NLC 2024-06-06/07
Moderator: StefanK
- StefanK
- Beiträge: 5517
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
NLC 2024-06-06/07
Hallo zusammenn,
seit 23:40 MESZ sind an der Flensburg-Cam (https://www.foto-webcam.eu/webcam/flens ... 06/06/2340 ff., links vom Kirchturm) sehr lichtschwache, aber inzwischen (Frame von 00:00 MESZ) eindeutige NLCs sichtbar.
Herzlichen Glückwunsch an Jarda Fous für diesen Fund!
Edit: Die NLCs waren an der Cam bis 01:00 MESZ erkennbar, bevor sie im NW im Horizontdunst verschwanden.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
seit 23:40 MESZ sind an der Flensburg-Cam (https://www.foto-webcam.eu/webcam/flens ... 06/06/2340 ff., links vom Kirchturm) sehr lichtschwache, aber inzwischen (Frame von 00:00 MESZ) eindeutige NLCs sichtbar.
Herzlichen Glückwunsch an Jarda Fous für diesen Fund!
Edit: Die NLCs waren an der Cam bis 01:00 MESZ erkennbar, bevor sie im NW im Horizontdunst verschwanden.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- StefanK
- Beiträge: 5517
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2024-06-06/07
Hallo zusammen,
nach der kurzen Episode an der Flensburg-Cam hatte ich diese Nacht abgehakt, zumal sich an den Cams in der Nordhälfte Deutschlands (so sie denn halbwegs klaren Himmel hatten) bis 3 Uhr nichts getan hatte. Auf dem Weg ins Bett war ich dann noch kurz in der Küche, um ein paar Sachen aufzuräumen, als mir plötzlich Steffi ihr Handy mit einem NLC-Foto vor die Nase hielt. Auf meine Frage, von wann das denn sei, meinte sie "gerade jetzt, am Schlafzimmerfenster". Ich muss wohl ziemlich entgeistert dreingeblickt haben, bin aber dann zum Fenster - und da hing ein recht beachtliches NLC-Feld; zu dem Zeitpunkt hatte die Staukante (s. Foto) durchaus die Helligkeit "3". In der Folge ließ das Display aber deutlich nach und verblasste ziemlich rasch in der Dämmerung.
Eine schnelle Durchsicht einiger Webcams brachte diese Ergebnisse:
https://www.foto-webcam.eu/webcam/ettel ... 06/07/0340 (bis 04:00)
https://www.addicted-sports.com/webcam/ ... 06/07/0330
https://www.foto-webcam.eu/webcam/funte ... 06/07/0330
https://www.foto-webcam.eu/webcam/stroh ... 06/07/0340 (bis 04:00)
Ich hätte nie gedacht, dass im Rhein-Main-Gebiet einmal die erste visuelle NLC-Beobachtung einer Saison gelingen würde - der Dank dafür gebührt meiner Gattin, die mal wieder den richtigen Instinkt hatte.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
nach der kurzen Episode an der Flensburg-Cam hatte ich diese Nacht abgehakt, zumal sich an den Cams in der Nordhälfte Deutschlands (so sie denn halbwegs klaren Himmel hatten) bis 3 Uhr nichts getan hatte. Auf dem Weg ins Bett war ich dann noch kurz in der Küche, um ein paar Sachen aufzuräumen, als mir plötzlich Steffi ihr Handy mit einem NLC-Foto vor die Nase hielt. Auf meine Frage, von wann das denn sei, meinte sie "gerade jetzt, am Schlafzimmerfenster". Ich muss wohl ziemlich entgeistert dreingeblickt haben, bin aber dann zum Fenster - und da hing ein recht beachtliches NLC-Feld; zu dem Zeitpunkt hatte die Staukante (s. Foto) durchaus die Helligkeit "3". In der Folge ließ das Display aber deutlich nach und verblasste ziemlich rasch in der Dämmerung.
Eine schnelle Durchsicht einiger Webcams brachte diese Ergebnisse:
https://www.foto-webcam.eu/webcam/ettel ... 06/07/0340 (bis 04:00)
https://www.addicted-sports.com/webcam/ ... 06/07/0330
https://www.foto-webcam.eu/webcam/funte ... 06/07/0330
https://www.foto-webcam.eu/webcam/stroh ... 06/07/0340 (bis 04:00)
Ich hätte nie gedacht, dass im Rhein-Main-Gebiet einmal die erste visuelle NLC-Beobachtung einer Saison gelingen würde - der Dank dafür gebührt meiner Gattin, die mal wieder den richtigen Instinkt hatte.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 16. Jul 2020, 15:40
Re: NLC 2024-06-06/07
Here in CZ in the morning: https://www.facebook.com/photo/?fbid=87 ... 6932384628
-
- Beiträge: 249
- Registriert: 16. Jul 2012, 16:43
- Wohnort: Nassau/Erzgebirge
Re: NLC 2024-06-06/07
Guten Morgen,
eine Sichtung aus Freital/Osterzgebirge gibts von mir
Dank Nachtschicht noch wach
, hatte ich eine Blick auf die Collm-webcam geworfen und
ein feinen Streifen gesehen und mal einen Schritt vor die Werkhalle getan.
Standort Freital (50.99021021756216, 13.63715432351815), Blickrichtung NNO
Zeit: 07.06.24 03:11h MESZ
Visuell noch schwach
Handybildchen 03:12h MESZ Unihertz Luna(108MP Hauptkamera)
F1.8 / t=1/3s Iso19200 WB=4000K
Dann bin ich rein und meine ImmerdabeiKamera aus dem Rucksack geholt, leider kein Stativ mit
Also an den Hallenwandsims gelagert.
ca. 03:20h MESZ
Da schon heller.
Sigma DP2 Merrill + Hoya Blue Intensifier(auch ne Art Didymfilter)
F2.8 / t=15s / ISO200 / WB=Tageslicht~5600K
(Original) (Gerade gedreht)
Dann nochmal gegen 03:48h MESZ draussen geschaut, jetzt schon mit deutlicher
Daemmerung und auch nochmals heller
Handybildchen F1.8 / t=1/3s Iso"800"( mit 3200 aufgenommen -2EV in LR Mobile) WB=4000K
Jetzt gehts erstmal ins Bett
Gute Nacht
Mathias
eine Sichtung aus Freital/Osterzgebirge gibts von mir

Dank Nachtschicht noch wach

ein feinen Streifen gesehen und mal einen Schritt vor die Werkhalle getan.
Standort Freital (50.99021021756216, 13.63715432351815), Blickrichtung NNO
Zeit: 07.06.24 03:11h MESZ
Visuell noch schwach
Handybildchen 03:12h MESZ Unihertz Luna(108MP Hauptkamera)
F1.8 / t=1/3s Iso19200 WB=4000K
Dann bin ich rein und meine ImmerdabeiKamera aus dem Rucksack geholt, leider kein Stativ mit

Also an den Hallenwandsims gelagert.
ca. 03:20h MESZ
Da schon heller.
Sigma DP2 Merrill + Hoya Blue Intensifier(auch ne Art Didymfilter)
F2.8 / t=15s / ISO200 / WB=Tageslicht~5600K
(Original) (Gerade gedreht)
Dann nochmal gegen 03:48h MESZ draussen geschaut, jetzt schon mit deutlicher
Daemmerung und auch nochmals heller
Handybildchen F1.8 / t=1/3s Iso"800"( mit 3200 aufgenommen -2EV in LR Mobile) WB=4000K
Jetzt gehts erstmal ins Bett
Gute Nacht

Mathias
-
- Beiträge: 342
- Registriert: 19. Mär 2023, 13:51
Re: NLC 2024-06-06/07
Hallo Stefan,
in welche Richtung zeigt das Handyfoto und in welcher Höhe sind die NLCs? Ganz grob reicht aus, damit ich mit den Bildern meiner beiden Kameras abgleichen kann.
Edit: Ich glaube ich sehe sie ab ca. 03:35 MESZ in meiner Polarlicht/NLC-Kamera, bei ca. Az 39° und Alt hoch bis 12°. Andere Bereiche waren leider mit Bewölkung oder wegen der Hanglage geblockt.
Viele Grüße, Carl
in welche Richtung zeigt das Handyfoto und in welcher Höhe sind die NLCs? Ganz grob reicht aus, damit ich mit den Bildern meiner beiden Kameras abgleichen kann.
Edit: Ich glaube ich sehe sie ab ca. 03:35 MESZ in meiner Polarlicht/NLC-Kamera, bei ca. Az 39° und Alt hoch bis 12°. Andere Bereiche waren leider mit Bewölkung oder wegen der Hanglage geblockt.
Viele Grüße, Carl
Zuletzt geändert von Carl Herzog am 7. Jun 2024, 13:35, insgesamt 1-mal geändert.
- StefanK
- Beiträge: 5517
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2024-06-06/07
Hallo Carl,
grob 10° Elevation bei Azimut 30 - 40°; ich muss das gelegentlich noch genauer ausmessen.
Edit: Az. 34 - 55°, H. 11°
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
grob 10° Elevation bei Azimut 30 - 40°; ich muss das gelegentlich noch genauer ausmessen.
Edit: Az. 34 - 55°, H. 11°
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- StefanK
- Beiträge: 5517
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2024-06-06/07
Internationale Meldungen
https://www.taivaanvahti.fi/observations/show/124872 (Finnland)
https://ed-co.net/nlcnet/2024-june#1717 ... 1,Observer (Ungarn)
https://www.facebook.com/photo/?fbid=87 ... 6932384628 (Tschechien)
https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 032478864/ (Belgien)
https://x.com/ThunderGalore/status/1798902280667746657 (England)
https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 531226789/ (England)
https://spaceweathergallery2.com/indiv_ ... _id=209174 (England)
Meldungen aus der D/A/CH-Region
https://ed-co.net/nlcnet/wp-admin/admin ... ield=Image (Swisttal)
https://www.facebook.com/groups/leuchte ... 226236461/ (Wasserkuppe/Rhön)
https://www.taivaanvahti.fi/observations/show/124872 (Finnland)
https://ed-co.net/nlcnet/2024-june#1717 ... 1,Observer (Ungarn)
https://www.facebook.com/photo/?fbid=87 ... 6932384628 (Tschechien)
https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 032478864/ (Belgien)
https://x.com/ThunderGalore/status/1798902280667746657 (England)
https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 531226789/ (England)
https://spaceweathergallery2.com/indiv_ ... _id=209174 (England)
Meldungen aus der D/A/CH-Region
https://ed-co.net/nlcnet/wp-admin/admin ... ield=Image (Swisttal)
https://www.facebook.com/groups/leuchte ... 226236461/ (Wasserkuppe/Rhön)
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Jørgen K
- Beiträge: 560
- Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
- Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2024-06-06/07
Hallo zusammen,
die zweite NLC-Nacht der Saison am Standort Lübbecke und die kam unerwartet "groß" daher. Ich lese hier von einer deutlichen Helligkeit "3" und auch ich wurde überrascht, als ich heute Morgen mein nächtliches Bildmaterial sichten konnte. Kurz meine Daten zur Nacht:
Standort: bei Lübbecke
Dokumentationszeitraum der NLCs: 03:21 - 04:06 MESZ
Max. Helligkeit: keine Einordnung möglich, siehe Hinweis
Max. erfassbare Höhe: min. 22°
Max. erfassbarer Azimut: 337°-034°-x°
Hinweis: Die NLCs waren bei einem Sonnenstand von etwa -10,7° bis -7,0° in der Morgendämmerung nachweisbar; Dokumentation via Netzwerk-Dachkamera
Es folgt eine kurze Animation im GIF-Format:

Glückwunsch an die erfolgreichen Beobachter!
Und ich möchte noch Marcus aus dem Mini-Chat zitieren:

VG
Jørgen
die zweite NLC-Nacht der Saison am Standort Lübbecke und die kam unerwartet "groß" daher. Ich lese hier von einer deutlichen Helligkeit "3" und auch ich wurde überrascht, als ich heute Morgen mein nächtliches Bildmaterial sichten konnte. Kurz meine Daten zur Nacht:
Standort: bei Lübbecke
Dokumentationszeitraum der NLCs: 03:21 - 04:06 MESZ
Max. Helligkeit: keine Einordnung möglich, siehe Hinweis
Max. erfassbare Höhe: min. 22°
Max. erfassbarer Azimut: 337°-034°-x°
Hinweis: Die NLCs waren bei einem Sonnenstand von etwa -10,7° bis -7,0° in der Morgendämmerung nachweisbar; Dokumentation via Netzwerk-Dachkamera
Es folgt eine kurze Animation im GIF-Format:

Glückwunsch an die erfolgreichen Beobachter!
Und ich möchte noch Marcus aus dem Mini-Chat zitieren:
Ab jetzt setze ich auf dich.Marcus Adlung hat geschrieben: Ich hab das Gefühl heute könnte es klappen. Ein paar kleine Echos in guter Höhe gibt's und das Wetter könnte auch schlechter sein...

VG
Jørgen
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net
-
- Beiträge: 342
- Registriert: 19. Mär 2023, 13:51
Re: NLC 2024-06-06/07
Hier ein kleiner Zeitraffer, von der extremen Ecke eines einfachen Weitwinkel-Objektivs gecroppt (30s-Aufnahmen mit 6fps abgespielt), man schaue vor allem rechts unten:
https://www.carl-herzog.de/akm/2024-06-07-NLC.mp4
Ohne den Beitrag hier im Forum hätte ich es aber nicht bemerkt bzw. nicht für NLCs gehalten.
VG, Carl
https://www.carl-herzog.de/akm/2024-06-07-NLC.mp4
Ohne den Beitrag hier im Forum hätte ich es aber nicht bemerkt bzw. nicht für NLCs gehalten.
VG, Carl
- StefanK
- Beiträge: 5517
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2024-06-06/07
Hallo zusammen,
die NLC-Nacht 06./07.06.2024 verlief durchaus interessant. Obwohl gebietsweise Bewölkung den Blick auf die Leuchtenden Nachtwolken verwehrte (Abb. 1), gelangen genügend Beobachtungen, um das Geschehen zu dokumentieren. Zunächst waren an der Webcam in Flensburg NLCs mehr erahnbar als deutlich sichtbar (https://www.foto-webcam.eu/webcam/flens ... 06/06/2340 bis https://www.foto-webcam.eu/webcam/flens ... 06/07/0100). Um 00:00 MESZ lag die Südkante dieses Felds bei etwa 60°N im Raum Oslo (Abb. 2).
Völlig überraschend wurden nach 3 Uhr erneut Leuchtende Nachtwolken sichtbar. Diese, so bestätigt es die Animation (https://www.himmelsbeobachtung.net/data ... 062024.gif) von Jørgen K recht deutlich, zogen nicht von Norden heran, sondern kondensierten über Mitteleuropa aus und konnten daher vorher gar nicht wahrgenommen werden. Auffälligstes Merkmal dieses Morgendisplays war die zeitweise recht helle Staukante, welche jenes nach Süden begrenzte (z.B. https://ed-co.net/nlcnet/wp-admin/admin ... ield=Image). Die Vermessung von Fotos aus dem flämischen Dixmuide (https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 032478864/), aus Lübbecke (viewtopic.php?f=34&t=62131&p=245690#p245691), aus Oberursel (viewtopic.php?f=34&t=62131#p245684) und aus Freital (viewtopic.php?f=34&t=62131#p245686) zeigt, dass sich die Staukante vom Süden Polens bis zur mittleren Nordsee erstreckte. Bilder aus England (https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 531226789/ , https://x.com/ThunderGalore/status/1798902280667746657) belegen, dass sie sich wohl noch weiter nach Westen fortsetzte. Dagegen verlor sie sich nach Osten hin (s. https://www.facebook.com/photo/?fbid=87 ... 6932384628 und https://ed-co.net/nlcnet/2024-june#1717 ... 1,Observer) in einem strukturierten NLC-Feld, welches bereits im Osten Deutschlands auf den Freitaler Fotos sichtbar ist, hier aber noch nördlich der durchgehenden Staukante. Angesichts ihrer Lage ist es wenig verwunderlich, dass die Staukante - sofern es die Bewölkungsverhältnisse zuließen - bis in den südlichen Alpenraum nachweisbar war (https://www.foto-webcam.eu/webcam/stroh ... 06/07/0340).
Die Ausbildung der Staukante, deren Lage ab Sichtbarkeitsbeginn bis zum Verblassen der Morgendämmerung auch nach unseren eigenen Beobachtungen in Oberursel stabil war (s. auch https://www.carl-herzog.de/akm/2024-06-07-NLC.mp4 ), kann dadurch erklärt werden, dass zwei in unterschiedliche Richtungen weisenden Höhenwind-Felder aufeinander stoßen.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
die NLC-Nacht 06./07.06.2024 verlief durchaus interessant. Obwohl gebietsweise Bewölkung den Blick auf die Leuchtenden Nachtwolken verwehrte (Abb. 1), gelangen genügend Beobachtungen, um das Geschehen zu dokumentieren. Zunächst waren an der Webcam in Flensburg NLCs mehr erahnbar als deutlich sichtbar (https://www.foto-webcam.eu/webcam/flens ... 06/06/2340 bis https://www.foto-webcam.eu/webcam/flens ... 06/07/0100). Um 00:00 MESZ lag die Südkante dieses Felds bei etwa 60°N im Raum Oslo (Abb. 2).
Völlig überraschend wurden nach 3 Uhr erneut Leuchtende Nachtwolken sichtbar. Diese, so bestätigt es die Animation (https://www.himmelsbeobachtung.net/data ... 062024.gif) von Jørgen K recht deutlich, zogen nicht von Norden heran, sondern kondensierten über Mitteleuropa aus und konnten daher vorher gar nicht wahrgenommen werden. Auffälligstes Merkmal dieses Morgendisplays war die zeitweise recht helle Staukante, welche jenes nach Süden begrenzte (z.B. https://ed-co.net/nlcnet/wp-admin/admin ... ield=Image). Die Vermessung von Fotos aus dem flämischen Dixmuide (https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 032478864/), aus Lübbecke (viewtopic.php?f=34&t=62131&p=245690#p245691), aus Oberursel (viewtopic.php?f=34&t=62131#p245684) und aus Freital (viewtopic.php?f=34&t=62131#p245686) zeigt, dass sich die Staukante vom Süden Polens bis zur mittleren Nordsee erstreckte. Bilder aus England (https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 531226789/ , https://x.com/ThunderGalore/status/1798902280667746657) belegen, dass sie sich wohl noch weiter nach Westen fortsetzte. Dagegen verlor sie sich nach Osten hin (s. https://www.facebook.com/photo/?fbid=87 ... 6932384628 und https://ed-co.net/nlcnet/2024-june#1717 ... 1,Observer) in einem strukturierten NLC-Feld, welches bereits im Osten Deutschlands auf den Freitaler Fotos sichtbar ist, hier aber noch nördlich der durchgehenden Staukante. Angesichts ihrer Lage ist es wenig verwunderlich, dass die Staukante - sofern es die Bewölkungsverhältnisse zuließen - bis in den südlichen Alpenraum nachweisbar war (https://www.foto-webcam.eu/webcam/stroh ... 06/07/0340).
Die Ausbildung der Staukante, deren Lage ab Sichtbarkeitsbeginn bis zum Verblassen der Morgendämmerung auch nach unseren eigenen Beobachtungen in Oberursel stabil war (s. auch https://www.carl-herzog.de/akm/2024-06-07-NLC.mp4 ), kann dadurch erklärt werden, dass zwei in unterschiedliche Richtungen weisenden Höhenwind-Felder aufeinander stoßen.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste