Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2023
- StefanK
- Beiträge: 5221
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2023
Hallo zusammen,
nach über 3 Wochen gibt es mal wieder einen aktualisierten Plot von NOAA 21, datiert auf den 12.08.2023:
https://spaceweather.com/images2023/13aug23/noaa21.jpg .
Dieser sowie die aktuellen Plots der nordeuropäischen Radare und auch das Fehlen jeglicher NLC-Meldung seit dem Morgen des 11.08.2023 deuten m.E. auf ein frühes Ende der nordhemisphärischen NLC-Saison bereits in wenigen Tagen hin.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
nach über 3 Wochen gibt es mal wieder einen aktualisierten Plot von NOAA 21, datiert auf den 12.08.2023:
https://spaceweather.com/images2023/13aug23/noaa21.jpg .
Dieser sowie die aktuellen Plots der nordeuropäischen Radare und auch das Fehlen jeglicher NLC-Meldung seit dem Morgen des 11.08.2023 deuten m.E. auf ein frühes Ende der nordhemisphärischen NLC-Saison bereits in wenigen Tagen hin.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 982
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2023
Na, dann wollen wir dem Ende mal ein Ende bereiten... Ich persönlich möchte mich bei allen Beteiligten hier für die wieder umfassende und fundierte Analyse, Berichterstattung, für die Hinweise und Links bedanken....!!!
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
2023: N8 mit PL 14 | N8 mit NLC 17
circa N51°39' E008°31'
2023: N8 mit PL 14 | N8 mit NLC 17
-
- Beiträge: 1498
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2023
Bevor die Saison wegen ausbleibender Meldungen aus dem skandinavischen Raum (hier) vorzeitig begraben werden sollte, melde ich mich dann doch nochmal mit Nachweisen zurück
. Denn NLCs sind nach wie vor auf einiger ganzen Reihe an Webcams nachvollziehbar. Gestern zum Beispiel auf einigen Streams aus Island ( https://www.youtube.com/@liveiceland/streams ) und heute auf Webcams der amerikanischen Luftsicherheitsbehörde FAA ( https://weathercams.faa.gov/ ) in Alaska. Persönlich glaube ich, dass es auch aus der kommenden Dekade noch Nachweise geben wird. Aber wir werden sehen...
Photo courtesy of FAA
Summit, 63.32N, 11:56 UT, Quelle: https://weathercams.faa.gov/
Lake Clark Pass East, 60.76N, 11:57 UT, Quelle: https://weathercams.faa.gov/
Trading Bay, 60.81N, 11:59 UT, Quelle: https://weathercams.faa.gov/
Honolulu, 63.10N, 12:06 UT, Quelle: https://weathercams.faa.gov/
Soldotna, 60.46N, 12:12 UT, Quelle: https://weathercams.faa.gov/
Fort Richardson - Bryant AAF, 12:17 UT, Quelle: https://weathercams.faa.gov/

Photo courtesy of FAA
Summit, 63.32N, 11:56 UT, Quelle: https://weathercams.faa.gov/
Lake Clark Pass East, 60.76N, 11:57 UT, Quelle: https://weathercams.faa.gov/
Trading Bay, 60.81N, 11:59 UT, Quelle: https://weathercams.faa.gov/
Honolulu, 63.10N, 12:06 UT, Quelle: https://weathercams.faa.gov/
Soldotna, 60.46N, 12:12 UT, Quelle: https://weathercams.faa.gov/
Fort Richardson - Bryant AAF, 12:17 UT, Quelle: https://weathercams.faa.gov/
-
- Beiträge: 1498
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2023
Das schaut doch neben Polarlicht auch nach NLCs aus aktuell auf der Starvisor-Webcam im russischen Nowy Urengoi ( https://starvisor.ru/nur/ ), Föderation Ural, 66.08N, UT+5...
Nachtrag (17.08.2023):
Ein recht ausgeprägtes Display war später auch auch auf mindestens einer Webcam im skandinavischen Raum zu sehen. Zumindest da, wo es die troposphärische Bewölkung zuließ. Und wenn es um größere Wolkenlücken geht, lohnt sich erfahrungsgemäß immer ein Blick nach Abisko:
https://lightsoverlapland.com/aurora-webcam/ (Abisko, Schweden, 68.3N: 00:20 - 02:20 MESZ, Achtung: verfällt
)
https://www.windy.com/de/-Webcams/Schwe ... 8,13.821,7 (Storuman, Schweden, 65.0N: 00:36:40 - 02:40:33 MESZ, Achtung: verfällt
)
Dazu passt auch die aufkommende Aktivität @ MAARSY ( https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... so_eta.png ) , die wohl mit Höhenwinden in der Mesopausenregion, die nach längerer Zeit wieder vermehrt nach Süd(west)en gerichtet sind, zusammenhängen dürfte ( http://maarsy.rocketrange.no/SauraMF/index.html ).
Nachtrag (17.08.2023):
Ein recht ausgeprägtes Display war später auch auch auf mindestens einer Webcam im skandinavischen Raum zu sehen. Zumindest da, wo es die troposphärische Bewölkung zuließ. Und wenn es um größere Wolkenlücken geht, lohnt sich erfahrungsgemäß immer ein Blick nach Abisko:
https://lightsoverlapland.com/aurora-webcam/ (Abisko, Schweden, 68.3N: 00:20 - 02:20 MESZ, Achtung: verfällt

https://www.windy.com/de/-Webcams/Schwe ... 8,13.821,7 (Storuman, Schweden, 65.0N: 00:36:40 - 02:40:33 MESZ, Achtung: verfällt

Dazu passt auch die aufkommende Aktivität @ MAARSY ( https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... so_eta.png ) , die wohl mit Höhenwinden in der Mesopausenregion, die nach längerer Zeit wieder vermehrt nach Süd(west)en gerichtet sind, zusammenhängen dürfte ( http://maarsy.rocketrange.no/SauraMF/index.html ).
-
- Beiträge: 1498
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2023
Ich würde sagen, das nächste Display aktuell auf der Starvisor-Webcam im russischen Nowy Urengoi ( https://starvisor.ru/nur/ ) . Wird das hier etwa noch der legitime Nachfolger von Irbit, wenn es um Spät-NLCs geht
?
Nachtrag (17.08.):
Auf einer hochauflösenden Webcam auf dem norwegischen Berg Vassfjellet, 63.26N treten aktuell (23:45 MESZ) NLCs ( https://www.yr.no/nb/andre-varsler/1-24 ... %C3%B8berg ) in Erscheinung. Weitere Kameras in Norwegen, die in der Folge ebenfalls NLCs zeigten:
Trondheim ( https://www.yr.no/nb/andre-varsler/1-21 ... /Trondheim ) / Snåsa ( https://www.yr.no/nb/andre-varsler/1-22 ... Sn%C3%A5sa ) / Snåsaheia / Rørvik ( https://www.yr.no/nb/andre-varsler/5-75 ... %C3%B8rvik ) / Namdalseid ( https://www.yr.no/nb/andre-varsler/1-22 ... Namdalseid ) / Trones & Kongsmoen ( https://www.yr.no/nb/andre-varsler/1-23 ... gan/Trones ) / Trofors ( https://www.yr.no/nb/andre-varsler/1-24 ... ne/Trofors )
https://lightsoverlapland.com/aurora-webcam/ (Abisko, Schweden, 68N: 00:30 - 02:35 MESZ, Achtung: verfällt
)
https://flycam.panomax.com/tuikku?t=202 ... 149&tl=212 (PM Tuikku - Levi, Finnland: 00:50 OESZ ff) / https://www.youtube.com/@Starlapland/streams ( Levi, Achtung: verfällt :! )
https://www.windy.com/de/-Webcams/Schwe ... 8,13.821,7 (Storuman, Schweden, 65N: 00:06:40 - 02:37:39 MESZ, Achtung: verfällt
)
https://skyviewlive.roundshot.com/hieda ... =119597651 (RS Tampere, Finnland: 01:00 OESZ ff) / https://flycam.panomax.com/poas-tieteen ... 339&tl=474 (PM Tampere, Finnland: 02:00 OESZ ff)
https://skyviewlive.roundshot.com/lappe ... =119600150 (RS Lappeenranta, Finnland: 02:00 OESZ ff)
https://flycam.panomax.com/lahtiaqua?t= ... 414&tl=494 (PM Lahti, Finnland: 02:10 OESZ ff)
https://helsinkishipyard.panomax.com?t= ... 445&tl=300 (PM Helsinki, Finnland, 60N: 03:30 OESZ ff)
Zusammenfassung (18.08.):
Ein azimutal ausgeprägtes NLC-Display war großflächig auf Webcams in Finnland, Schweden und Norwegen bereits im Abendsektor von ~68N - ~63N zu sehen. Im Morgensektor kamen die NLCs noch etwas weiter nach Süden voran und waren dann auf Webcams bis ~60N nachweisbar. Neben den zahlreichen Nachweisen an Webcams gab es auch mindestens eine menschliche Beobachtung aus Finnland ( https://www.taivaanvahti.fi/observation ... /desc/0/20 / https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... cale=de_DE ).

Nachtrag (17.08.):
Auf einer hochauflösenden Webcam auf dem norwegischen Berg Vassfjellet, 63.26N treten aktuell (23:45 MESZ) NLCs ( https://www.yr.no/nb/andre-varsler/1-24 ... %C3%B8berg ) in Erscheinung. Weitere Kameras in Norwegen, die in der Folge ebenfalls NLCs zeigten:
Trondheim ( https://www.yr.no/nb/andre-varsler/1-21 ... /Trondheim ) / Snåsa ( https://www.yr.no/nb/andre-varsler/1-22 ... Sn%C3%A5sa ) / Snåsaheia / Rørvik ( https://www.yr.no/nb/andre-varsler/5-75 ... %C3%B8rvik ) / Namdalseid ( https://www.yr.no/nb/andre-varsler/1-22 ... Namdalseid ) / Trones & Kongsmoen ( https://www.yr.no/nb/andre-varsler/1-23 ... gan/Trones ) / Trofors ( https://www.yr.no/nb/andre-varsler/1-24 ... ne/Trofors )
https://lightsoverlapland.com/aurora-webcam/ (Abisko, Schweden, 68N: 00:30 - 02:35 MESZ, Achtung: verfällt

https://flycam.panomax.com/tuikku?t=202 ... 149&tl=212 (PM Tuikku - Levi, Finnland: 00:50 OESZ ff) / https://www.youtube.com/@Starlapland/streams ( Levi, Achtung: verfällt :! )
https://www.windy.com/de/-Webcams/Schwe ... 8,13.821,7 (Storuman, Schweden, 65N: 00:06:40 - 02:37:39 MESZ, Achtung: verfällt

https://skyviewlive.roundshot.com/hieda ... =119597651 (RS Tampere, Finnland: 01:00 OESZ ff) / https://flycam.panomax.com/poas-tieteen ... 339&tl=474 (PM Tampere, Finnland: 02:00 OESZ ff)
https://skyviewlive.roundshot.com/lappe ... =119600150 (RS Lappeenranta, Finnland: 02:00 OESZ ff)
https://flycam.panomax.com/lahtiaqua?t= ... 414&tl=494 (PM Lahti, Finnland: 02:10 OESZ ff)
https://helsinkishipyard.panomax.com?t= ... 445&tl=300 (PM Helsinki, Finnland, 60N: 03:30 OESZ ff)
Zusammenfassung (18.08.):
Ein azimutal ausgeprägtes NLC-Display war großflächig auf Webcams in Finnland, Schweden und Norwegen bereits im Abendsektor von ~68N - ~63N zu sehen. Im Morgensektor kamen die NLCs noch etwas weiter nach Süden voran und waren dann auf Webcams bis ~60N nachweisbar. Neben den zahlreichen Nachweisen an Webcams gab es auch mindestens eine menschliche Beobachtung aus Finnland ( https://www.taivaanvahti.fi/observation ... /desc/0/20 / https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... cale=de_DE ).
-
- Beiträge: 1498
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2023
(Anfangs noch schwache) NLCs eines azimutal großflächigen Displays aktuell auf Webcams in Skandinavien von 69N bis mindestens 61N (z.T. mit Polarlicht), zum Beispiel:
https://weathercam.kystnor.no/unn-narvi ... MC42NzQ5MQ (SK Narvik, Norwegen: 00:15 - 02:45 MESZ)
Weitere norwegische Webcams, auf denen das Display zu sehen war... :
https://www.yr.no/nb/andre-varsler/1-30 ... roms%C3%B8 (69N)
https://www.yr.no/nb/andre-varsler/1-29 ... a/Finnsnes (69N)
https://www.yr.no/nb/andre-varsler/1-33 ... /Evenskjer
https://www.yr.no/nb/andre-varsler/1-29 ... C3%B8yhamn
https://www.yr.no/nb/andre-varsler/1-27 ... gan/Skrova
https://www.yr.no/nb/andre-varsler/1-27 ... B8y/Leknes
https://www.yr.no/nb/andre-varsler/1-26 ... /Bod%C3%B8
https://www.yr.no/nb/andre-varsler/5-75 ... %C3%B8rvik (64N)
https://www.yr.no/nb/andre-varsler/1-25 ... sj%C3%B8en
https://www.yr.no/nb/andre-varsler/1-21 ... r/Levanger (63N)
... sowie einige Webcams aus Schweden & Finnland, auf denen das der Fall war::
https://lightsoverlapland.com/aurora-webcam/ / https://www.facebook.com/lightsoverlapl ... cale=de_DE (Abisko, Schweden: 00:27 - 02:57 MESZ)
https://www.storuman.se/kommun/Webbkamera/ / https://www.windy.com/de/-Webcams/Schwe ... 5,13.821,7 (Storuman, Schweden: 01:48:40 - 03:09:40 MESZ, Achtung: verfällt
)
https://uk.jokkmokk.jp/ (Porjus, Schweden)
https://flycam.panomax.com/tuikku?t=202 ... 171&tl=202 (PM Tuikku - Levi, Finnland: 01:30 - 03:40 OESZ)
https://ruka7.panocloud.webcam/ (PC Ruka, Finnland: 02:00 - 03:00 OESZ)
https://www.ursa.fi/yhd/tampereenursa/ / https://skyviewlive.roundshot.com/hieda ... =119758018 (RS Tampere, Finnland, 61N: 02:40 - 03:40 OESZ)
https://weathercam.kystnor.no/unn-narvi ... MC42NzQ5MQ (SK Narvik, Norwegen: 00:15 - 02:45 MESZ)
Weitere norwegische Webcams, auf denen das Display zu sehen war... :
https://www.yr.no/nb/andre-varsler/1-30 ... roms%C3%B8 (69N)
https://www.yr.no/nb/andre-varsler/1-29 ... a/Finnsnes (69N)
https://www.yr.no/nb/andre-varsler/1-33 ... /Evenskjer
https://www.yr.no/nb/andre-varsler/1-29 ... C3%B8yhamn
https://www.yr.no/nb/andre-varsler/1-27 ... gan/Skrova
https://www.yr.no/nb/andre-varsler/1-27 ... B8y/Leknes
https://www.yr.no/nb/andre-varsler/1-26 ... /Bod%C3%B8
https://www.yr.no/nb/andre-varsler/5-75 ... %C3%B8rvik (64N)
https://www.yr.no/nb/andre-varsler/1-25 ... sj%C3%B8en
https://www.yr.no/nb/andre-varsler/1-21 ... r/Levanger (63N)
... sowie einige Webcams aus Schweden & Finnland, auf denen das der Fall war::
https://lightsoverlapland.com/aurora-webcam/ / https://www.facebook.com/lightsoverlapl ... cale=de_DE (Abisko, Schweden: 00:27 - 02:57 MESZ)
https://www.storuman.se/kommun/Webbkamera/ / https://www.windy.com/de/-Webcams/Schwe ... 5,13.821,7 (Storuman, Schweden: 01:48:40 - 03:09:40 MESZ, Achtung: verfällt

https://uk.jokkmokk.jp/ (Porjus, Schweden)
https://flycam.panomax.com/tuikku?t=202 ... 171&tl=202 (PM Tuikku - Levi, Finnland: 01:30 - 03:40 OESZ)
https://ruka7.panocloud.webcam/ (PC Ruka, Finnland: 02:00 - 03:00 OESZ)
https://www.ursa.fi/yhd/tampereenursa/ / https://skyviewlive.roundshot.com/hieda ... =119758018 (RS Tampere, Finnland, 61N: 02:40 - 03:40 OESZ)
Zuletzt geändert von Simon Herbst am 20. Aug 2023, 19:17, insgesamt 6-mal geändert.
- StefanK
- Beiträge: 5221
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2023
Hallo zusammen,
hier noch zwei skandinavische Meldungen aus der vergangenen Nacht (19./20.08.23):
https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 193419601/
https://www.taivaanvahti.fi/observations/show/118054
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
hier noch zwei skandinavische Meldungen aus der vergangenen Nacht (19./20.08.23):
https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 193419601/
https://www.taivaanvahti.fi/observations/show/118054
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
-
- Beiträge: 1498
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2023
Heute Morgen war ein recht ausgeprägtes NLC-Display auf einer Webcam der kanadischen Luftsicherheitsbehörde im hohen Norden Kanadas (Nunavut) zu sehen:
Photo courtesy of NAV CANADA
Clyde River, 70.48N, 04:10 UT, Quelle: https://www.metcam.navcanada.ca/
Clyde River, 70.48N, 04:20 UT, Quelle: https://www.metcam.navcanada.ca/
Clyde River, 70.48N, 04:30 UT, Quelle: https://www.metcam.navcanada.ca/
Clyde River, 70.48N, 04:40 UT, Quelle: https://www.metcam.navcanada.ca/
Clyde River, 70.48N, 04:50 UT, Quelle: https://www.metcam.navcanada.ca/
Clyde River, 70.48N, 05:00 UT, Quelle: https://www.metcam.navcanada.ca/
Photo courtesy of NAV CANADA
Clyde River, 70.48N, 04:10 UT, Quelle: https://www.metcam.navcanada.ca/
Clyde River, 70.48N, 04:20 UT, Quelle: https://www.metcam.navcanada.ca/
Clyde River, 70.48N, 04:30 UT, Quelle: https://www.metcam.navcanada.ca/
Clyde River, 70.48N, 04:40 UT, Quelle: https://www.metcam.navcanada.ca/
Clyde River, 70.48N, 04:50 UT, Quelle: https://www.metcam.navcanada.ca/
Clyde River, 70.48N, 05:00 UT, Quelle: https://www.metcam.navcanada.ca/
- StefanK
- Beiträge: 5221
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2023
Ausblick - Dritte August-Dekade
In der letzten August-Dekade sind zumindest seit 1991 in der D/A/CH-Region noch nie NLCs gesichtet worden. Auf die gesamte Nordhemisphäre bezogen wurden in etwa 1 von 4 Jahren in diesem Zeitraum Beobachtungen gemeldet. Die bislang späteste visuelle Beobachtung erfolgte am frühen Morgen des 27.08.2018 auf etwa 69° N im norwegischen Ort Silsand. Am 28.08.2022 um 10 Uhr UT gelang an einer automatischen Webcam in Alaska ein noch späterer Nachweis vom Erdboden aus. Sowohl im Norden Skandinaviens als auch in Island wird es jetzt dunkel genug, um NLCs gemeinsam mit den in diesen Regionen in nahezu jeder Nacht auftretenden Polarlichtern sehen zu können.
In der dritten August-Dekade erfolgen typischerweise die letzten Nachweise von NLCs sowohl durch den Satelliten AIM („Daisies“) als auch an den Mesosphären-Radars in Andenes, Kiruna und Longyearbyen. Noch nie konnten an einem der genannten Geräte nach dem 31. August NLCs bzw. PMSE beobachtet werden.
Nachstehender Link führt zu Fotos des oben erwähnten Displays vom 27.08.2018, welches gemeinsam mit Polarlicht auftrat: https://spaceweathergallery.com/indiv_u ... _id=147609
Daten für die Dekadenmitte (25./26.08.):
Sonne sinkt mindestens 6° unter den Horizont (Generelle Sichtbarkeit NLCs): südlich 73.5°N
Sonne sinkt mindestens 12° unter den Horizont (Optimale Sichtbarkeit NLCs): südlich 67.5°N
Sonne sinkt maximal 16° unter den Horizont (Allnight-Displays möglich): nördlich 63.5°N
In der letzten August-Dekade sind zumindest seit 1991 in der D/A/CH-Region noch nie NLCs gesichtet worden. Auf die gesamte Nordhemisphäre bezogen wurden in etwa 1 von 4 Jahren in diesem Zeitraum Beobachtungen gemeldet. Die bislang späteste visuelle Beobachtung erfolgte am frühen Morgen des 27.08.2018 auf etwa 69° N im norwegischen Ort Silsand. Am 28.08.2022 um 10 Uhr UT gelang an einer automatischen Webcam in Alaska ein noch späterer Nachweis vom Erdboden aus. Sowohl im Norden Skandinaviens als auch in Island wird es jetzt dunkel genug, um NLCs gemeinsam mit den in diesen Regionen in nahezu jeder Nacht auftretenden Polarlichtern sehen zu können.
In der dritten August-Dekade erfolgen typischerweise die letzten Nachweise von NLCs sowohl durch den Satelliten AIM („Daisies“) als auch an den Mesosphären-Radars in Andenes, Kiruna und Longyearbyen. Noch nie konnten an einem der genannten Geräte nach dem 31. August NLCs bzw. PMSE beobachtet werden.
Nachstehender Link führt zu Fotos des oben erwähnten Displays vom 27.08.2018, welches gemeinsam mit Polarlicht auftrat: https://spaceweathergallery.com/indiv_u ... _id=147609
Daten für die Dekadenmitte (25./26.08.):
Sonne sinkt mindestens 6° unter den Horizont (Generelle Sichtbarkeit NLCs): südlich 73.5°N
Sonne sinkt mindestens 12° unter den Horizont (Optimale Sichtbarkeit NLCs): südlich 67.5°N
Sonne sinkt maximal 16° unter den Horizont (Allnight-Displays möglich): nördlich 63.5°N
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- StefanK
- Beiträge: 5221
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2023
Hallo zusammen,
auch wenn wohl noch einzelne Beobachtungen ergänzt werden müssen, kommt hier eine vorläufige Version der tabellarischen Saisonübersicht 2023:
http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... 023_v1.htm .
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
auch wenn wohl noch einzelne Beobachtungen ergänzt werden müssen, kommt hier eine vorläufige Version der tabellarischen Saisonübersicht 2023:
http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... 023_v1.htm .
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
-
- Beiträge: 1498
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2023
Aktuell sind abermals NLCs auf einer Webcam der kanadischen Luftsicherheitsbehörde im Nordwesten Kanadas (Aklavik, Nordwest-Territorien) zu sehen:
Photo courtesy of NAV CANADA
Aklavik, 68.22N, 10:00 UT, Quelle: https://www.metcam.navcanada.ca/
Aklavik, 68.22N, 10:10 UT, Quelle: https://www.metcam.navcanada.ca/
Aklavik, 68.22N, 10:20 UT, Quelle: https://www.metcam.navcanada.ca/
Aklavik, 68.22N, 10:30 UT, Quelle: https://www.metcam.navcanada.ca/
Aklavik, 68.22N, 10:40 UT, Quelle: https://www.metcam.navcanada.ca/
Photo courtesy of NAV CANADA
Aklavik, 68.22N, 10:00 UT, Quelle: https://www.metcam.navcanada.ca/
Aklavik, 68.22N, 10:10 UT, Quelle: https://www.metcam.navcanada.ca/
Aklavik, 68.22N, 10:20 UT, Quelle: https://www.metcam.navcanada.ca/
Aklavik, 68.22N, 10:30 UT, Quelle: https://www.metcam.navcanada.ca/
Aklavik, 68.22N, 10:40 UT, Quelle: https://www.metcam.navcanada.ca/
- StefanK
- Beiträge: 5221
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2023
Das war die Situation, wie sie NOAA 21 vorgestern gesehen hat:
https://spaceweather.com/images2023/22aug23/noaa21.png
https://spaceweather.com/images2023/22aug23/noaa21.png
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
-
- Beiträge: 1498
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2023
MAARSY, das Mesosphären-Radar in Andenes, hat seinen Betrieb nach einer Auszeit auch wieder aufgenommen und am Morgen recht starke Echos aus der Mesopausen-Region empfangen ( https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... so_eta.png ) . Vergleicht man die letzten OMPS-Daten vom NOAA-21 Satelliten, so lässt sich ein starkes Rückzugsverhalten der NLCs in Bereiche >70N nicht leugnen. Die letzten Daten lassen vermuten, dass der rotierende Ring aktuell wahrscheinlich schon die ein oder andere größere Lücke aufweisen dürfte. Gleichwohl denke ich, dass es auch aus den kommenden Nächten noch Nachweise geben wird.
Nachtrag (28.08.):
Die vergangenen Nächte brachten wider Erwarten keine Nachweise hervor. Die letzten OMPS-Daten vom 25.08 ( https://spaceweather.com/images2023/27aug23/noaa21.png ). zeigen allerdings immer noch eine recht beachtliche Menge von PMCs im Bereich ~70 - 81N. Zudem empfang das Mesophärenradar SOUSY bei Longyearbyen auf Spitzbergen am Nachmittag nochmal starke Echos aus der Mesopausenregion, während MAARSY heute tagsüber leider ausfiel.
Nachtrag (28.08.):
Die vergangenen Nächte brachten wider Erwarten keine Nachweise hervor. Die letzten OMPS-Daten vom 25.08 ( https://spaceweather.com/images2023/27aug23/noaa21.png ). zeigen allerdings immer noch eine recht beachtliche Menge von PMCs im Bereich ~70 - 81N. Zudem empfang das Mesophärenradar SOUSY bei Longyearbyen auf Spitzbergen am Nachmittag nochmal starke Echos aus der Mesopausenregion, während MAARSY heute tagsüber leider ausfiel.
- StefanK
- Beiträge: 5221
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2023
Hallo zusammen,
MAARSY und SOUSY haben am 27.08.23 die letzten Sommerechos gezeigt. Am Folgetag hat NOAA 21 noch marginale NLCs detektiert:
https://spaceweather.com/images2023/29aug23/noaa21.png .
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
MAARSY und SOUSY haben am 27.08.23 die letzten Sommerechos gezeigt. Am Folgetag hat NOAA 21 noch marginale NLCs detektiert:
https://spaceweather.com/images2023/29aug23/noaa21.png .
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
-
- Beiträge: 1498
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
NLC 2023-08-30/31
Oha, da verzichte ich in der Annahme, die Saison sei jetzt zu Ende, mal auf die abendliche Kontrolle der Webcams im Norden Skandinaviens, und finde am Morgen dann das:
https://weathercam.kystnor.no/port-of-b ... C44NjQ1-MQ (SK Båtsfjord, Norwegen, 70.63N: 23:31 - 00:31 MESZ)
Für mich persönlich ist das der bisher späteste Webcam-Fund überhaupt, bei dem die NLCs nicht nur durch die (DSLR-)Qualität der Webcam, sondern auch durch mehrere Frames eindeutig dokumentiert sind. Das Mesosphären-Radar SOUSY auf Spitzbergen empfing am Morgen übrigens auch (weiterhin) recht starke Echos aus der Mesopausenregion ( https://radars.uit.no/sousy6/sousy6_meso-c_img_24hr.png ) .
https://weathercam.kystnor.no/port-of-b ... C44NjQ1-MQ (SK Båtsfjord, Norwegen, 70.63N: 23:31 - 00:31 MESZ)
Für mich persönlich ist das der bisher späteste Webcam-Fund überhaupt, bei dem die NLCs nicht nur durch die (DSLR-)Qualität der Webcam, sondern auch durch mehrere Frames eindeutig dokumentiert sind. Das Mesosphären-Radar SOUSY auf Spitzbergen empfing am Morgen übrigens auch (weiterhin) recht starke Echos aus der Mesopausenregion ( https://radars.uit.no/sousy6/sousy6_meso-c_img_24hr.png ) .
-
- Beiträge: 1498
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2023
MAARSY scheint seit ~03:30 UT wieder PMSEs zu detektieren ( http://maarsy.rocketrange.no/MAARSY/dbs_pmse_eta48.htm / https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... so_eta.png ) . Jetzt bin ich aber mal gespannt, ob und was auf den nächsten OMPS-Daten gegebenenfalls noch zu sehen ist... 
Nachtrag (04.09.):
Weder MAARSY noch SOUSY zeigten gestern und heute noch PMSEs. Bei den schwachen Signalen, die MAARSY aus der Mesopausenregion detektiert, dürfte es sich wohl bereits um Winterechos handeln. Leider fehlt nach wie vor ein Update der letzten OMPS-Daten vom 28.08.. So lässt sich nur vermuten, dass die NLC-Saison auf der Nordhalbkugel wohl beendet ist.

Nachtrag (04.09.):
Weder MAARSY noch SOUSY zeigten gestern und heute noch PMSEs. Bei den schwachen Signalen, die MAARSY aus der Mesopausenregion detektiert, dürfte es sich wohl bereits um Winterechos handeln. Leider fehlt nach wie vor ein Update der letzten OMPS-Daten vom 28.08.. So lässt sich nur vermuten, dass die NLC-Saison auf der Nordhalbkugel wohl beendet ist.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste