NLC 2024-06-07/08
Moderator: StefanK
- StefanK
- Beiträge: 5499
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
NLC 2024-06-07/08
Hallo zusammen,
ab der Astronomischen Mitternacht sind auf diversen Webcams an der Ostseeküste NLCs sichtbar geworden:
https://kap-arkona.panomax.com/vitt?t=2 ... =100&tl=-1 ff.
https://fehmarn.panomax.com?t=2024-06-0 ... z=100&tl=0 ff.
IAP KBORN GH4 ab 01:30 MESZ
IAP IOW ab 01:21 MESZ
Inzwischen sind sie auch schon etwas weiter südlich im Dämmerungsbogen sichtbar geworden:
https://opendata.dwd.de/weather/webcam/ ... 0_full.jpg ff.
Und noch etwas weiter südlich:
IAP COLLM ab 02:30 MESZ
https://sauerland.camera/?site=webcam&c ... &time=0310
https://sauerland.camera/?site=webcam&c ... &time=0310
https://webcam.wetternetz-hagen.de/webc ... 06/08/0314 ff.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
ab der Astronomischen Mitternacht sind auf diversen Webcams an der Ostseeküste NLCs sichtbar geworden:
https://kap-arkona.panomax.com/vitt?t=2 ... =100&tl=-1 ff.
https://fehmarn.panomax.com?t=2024-06-0 ... z=100&tl=0 ff.
IAP KBORN GH4 ab 01:30 MESZ
IAP IOW ab 01:21 MESZ
Inzwischen sind sie auch schon etwas weiter südlich im Dämmerungsbogen sichtbar geworden:
https://opendata.dwd.de/weather/webcam/ ... 0_full.jpg ff.
Und noch etwas weiter südlich:
IAP COLLM ab 02:30 MESZ
https://sauerland.camera/?site=webcam&c ... &time=0310
https://sauerland.camera/?site=webcam&c ... &time=0310
https://webcam.wetternetz-hagen.de/webc ... 06/08/0314 ff.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Marcel Becker
- Beiträge: 311
- Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
- Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)
Re: NLC 2024-06-07/08
Hallo,
ich stelle mal ein paar Bilder ein, weil ich vermute die NLCs heute Morgen erwischt zu haben. Das Bild stammte von 03:31 Uhr MESZ: Besonders auffällig und verdächtig sieht mir das rechts unterhalb von Capella aus. Ein weiteres Bild nur eine Minute später und etwas nach rechts geschwenkt zeigt das auch: Wenn ich das mal mit den Webcams im Sauerland vergleiche, sieht das vom Azimut und Höhe ganz gut aus. Und noch ein weiteres Bild von 03:39 Uhr deutlich schwächer: Vielleicht doch nur Kontrasteffekte? Ich musste zumindest auch etwas den Dunst reduzieren, damit da überhaupt was gut erkennbar war. Visuell war übrigens nichts auszumachen. Beobachtungsort war auf einer Erhebung knapp nordöstlich von Kirchhain (50,8°N)
ich stelle mal ein paar Bilder ein, weil ich vermute die NLCs heute Morgen erwischt zu haben. Das Bild stammte von 03:31 Uhr MESZ: Besonders auffällig und verdächtig sieht mir das rechts unterhalb von Capella aus. Ein weiteres Bild nur eine Minute später und etwas nach rechts geschwenkt zeigt das auch: Wenn ich das mal mit den Webcams im Sauerland vergleiche, sieht das vom Azimut und Höhe ganz gut aus. Und noch ein weiteres Bild von 03:39 Uhr deutlich schwächer: Vielleicht doch nur Kontrasteffekte? Ich musste zumindest auch etwas den Dunst reduzieren, damit da überhaupt was gut erkennbar war. Visuell war übrigens nichts auszumachen. Beobachtungsort war auf einer Erhebung knapp nordöstlich von Kirchhain (50,8°N)
Viele Grüße aus Mittelhessen
Marcel
Marcel
- Jørgen K
- Beiträge: 548
- Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
- Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2024-06-07/08
Moin zusammen,
auch bei Lübbecke gab es die dritte Nacht in Folge NLCs: Im westlichen Teil des Dämmerungsbogens konnte ich vor allem NLCs vom Typ IIIa dokumentieren, während die azimutale Gesamterscheinung unter dem Eindruck troposphärischer Bewölkung und einer eher fahlen Durchsicht stand, womit ich vermute, dass sie sehr wahrscheinlich ausgeprägter war, als von mir festgestellt. Entsprechend beziehen sich die Daten auf das Sichtbare (siehe auch markierter Bildausschnitt):
Standort: bei Lübbecke
Dokumentationszeitraum der NLCs: ca. 03:00 - 03:42 MESZ
Max. Helligkeit: keine Einordnung möglich, siehe Hinweis
Max. erfassbare Höhe: ca. 6,5°
Max. erfassbarer Azimut: 325°-357°
Hinweis: Sehr mäßige Durchsicht auf den Dämmerungshimmel; Dokumentation via Netzwerk-Dachkamera
VG
Jørgen
auch bei Lübbecke gab es die dritte Nacht in Folge NLCs: Im westlichen Teil des Dämmerungsbogens konnte ich vor allem NLCs vom Typ IIIa dokumentieren, während die azimutale Gesamterscheinung unter dem Eindruck troposphärischer Bewölkung und einer eher fahlen Durchsicht stand, womit ich vermute, dass sie sehr wahrscheinlich ausgeprägter war, als von mir festgestellt. Entsprechend beziehen sich die Daten auf das Sichtbare (siehe auch markierter Bildausschnitt):
Standort: bei Lübbecke
Dokumentationszeitraum der NLCs: ca. 03:00 - 03:42 MESZ
Max. Helligkeit: keine Einordnung möglich, siehe Hinweis
Max. erfassbare Höhe: ca. 6,5°
Max. erfassbarer Azimut: 325°-357°
Hinweis: Sehr mäßige Durchsicht auf den Dämmerungshimmel; Dokumentation via Netzwerk-Dachkamera
VG
Jørgen
Zuletzt geändert von Jørgen K am 8. Jun 2024, 11:03, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1192
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Re: NLC 2024-06-07/08
Hallo in die Runde...
Nur mit Mühe und wenn überhaupt erkenne ich auf meinen Bilden von "Annke", dass NLCs vorhanden waren... So klare Strukturen wie Jörgen bekomme ich einfach - dank des Dunstes und der etwas südlicheren Örtlichkeit - nicht hin. Die NLCs von den Sauerlandcams sehe ich auf meinen Bildern überhaupt nicht... Kann aber an dem Baum liegen, der in Richtung NO im Weg steht...
Also: einen klaren Nachweis habe ich für Geseke nicht...
Nur mit Mühe und wenn überhaupt erkenne ich auf meinen Bilden von "Annke", dass NLCs vorhanden waren... So klare Strukturen wie Jörgen bekomme ich einfach - dank des Dunstes und der etwas südlicheren Örtlichkeit - nicht hin. Die NLCs von den Sauerlandcams sehe ich auf meinen Bildern überhaupt nicht... Kann aber an dem Baum liegen, der in Richtung NO im Weg steht...

Also: einen klaren Nachweis habe ich für Geseke nicht...
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 15 | N8 mit NLC 0
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 15 | N8 mit NLC 0
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
- StefanK
- Beiträge: 5499
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2024-06-07/08
Internationale Meldungen
https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 222436345/ (Polen)
https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 961173446/ (Schweden)
https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 249089109/ (Dänemark)
https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 709785771/ (Dänemark)
https://ed-co.net/nlcnet/2024-june#1717 ... 6,Observer (Niederlande)
https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 625748338/ (Belgien)
https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 089084625/ (Frankreich)
https://spaceweathergallery2.com/indiv_ ... _id=209198 (England)
https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 949088139/ (England)
https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 307542378/ (England)
https://ed-co.net/nlcnet/2024-june#1717 ... 9,Observer (Schottland)
https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 257432783/ (Schottland)
https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 078976826/ (Nordirland)
https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 222436345/ (Polen)
https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 961173446/ (Schweden)
https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 249089109/ (Dänemark)
https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 709785771/ (Dänemark)
https://ed-co.net/nlcnet/2024-june#1717 ... 6,Observer (Niederlande)
https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 625748338/ (Belgien)
https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 089084625/ (Frankreich)
https://spaceweathergallery2.com/indiv_ ... _id=209198 (England)
https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 949088139/ (England)
https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 307542378/ (England)
https://ed-co.net/nlcnet/2024-june#1717 ... 9,Observer (Schottland)
https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 257432783/ (Schottland)
https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 078976826/ (Nordirland)
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Marcus Adlung
- Beiträge: 189
- Registriert: 29. Aug 2018, 15:10
- Wohnort: Freiberg (Sachsen)
Re: NLC 2024-06-07/08
Hallo zusammen,
Gestern Abend hab ich es doch nicht mehr geschafft
Ich wollte gerade ins Bett gehen, hab aber zum Glück nochmal einen Blick auf Lindenberg geworfen und wurde mit einem recht hübschen NLC-Display überrascht...
Hier in Freiberg ist davon leider nicht viel übrig geblieben.
Das sowieso schon schwache NLC-Feld ist bereits nach wenigen Minuten schwächer geworden und war schon gegen 3 Uhr aus meinen Aufnahmen verschwunden (vielleicht auch Teile hinter der Vegetation versteckt).
Visuell konnte ich nichts sehen.
Beobachtungsort: Freiberg, (50.921; 13.355)
Beobachtungszeit: 02:50 MESZ - bis etwa 03:00 MESZ
max. Helligkeit: f
Azimut: mind. 10° bis 21°
max. Höhe: ca. 4-5°
Viele Grüße und vergesst nicht zu wählen!
Gestern Abend hab ich es doch nicht mehr geschafft

Ich wollte gerade ins Bett gehen, hab aber zum Glück nochmal einen Blick auf Lindenberg geworfen und wurde mit einem recht hübschen NLC-Display überrascht...
Hier in Freiberg ist davon leider nicht viel übrig geblieben.
Das sowieso schon schwache NLC-Feld ist bereits nach wenigen Minuten schwächer geworden und war schon gegen 3 Uhr aus meinen Aufnahmen verschwunden (vielleicht auch Teile hinter der Vegetation versteckt).
Visuell konnte ich nichts sehen.
Beobachtungsort: Freiberg, (50.921; 13.355)
Beobachtungszeit: 02:50 MESZ - bis etwa 03:00 MESZ
max. Helligkeit: f
Azimut: mind. 10° bis 21°
max. Höhe: ca. 4-5°
Viele Grüße und vergesst nicht zu wählen!

Viele Grüße aus Freiberg 

- StefanK
- Beiträge: 5499
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2024-06-07/08
Hallo zusammen,
dank beträchtlicher Aufklarungsgebiete (Abb. 1) konnten die lichtschwachen Leuchtenden Nachtwolken am Morgen des 08.06.2024 an zahlreichen automatischen Kameras und in zwei Fällen auch (rein fotografisch) von menschlichen Beobachtern nachgewiesen werden. Die südliche Sichtbarkeitsgrenze lag knapp unter 51°, während die beobachteten NLCs sich nördlich des 56. Breitengrades von der mittleren Nordsee bis Oland erstreckten (Abb. 2).
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
dank beträchtlicher Aufklarungsgebiete (Abb. 1) konnten die lichtschwachen Leuchtenden Nachtwolken am Morgen des 08.06.2024 an zahlreichen automatischen Kameras und in zwei Fällen auch (rein fotografisch) von menschlichen Beobachtern nachgewiesen werden. Die südliche Sichtbarkeitsgrenze lag knapp unter 51°, während die beobachteten NLCs sich nördlich des 56. Breitengrades von der mittleren Nordsee bis Oland erstreckten (Abb. 2).
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Dennis Hennig
- Beiträge: 1029
- Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
- Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause jedoch in der Natur möglichst weit jenseits der großen Stadt
Re: NLC 2024-06-07/08
Liebe Nachteulen!
Nach nächtlichem Lustwandeln unter'm Sternenhimmel durch den Wörlitzer Park erklomm ich den hohen Elbdeich. Flache Nebelfelder waberten im Park, noch dickerer Nebel in der Elbaue. Exzellentes quak-Konzert der Teichfrösche aus dem Redding. Redding, so heißt das Elb-Altwasser vor dem Deich noch auf alten Karten.
"Hier ist's jetzt unendlich schön..." schrieb Johann Wolfgang von Goethe am 14.Mai 1778 aus Wörlitz an Charlotte von Stein. Ob dieser Goethe seinen geliebten Wörlitzer Park auch mal nachts durchstriff?
Alles triefte ganz wunderbar vor Nässe. Daraus ergab sich die Strategie, den Fotorucksack solange wie möglich auf dem Rücken an der Körperwärme zu behalten, und erst bei tatsächlichem Erblicken von NLCs, oder alternativ beim Erreichen für ein Stimmungsfoto ausreichender Morgendämmerungshelligkeit, Stativ und Kamera schnell aufzubauen.
Und da waren sie plötzlich, leichte Aufhellungen am Nordhimmel über dem Nebel.
NLC? Ja! Visuell, Helligkeit 1, strukturloses schwaches Leuchten, grenzwertig, aber zweifelsfrei zu sehen, mit seit der Abenddämmerung über Stunden dunkeladaptierten Augen. Meine ersten NLC in dieser Saison.
Die Kamera zickte dann etwas, produzierte teilweise korrupte Rohdaten,
verlangte zudem in den "besten" Minuten rund um 3Uhr MESZ zweimal nach einem Akku-Wechsel,
Insgesamt wurde der ideale Moment wohl "verpeilt", aber es gelangen immerhin drei Erinnerungs-Fotos, welche ich gern mit Euch teile:
2:52Uhr MESZ - Sonne -12.0°
Sigma SD14 - ISO400 - 32s - 1,8/14mm @2
3:07Uhr MESZ - Sonne -11.0°
Sigma SD14 - ISO400 - 32s - 1,8/14mm @2
Eine gute halbe Stunde nach dem visuellen "Erstkontakt", zwischenzeitlich wurde die Deichkrone mehrfach von Nebelbänken überrollt, sind die NLC am Horizont noch schemenhaft durch den Nebel zu erkennen. Sie werden bei Sonnenstand -9,6° nun langsam aber sicher vom anbrechenden Tageslicht kaschiert:
3:26Uhr MESZ - Sonne -9.6°
Sigma SD14 - ISO100 - 10s - 1,8/14mm @2
Ort: Wörlitzer Park bei Dessau (51.8481°N, 12.4294°E)
Foto 2:52Uhr NLC Südränder ungefähr bis
Haedus Az 18.4° El 5.7°
Saclateni Az 19.5° El 5.8°
Foto 3:07Uhr ein NLC Südrand ungefähr bis
Menkalinan Az 11° El 7.8°
Auswertung zu den Fotos 2:52Uhr und 3:07Uhr:
Beobachtungsort = Wörlitz
Hach, gern bald wieder so eine Nacht!
Grüße in die Runde
Dennis
Nach nächtlichem Lustwandeln unter'm Sternenhimmel durch den Wörlitzer Park erklomm ich den hohen Elbdeich. Flache Nebelfelder waberten im Park, noch dickerer Nebel in der Elbaue. Exzellentes quak-Konzert der Teichfrösche aus dem Redding. Redding, so heißt das Elb-Altwasser vor dem Deich noch auf alten Karten.
"Hier ist's jetzt unendlich schön..." schrieb Johann Wolfgang von Goethe am 14.Mai 1778 aus Wörlitz an Charlotte von Stein. Ob dieser Goethe seinen geliebten Wörlitzer Park auch mal nachts durchstriff?
Alles triefte ganz wunderbar vor Nässe. Daraus ergab sich die Strategie, den Fotorucksack solange wie möglich auf dem Rücken an der Körperwärme zu behalten, und erst bei tatsächlichem Erblicken von NLCs, oder alternativ beim Erreichen für ein Stimmungsfoto ausreichender Morgendämmerungshelligkeit, Stativ und Kamera schnell aufzubauen.
Und da waren sie plötzlich, leichte Aufhellungen am Nordhimmel über dem Nebel.


Die Kamera zickte dann etwas, produzierte teilweise korrupte Rohdaten,


2:52Uhr MESZ - Sonne -12.0°
Sigma SD14 - ISO400 - 32s - 1,8/14mm @2
3:07Uhr MESZ - Sonne -11.0°
Sigma SD14 - ISO400 - 32s - 1,8/14mm @2
Eine gute halbe Stunde nach dem visuellen "Erstkontakt", zwischenzeitlich wurde die Deichkrone mehrfach von Nebelbänken überrollt, sind die NLC am Horizont noch schemenhaft durch den Nebel zu erkennen. Sie werden bei Sonnenstand -9,6° nun langsam aber sicher vom anbrechenden Tageslicht kaschiert:
3:26Uhr MESZ - Sonne -9.6°
Sigma SD14 - ISO100 - 10s - 1,8/14mm @2
Ort: Wörlitzer Park bei Dessau (51.8481°N, 12.4294°E)
Foto 2:52Uhr NLC Südränder ungefähr bis
Haedus Az 18.4° El 5.7°
Saclateni Az 19.5° El 5.8°
Foto 3:07Uhr ein NLC Südrand ungefähr bis
Menkalinan Az 11° El 7.8°
Auswertung zu den Fotos 2:52Uhr und 3:07Uhr:
Beobachtungsort = Wörlitz
Hach, gern bald wieder so eine Nacht!
Grüße in die Runde
Dennis
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste