei Bilder mehr und etwas Text in meinem Blog: https://astroblog-lippspringe.blogspot. ... honer.html
Die Bilder entstanden gegen 23;30 MESZ.
Klaren Himmel!
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
-
- Beiträge: 90
- Registriert: 1. Mai 2011, 16:56
- Wohnort: Wardenburg (Niedersachsen)
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2024-06-23/24
Hallo zusammen,
endlich gab es auch über Wardenburg mal eine klare Nacht - und dann gleich ein so ausgedehntes NLC-Feld.
Schon gegen 22:50 Uhr MESZ war ein silberner Strich Richtung Nordost am Himmel erkennbar und es war schnell klar, dass es sich um NLCs handelte. Der Strich erreichte schon bald eine Helligkeit von 2 und selbst mit dem bloßen Auge waren Aufhellungen bis in den Zenit erkennbar - diese verblassten aber schnell. Dafür wurde das Feld immer leuchtstärker, je dunkler es wurde. Die hellsten Strukturen erreichten eine Helligkeit von geschätzt 4. Gegen Mitternacht verblasste das Feld dann zusehens. Die Beobachtung habe ich dann abgebrochen, es waren aber immer noch Strukturen sichtbar.
Standort: 53°02'N 8°15'E
Insgesamt ein sehr schöner Einstieg in die NLC-Saison 2024. Hoffentlich gibt es noch ein paar mehr Tage...
Viele Grüße,
Ralf
endlich gab es auch über Wardenburg mal eine klare Nacht - und dann gleich ein so ausgedehntes NLC-Feld.
Schon gegen 22:50 Uhr MESZ war ein silberner Strich Richtung Nordost am Himmel erkennbar und es war schnell klar, dass es sich um NLCs handelte. Der Strich erreichte schon bald eine Helligkeit von 2 und selbst mit dem bloßen Auge waren Aufhellungen bis in den Zenit erkennbar - diese verblassten aber schnell. Dafür wurde das Feld immer leuchtstärker, je dunkler es wurde. Die hellsten Strukturen erreichten eine Helligkeit von geschätzt 4. Gegen Mitternacht verblasste das Feld dann zusehens. Die Beobachtung habe ich dann abgebrochen, es waren aber immer noch Strukturen sichtbar.
Standort: 53°02'N 8°15'E
Insgesamt ein sehr schöner Einstieg in die NLC-Saison 2024. Hoffentlich gibt es noch ein paar mehr Tage...
Viele Grüße,
Ralf
-
- Beiträge: 47
- Registriert: 7. Aug 2020, 15:16
- Wohnort: Dreis-Brück, Vulkaneifel
Re: NLC 2024-06-23/24
Hallo zusammen,
ich habe in der Vulkaneifel (50° 16′ N , 6° 48′ O) von 23:10 Uhr bis 00:00 Uhr beobachtet. Photos alle Richtung Nord. Höhe anfangs ca. 10 Grad.
Bis zum Schluß deutlich visuell sichtbar.
23:12 Uhr 23:14 Uhr 23:37 Uhr 23:46 Uhr 23:59 Uhr
ich habe in der Vulkaneifel (50° 16′ N , 6° 48′ O) von 23:10 Uhr bis 00:00 Uhr beobachtet. Photos alle Richtung Nord. Höhe anfangs ca. 10 Grad.
Bis zum Schluß deutlich visuell sichtbar.
23:12 Uhr 23:14 Uhr 23:37 Uhr 23:46 Uhr 23:59 Uhr
LG
Susanne
Susanne
- Marcel Becker
- Beiträge: 343
- Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
- Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)
Re: NLC 2024-06-23/24
Hallo zusammen,
hatte ganz vergessen, die NLCs vom Morgen noch einzustellen. Das hohle ich jetzt nach:
Beobachtungszeitraum: 02:46 Uhr bis 03:10 Uhr MESZ
Beobachtungsort: Kirchhain (50,8°)
Azimut: 350° bis 25° (begrenzt durch ein Wolkenfeld)
Maximale Höhe: 3°
Maximale Helligkeit: H1
Im Gegensatz zum Abend waren die NLCs am Morgen kaum der Rede Wert. Leider entwickelte sich das Feld nicht so, wie ich es erhofft hatte. Es zog sich sogar eher nach Norden wieder zurück und verschwand schließlich im Dämmerungsbogen. Im Nordosten stand zu dem noch ein Wolkenfeld, welches die Sicht auf die NLCs einschränkte. Anbei ein paar Bilder: Mit bloßem Auge waren die NLCs nur sehr schwierig erfassbar. Könnte vielleicht auch am Mond gelegen haben. Da hätte ich auch die Frage: können NLCs vom Mond so ausreichend beschienen werden, dass sie durchaus sichtbar sein können?
hatte ganz vergessen, die NLCs vom Morgen noch einzustellen. Das hohle ich jetzt nach:
Beobachtungszeitraum: 02:46 Uhr bis 03:10 Uhr MESZ
Beobachtungsort: Kirchhain (50,8°)
Azimut: 350° bis 25° (begrenzt durch ein Wolkenfeld)
Maximale Höhe: 3°
Maximale Helligkeit: H1
Im Gegensatz zum Abend waren die NLCs am Morgen kaum der Rede Wert. Leider entwickelte sich das Feld nicht so, wie ich es erhofft hatte. Es zog sich sogar eher nach Norden wieder zurück und verschwand schließlich im Dämmerungsbogen. Im Nordosten stand zu dem noch ein Wolkenfeld, welches die Sicht auf die NLCs einschränkte. Anbei ein paar Bilder: Mit bloßem Auge waren die NLCs nur sehr schwierig erfassbar. Könnte vielleicht auch am Mond gelegen haben. Da hätte ich auch die Frage: können NLCs vom Mond so ausreichend beschienen werden, dass sie durchaus sichtbar sein können?
Viele Grüße aus Mittelhessen
Marcel
Marcel
- StefanK
- Beiträge: 5626
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2024-06-23/24
Hallo Marcel,
Immerhin waren NLCs am 21.06.2019 auch ohne Mondhilfe im Erdschatten sichtbar, auch wenn das bislang ein Einzelfall geblieben ist.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Bei Vollmond und ungewöhnlich hoher optischer Dichte der NLCs durchaus denkbar, aber mir zumindest ist kein Fall bekannt.können NLCs vom Mond so ausreichend beschienen werden, dass sie durchaus sichtbar sein können?
Immerhin waren NLCs am 21.06.2019 auch ohne Mondhilfe im Erdschatten sichtbar, auch wenn das bislang ein Einzelfall geblieben ist.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
-
- Beiträge: 355
- Registriert: 19. Mär 2023, 13:51
Re: NLC 2024-06-23/24
Hallo Heiko und Stefan,
danke erstmal. Da es die Oberkannte der NLC ist, passt die Erklärung mit dem Kernschatten am Besten. Darunter waren die NLCs ja weiss, und ganz unten kräftig orange.
danke erstmal. Da es die Oberkannte der NLC ist, passt die Erklärung mit dem Kernschatten am Besten. Darunter waren die NLCs ja weiss, und ganz unten kräftig orange.
- Michael Theusner
- Beiträge: 1481
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2024-06-23/24
Hallo,
noch ein Nachtrag von gestern Abend. Ein Allsky-Panorama aus 16-mm-Aufnahmen (Blaukanal, Helligkeit erhöht, unscharfe Maske) zeigt gut die noch sichtbare Ausdehnung um 23:04 MESZ. Bis auf etwa 40° Höhe herab im Südosten. Passt auch ganz gut zu dem was zu diesem Zeitpunkt theoretisch möglich war (30° Höhe).
Viele Grüße,
Michael
noch ein Nachtrag von gestern Abend. Ein Allsky-Panorama aus 16-mm-Aufnahmen (Blaukanal, Helligkeit erhöht, unscharfe Maske) zeigt gut die noch sichtbare Ausdehnung um 23:04 MESZ. Bis auf etwa 40° Höhe herab im Südosten. Passt auch ganz gut zu dem was zu diesem Zeitpunkt theoretisch möglich war (30° Höhe).
Viele Grüße,
Michael
- Jørgen K
- Beiträge: 610
- Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
- Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2024-06-23/24
Moin zusammen,
die nächste große Vorstellung Leuchtender Nachtwolken in dieser Saison gab es also am Abend des 23. Juni zu bestaunen. Mit einem sehr späten Echo auf dem OSWIN-Plot und ersten Meldungen aus dem osteuropäischen Raum, zeichnete sich eine NLC-trächtige Lage am mitteleuropäischen Himmel ab und somit war ich sensibilisiert für das, was eventuell zuerst hoch am Himmel oder in den Tiefen des östlichen Dämmerungsbogens erscheinen könnte. Das Schöne an diesem Abend: Eine vorherige Mütze Schlaf hat mich ausgeruht dem Himmel entgegen schauen lassen, was leider nicht all zu oft der Fall ist. Um 22:37 MESZ ging es dann los, erste hohe NLCs in NNO, noch diffus und mit einer blassen Helligkeit 1. Die Sonne hatte zu diesem Zeitpunkt allerdings auch erst eine Höhe von -5,7°, was das Potential dieses Abendsektors vorab deutlich machte. Die Daten zu dieser Nacht:
Standort: bei Quernheim (Kirchlengern)
Beobachtungszeitraum der NLCs: 22:38 - 01:09 MESZ
Max. Helligkeit: 4
Max. erfassbare Höhe: ca. 60°
Max. erfassbarer Azimut: 282°-060°
Hinweis: Daten in Bezug auf den Abendsektor! Helligkeit "4" sehr deutlich, mit Tendenz zur "5" in bestimmten Bereichen der Erscheinung. Am Morgen gab es ebenfalls NLCs zu beobachten, welche ich an dieser Stelle erst einmal noch ausklammern möchte.
Nachdem ich wie beschrieben die ersten NLC-Strukturen bei einem Sonnenstand von -5,7° festellen konnte, hatte ich durchweg den Himmel über mir und südlich von mir im Blick. Die ersten wirklich hohen NLCs konnte ich um ca. 22:50 MESZ wahrnehmen. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Sonne eine Höhe von ca. -6,9° und die NLC-Strukturen eine Höhe von mindestens 60°, festgemacht anhand Wega (oben rechts im Bild):
Eine erste Panorama-Aufnahme des Dämmerungshimmels habe ich um kurz nach 23 Uhr angefertigt, wobei bis zu diesem Zeitpunkt noch viele weitere Strukturen sichtbar wurden:
Der Anblick der NLCs wandelte sich schnell, die hochstehenden Strukturen vom Typ IIIa blieben dabei recht lange sichtbar. Dennoch wechselte ich auf ein 50mm-Objektiv, um ein detaillierteres Panorama des Horizonts anzufertigen:
Parallel schaute ich auf die Aufnahmen meiner 9km entfernten Dachkamera, welche die rasante Entwicklung in der Abenddämmerung einmal mehr verdeutlichten. Hier im Schnelldurchlauf und mal wieder als GIF-Animation, an denen ich Gefallen gefunden habe und die qualitativ mehr abbilden, als ein YT-Video in Standard-Qualität. (Haha.
)

Vor Ort entschied ich mich dazu, eine Reihenaufnahme der hellsten Struktur anzufertigen, aus welcher ich folgende Animation erstellt habe:

Nun kam das, was schon lange nicht mehr der Fall war: In ca. 200 Metern Entfernung preschte ein Ford C-Max die schmale Dorfstraße hinunter und hielt neben meinem Transporter. Drei Personen stiegen aus, leuchteten erst mit Taschenlampen um mein Fahrzeug, dann in die Fahrerkabine. Schnell wurde mir klar: Die Polizei. Schließlich steuerte ich auf das Geschehen zu und begrüßte die Beamten, die von Anwohnern in einigen Hundert Metern Entfernung alarmiert wurden. Ein kurzes Gespräch und ich konnte an Ort und Stelle weitermachen, ohne großartig aufgehalten zu werden. Auf jeden Fall nervenaufreibend und der Grund der Alarmierung kaum nachvollziehbar.
Also, schnell zurück zur Kamera, die in ca. 200m Entfernung weiter auf die NLCs gerichtet war. Schnell wieder im Fokus, der hellste Bereich der Erscheinung, mittlerweile mit rotem Saum. Diese helle Struktur (H4), mit einer kurzzeitigen Tendenz zur H5, habe ich schließlich noch einmal bei 135mm fotografiert, um die Farbenpracht der Erscheinung festzuhalten:
Wie meine erste Animation in diesem Beitrag zeigt, verschwanden die NLCs im Anschluss recht zügig. Hatte ich der Polizei gerade noch von Leuchtenden Nachtwolken erzählt, so waren plötzlich keine mehr zu sehen.
Im Verlaufe der astronomischen Mitternacht wurden schließlich die horizontnahen NLCs sichtbar, welche im Anschluss das Morgendisplay bilden sollten. Diese Erscheinung habe ich allerdings nicht mehr unter die Lupe genommen, dazu gibt es ggf. zu späterem Zeitpunkt noch einen Nachtrag.
Leider war das Licht des Himmels an diesem Abend eher fahl, die Farben der Dämmerung wenig intensiv, was einen eher kühlen Gesamteindruck schuf. Diese NLCs, vor kräftigen Dämmerungsfarben, hätten sicher deutlich mehr hergemacht - aber man kann nicht alles haben.
VG
Jørgen
die nächste große Vorstellung Leuchtender Nachtwolken in dieser Saison gab es also am Abend des 23. Juni zu bestaunen. Mit einem sehr späten Echo auf dem OSWIN-Plot und ersten Meldungen aus dem osteuropäischen Raum, zeichnete sich eine NLC-trächtige Lage am mitteleuropäischen Himmel ab und somit war ich sensibilisiert für das, was eventuell zuerst hoch am Himmel oder in den Tiefen des östlichen Dämmerungsbogens erscheinen könnte. Das Schöne an diesem Abend: Eine vorherige Mütze Schlaf hat mich ausgeruht dem Himmel entgegen schauen lassen, was leider nicht all zu oft der Fall ist. Um 22:37 MESZ ging es dann los, erste hohe NLCs in NNO, noch diffus und mit einer blassen Helligkeit 1. Die Sonne hatte zu diesem Zeitpunkt allerdings auch erst eine Höhe von -5,7°, was das Potential dieses Abendsektors vorab deutlich machte. Die Daten zu dieser Nacht:
Standort: bei Quernheim (Kirchlengern)
Beobachtungszeitraum der NLCs: 22:38 - 01:09 MESZ
Max. Helligkeit: 4
Max. erfassbare Höhe: ca. 60°
Max. erfassbarer Azimut: 282°-060°
Hinweis: Daten in Bezug auf den Abendsektor! Helligkeit "4" sehr deutlich, mit Tendenz zur "5" in bestimmten Bereichen der Erscheinung. Am Morgen gab es ebenfalls NLCs zu beobachten, welche ich an dieser Stelle erst einmal noch ausklammern möchte.
Nachdem ich wie beschrieben die ersten NLC-Strukturen bei einem Sonnenstand von -5,7° festellen konnte, hatte ich durchweg den Himmel über mir und südlich von mir im Blick. Die ersten wirklich hohen NLCs konnte ich um ca. 22:50 MESZ wahrnehmen. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Sonne eine Höhe von ca. -6,9° und die NLC-Strukturen eine Höhe von mindestens 60°, festgemacht anhand Wega (oben rechts im Bild):
Eine erste Panorama-Aufnahme des Dämmerungshimmels habe ich um kurz nach 23 Uhr angefertigt, wobei bis zu diesem Zeitpunkt noch viele weitere Strukturen sichtbar wurden:
Der Anblick der NLCs wandelte sich schnell, die hochstehenden Strukturen vom Typ IIIa blieben dabei recht lange sichtbar. Dennoch wechselte ich auf ein 50mm-Objektiv, um ein detaillierteres Panorama des Horizonts anzufertigen:
Parallel schaute ich auf die Aufnahmen meiner 9km entfernten Dachkamera, welche die rasante Entwicklung in der Abenddämmerung einmal mehr verdeutlichten. Hier im Schnelldurchlauf und mal wieder als GIF-Animation, an denen ich Gefallen gefunden habe und die qualitativ mehr abbilden, als ein YT-Video in Standard-Qualität. (Haha.


Vor Ort entschied ich mich dazu, eine Reihenaufnahme der hellsten Struktur anzufertigen, aus welcher ich folgende Animation erstellt habe:

Nun kam das, was schon lange nicht mehr der Fall war: In ca. 200 Metern Entfernung preschte ein Ford C-Max die schmale Dorfstraße hinunter und hielt neben meinem Transporter. Drei Personen stiegen aus, leuchteten erst mit Taschenlampen um mein Fahrzeug, dann in die Fahrerkabine. Schnell wurde mir klar: Die Polizei. Schließlich steuerte ich auf das Geschehen zu und begrüßte die Beamten, die von Anwohnern in einigen Hundert Metern Entfernung alarmiert wurden. Ein kurzes Gespräch und ich konnte an Ort und Stelle weitermachen, ohne großartig aufgehalten zu werden. Auf jeden Fall nervenaufreibend und der Grund der Alarmierung kaum nachvollziehbar.
Also, schnell zurück zur Kamera, die in ca. 200m Entfernung weiter auf die NLCs gerichtet war. Schnell wieder im Fokus, der hellste Bereich der Erscheinung, mittlerweile mit rotem Saum. Diese helle Struktur (H4), mit einer kurzzeitigen Tendenz zur H5, habe ich schließlich noch einmal bei 135mm fotografiert, um die Farbenpracht der Erscheinung festzuhalten:
Wie meine erste Animation in diesem Beitrag zeigt, verschwanden die NLCs im Anschluss recht zügig. Hatte ich der Polizei gerade noch von Leuchtenden Nachtwolken erzählt, so waren plötzlich keine mehr zu sehen.

Im Verlaufe der astronomischen Mitternacht wurden schließlich die horizontnahen NLCs sichtbar, welche im Anschluss das Morgendisplay bilden sollten. Diese Erscheinung habe ich allerdings nicht mehr unter die Lupe genommen, dazu gibt es ggf. zu späterem Zeitpunkt noch einen Nachtrag.
Leider war das Licht des Himmels an diesem Abend eher fahl, die Farben der Dämmerung wenig intensiv, was einen eher kühlen Gesamteindruck schuf. Diese NLCs, vor kräftigen Dämmerungsfarben, hätten sicher deutlich mehr hergemacht - aber man kann nicht alles haben.
VG
Jørgen
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 13. Jun 2019, 09:11
Re: NLC 2024-06-23/24
Hallo zusammen,
hier noch ein paar NLC-Bilder vom Abend des 23.6. alle aufgenommen mit einer SonyRX100Va @ISO1000
cs
Paul
hier noch ein paar NLC-Bilder vom Abend des 23.6. alle aufgenommen mit einer SonyRX100Va @ISO1000
cs
Paul
- Marcel Becker
- Beiträge: 343
- Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
- Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)
Re: NLC 2024-06-23/24
Hallo zusammen,
anbei noch ein kurzes Video der NLCs vom Abend, bzw. der Nacht:
Die Videozeit ist von 23:09 Uhr bis 00:20 Uhr MESZ. Man beachte auch das immer mal wieder grüne Aufleuchten der Glühwürmchen in der unteren Bildhälfte.
anbei noch ein kurzes Video der NLCs vom Abend, bzw. der Nacht:
Die Videozeit ist von 23:09 Uhr bis 00:20 Uhr MESZ. Man beachte auch das immer mal wieder grüne Aufleuchten der Glühwürmchen in der unteren Bildhälfte.
Viele Grüße aus Mittelhessen
Marcel
Marcel
- StefanK
- Beiträge: 5626
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2024-06-23/24
Hallo zusammen,
am vergleichsweise südlich gelegenen Standort Oberursel (50.2°N) gelangten die NLCs im Abendsektor lediglich bis 9° über den Horizont, mit einem Zipfel kurzzeitig bis 11°. Dafür war die azimutale Erstreckung beachtlich; über die gesamte Beobachtungszeit (22:45 - 23:30 MESZ) betrachtet reichte sie von 305° - 50°, wobei eine maximale Helligkeit von 3 erreicht wurde. Nachstehendes Foto zeigt lediglich einen Abschnitt des Displays.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
am vergleichsweise südlich gelegenen Standort Oberursel (50.2°N) gelangten die NLCs im Abendsektor lediglich bis 9° über den Horizont, mit einem Zipfel kurzzeitig bis 11°. Dafür war die azimutale Erstreckung beachtlich; über die gesamte Beobachtungszeit (22:45 - 23:30 MESZ) betrachtet reichte sie von 305° - 50°, wobei eine maximale Helligkeit von 3 erreicht wurde. Nachstehendes Foto zeigt lediglich einen Abschnitt des Displays.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
-
- Beiträge: 475
- Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
- Wohnort: Duisburg
Re: NLC 2024-06-23/24
Moin,
Auch ich konnte am 23./24. Juni erfolgreich NLCs fotografieren. Ich habe nur mit dem Smartphone Huawei P30 lite von 23:14 MESZ bis 23:18 MESZ fotografiert.
Hier reiche ich ein Foto der NLCs nach:
Aufnahmeort: Duisburg: 51°28'6"N 6°46'49"O
Blickrichtung: NO, leider war das gesamte Display für mich nicht sichtbar.
Helligkeit: 3 bis 4
Das Bild wurde um 23:15 MESZ fotografiert

Das waren meine ersten NLCs in dieser Saison, die ich hier nachreiche.
Liebe Grüße
Anja Verhöfen
Auch ich konnte am 23./24. Juni erfolgreich NLCs fotografieren. Ich habe nur mit dem Smartphone Huawei P30 lite von 23:14 MESZ bis 23:18 MESZ fotografiert.
Hier reiche ich ein Foto der NLCs nach:
Aufnahmeort: Duisburg: 51°28'6"N 6°46'49"O
Blickrichtung: NO, leider war das gesamte Display für mich nicht sichtbar.
Helligkeit: 3 bis 4
Das Bild wurde um 23:15 MESZ fotografiert

Das waren meine ersten NLCs in dieser Saison, die ich hier nachreiche.
Liebe Grüße
Anja Verhöfen
- StefanK
- Beiträge: 5626
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2024-06-23/24
Hallo zusammen,
die NLCs der Nacht 23./24.06.2024 wurden nicht nur in der gesamten Nordhälfte Europas vom Baltikum bis zu den Britischen Inseln intensiv dokumentiert (https://forum.meteoros.de/viewtopic.php ... 85#p245987), sondern sie zählen auch in der D/A/CH-Region zu den am meisten beobachteten Displays überhaupt. Der überwiegende Teil der Meldungen ging über die deutschsprachige NLC-Gruppe auf Facebook ein. Während dort Fotos (mit Nennung von Ort und Zeit) im Mittelpunkt standen, wurden hier im Forums-Thread zusätzlich zahreiche Daten zur Helligkeit, aber auch zu Azimut und Elevation geliefert. Daher lässt sich problemlos rekonstruieren, wieweit sich die NLCs im Morgensektor zurückgezogen hatten. Letzteres könnte mit den Höhenwinden zusammenhängen, welche (zumindest über Juliusruh) nach Mitternacht mit hoher Geschwindigkeit nach Norden drehten.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
die NLCs der Nacht 23./24.06.2024 wurden nicht nur in der gesamten Nordhälfte Europas vom Baltikum bis zu den Britischen Inseln intensiv dokumentiert (https://forum.meteoros.de/viewtopic.php ... 85#p245987), sondern sie zählen auch in der D/A/CH-Region zu den am meisten beobachteten Displays überhaupt. Der überwiegende Teil der Meldungen ging über die deutschsprachige NLC-Gruppe auf Facebook ein. Während dort Fotos (mit Nennung von Ort und Zeit) im Mittelpunkt standen, wurden hier im Forums-Thread zusätzlich zahreiche Daten zur Helligkeit, aber auch zu Azimut und Elevation geliefert. Daher lässt sich problemlos rekonstruieren, wieweit sich die NLCs im Morgensektor zurückgezogen hatten. Letzteres könnte mit den Höhenwinden zusammenhängen, welche (zumindest über Juliusruh) nach Mitternacht mit hoher Geschwindigkeit nach Norden drehten.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Dennis Hennig
- Beiträge: 1058
- Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
- Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause in der Natur möglichst weit jenseits der Stadt
Re: NLC 2024-06-23/24
Hier fand sich noch ein Foto von der Insel Krk (Kroatien), ca. 45°N:
https://astropolis.pl/topic/92134-ob%C5 ... nt-1058729
EDIT: Erfolgreich falsifiziert.
https://astropolis.pl/topic/92134-ob%C5 ... nt-1058729
EDIT: Erfolgreich falsifiziert.

Zuletzt geändert von Dennis Hennig am 2. Jul 2024, 15:34, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1606
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Re: NLC 2024-06-23/24
Im Kontext des Forenstrangs ist damit wohl eher (der IATA-Code von) Krakau gemeint...
- Dennis Hennig
- Beiträge: 1058
- Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
- Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause in der Natur möglichst weit jenseits der Stadt
Re: NLC 2024-06-23/24
Danke für den Einwand!
Meinste?
Hab es beim Autor angefragt.
Meinste?
Hab es beim Autor angefragt.
Zuletzt geändert von Dennis Hennig am 2. Jul 2024, 14:57, insgesamt 1-mal geändert.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste