hier mein Bericht. Habe leider mal wieder den Anfang verpasst(OSWIN sah ja auch nicht gerade prickelnd aus).
Beobachtet von 2205UT bis 2330UT.
AZI 355-030
max. Höhe 10°
max. Helligkeit 2
Formen: I, IIab, IIIab, P
0:09 Uhr MESZ:
0:16 Uhr MESZ:
Film: 1080p, 456 Bilder alle 10s --> 10fps; 48,8 MByte: https://wha.mburg.org/wh/NLC/20230707/2209UT-2329UT.mp4
Ich konnte von meinem Standort im Südwesten Brandenburgs ebenfalls ein ansehnliches Morgendisplay strukturell interessanter NLCs beobachten, das eine Helligkeit von 2 erreichte. Die NLCs zogen allerdings frühzeitig nach Westen ab und waren bereits um 03:30 MESZ nicht mehr fotografisch nachweisbar. Ein Verhalten, das so häufig bei Spät-NLCs zu beobachten ist. Aber so spät ist es dann hoffentlich doch noch nicht, dass diese Saison nicht noch die ein oder andere größere "Überraschung" parat hätte...
am frühen Samstag Morgen ist mir ein Meteor mit auf's Bild geblitzt. Ich war gerade dabei das NLC-Display aufzunehmen.
Bei Greifswald am Ryck kam gegen 03:04:01 Uhr MEZ der Impact.
Leicht rechts von der Bildmitte.
Canon 5D IV, ISO 1000, F7.1, 5sek
Einmal Glück gehabt!
während das erste NLC-Feld am Abend des 07.07.2023 lediglich von zwei Webcams erfasst wurde, liegen für das später erschienene, bedeutend größere und hellere Feld zahlreiche menschliche Beobachtungen vor. Mit den Angaben von Marcus Adlung aus Freiberg (viewtopic.php?f=34&t=61396&start=20#p241973), Wolfgang Hamburg aus Bernitt (viewtopic.php?f=34&t=61396&start=20#p241911) und MarioK aus Berlin (viewtopic.php?f=34&t=61396#p241900) ergibt sich im Zeitabschnitt zwischen etwa 23:30 und 03:00 MESZ ein Aufenthaltsraum der Südkante des NLC-Felds über dem südlichen Schweden. Alle drei Beobachter hielten sich im Osten Deutschlands auf. Die ebenfalls berücksichtigte Meldung von Jörg Kaufmann aus dem Speicherkoog Dithmarschen (viewtopic.php?f=34&t=61396&start=20#p241952), also einem deutlich weiter im NW gelegenen Standort, belegt jedoch, dass sich das Display zumindest zeitweise viel weiter nach Westen bis vor die SW-Küste Norwegens erstreckt hat.
Aufenthaltsraum des sichtbaren Südrands des in den frühen Morgenstunden des 08.07.2023 NLC-Displays. (Beobachtungsort = Berlin).
Hallo zusammen, da ich in der ersten Juli-Dekade nicht all zu große Energiereserven hatte, um meine Beobachtungen auszuwerten und Bilder zu entwickeln, folgt hier noch ein Nachtrag.
Standort: bei Lübbecke
Dokumentationszeitraum der NLCs: 23:15 - 03:50 MESZ
Max. Helligkeit: 1
Max. erfassbare Höhe: 9°
Max. erfassbarer Azimut: x°-340°-040°-y°
Hinweis: Persönliche Beobachtung im Zeitraum 23:24 - 00:05 MESZ + autom. Dokumentation der gesamten Nacht (Dachkamera); Helligkeiteinschätzung gilt nur für den Abendsektor.
Die Leuchtenden Nachtwolken der ersten Nachthälfte kamen wie beschrieben mit einer Helligkeit 1 und mit einer maximalen Höhe von 6° daher:
08.07.2023, 00:02 MESZ (50mm, KB)
Im weiteren Verlauf der Nacht bewegten sich die NLCs azimutal im gesamten Dämmerungsbogen und dabei für mich nachvollziehbar mindestens im Bereich 340°-040°. Hier ein Zeitraffer meiner automatisch generierten Aufnahmen im Zeitraum 22:30 - 04:30 MESZ:
Gegen Ende des Zeitraffers auffällig: Das aufsteigende Morgendisplay im NO-Sektor, wie es auch von MarioK (deutlich weiter östlich) toll dokumentiert wurde. Am Standort "Lübbecke" kamen die NLCs an diesem Morgen mit einer maximalen Höhe von 9° daher.