NLC-Saison 2022/2023 auf der Südhalbkugel
Moderatoren: Claudia Hinz, StefanK
-
- Beiträge: 1379
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
NLC-Saison 2022/2023 auf der Südhalbkugel
Die Daisies vom 01.12. ( https://lasp.colorado.edu/aim/cips/data ... _daisy.png ) zeigen nach einigen Ausfällen in den vergangenen Tagen erstmals NLCs über der Antarktis. Damit ist die Saison auf der Südhalbkugel offiziell eröffnet.
- StefanK
- Beiträge: 4926
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: NLC-Saison 2022/2023 auf der Südhalbkugel
Vorerst im homöopathischen Status verbleibend ...
Leoniden und andere Meteorschauer: http://www.leoniden.net/
-
- Beiträge: 1379
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Re: NLC-Saison 2022/2023 auf der Südhalbkugel
Da sich auf den Daisies jetzt ein fortwährendes Wachstum andeutet und die Saison auf der Südhalbkugel wohl so langsam aber sicher Fahrt aufnimmt, nochmal der Verweis auf einige nützliche Links:
- die IAP-Kameras in Río Gallegos & Río Grande, Argentinien ( https://www.iap-kborn.de/index.php?id=313 )
- den Livestream aus Ushuaia, Argentinien ( https://www.youtube.com/@UshuaiaLive/streams )
- die Webcam in Punta Arenas, Chile ( https://www.skylinewebcams.com/de/webca ... renas.html )
- neu: hochauflösender Livestream aus Punta Arenas, Chile ( https://www.youtube.com/@juntosAM/streams )
- das Foto-Archiv von der ISS ( https://eol.jsc.nasa.gov/SearchPhotos/ )
- die Temperaturmessungen vom CORAL-LIDAR in Río Grande, Argentinien ( http://extern05.pa.op.dlr.de/coral/ )
-
- Beiträge: 1379
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Re: NLC-Saison 2022/2023 auf der Südhalbkugel
Schade, die Saison auf der Südhalbkugel verlief bisher äußerst ernüchternd. Die NLCs kamen den Daisies zufolge auch nie wirklich weit nach Norden voran, von der ISS gibt es bisher kein Bildmaterial, auf dem PMCs zu erkennen wären, die oben genannten Kameras brachten trotz regelmäßiger Fern"observationen" auch nichts zutage (ich war aber auch nicht immer am Ball
) und in den Weiten des Internets wurde ich hinsichtlich menschlicher Observationen bisher auch nicht fündig. Vielleicht fangen die Panomax-Webcams auf den Expeditionsschiffen im Antarktischen Ozean in der verbleibenden Zeit bis zum Saisonende noch NLCs ein ( https://www.panomax.com/all-cameras.html ) oder die Webcam auf dem Forschungsschiff des British Antarctic Survey ( https://legacy.bas.ac.uk/webcams/archiv ... position=1 ) , das im Antarktischen Ozean derzeit auf dem Weg nach Süden ist. Die mir bisher bekannten Webcams der Forschungsstationen in der Antarktis sind bis auf einige ganz wenige leider lage- und ausrichtungsbedingt, von der Qualität her ganz zu schweigen, fast alle ungeeignet zum Nachweis von NLCs. Die größte Hoffnung setze ich da in der verbleibenden Zeit noch auf eine relativ neue an der Landebahn der russischen Forschungsstation Progress, 69.37S, 76.39E ( http://prgcam.aari.aq/ ) . Vom Sonnenstand her könnte es da theoretisch schon in den nächsten Tagen losgehen...
Nachtrag (08.02.2023):
Mit etwas Phantasie entsteht zumindest ein erster NLC-Verdacht auf der Webcam der australischen Casey Station ( https://www.antarctica.gov.au/antarctic ... ams/casey/ ) in der Antarktis, 66.28S, 110.53E (~17:45 - 18:15 UT, am klarsten: 17:54, 17:57 & 18:00 UT - Frame) . Ausrichtung alles andere als optimal und Auflösung & Dynamikumfang leider grottig (kein Vergleich zu den Webcams der russischen Antarktisexpedition). Strukturell auch daher nichts Eindeutiges zu erkennen, was sich von troposphärischem Gewölk abgrenzen ließe. Zugverhalten und Standhaftigkeit aber höchst verdächtig. Immerhin macht die Webcam Aufnahmen im 3-Minuten-Takt, die sich von diesem Jahr auch noch alle nachträglich abrufen lassen. Mal schauen, wie es dort die Tage weitergeht...

Nachtrag (08.02.2023):
Mit etwas Phantasie entsteht zumindest ein erster NLC-Verdacht auf der Webcam der australischen Casey Station ( https://www.antarctica.gov.au/antarctic ... ams/casey/ ) in der Antarktis, 66.28S, 110.53E (~17:45 - 18:15 UT, am klarsten: 17:54, 17:57 & 18:00 UT - Frame) . Ausrichtung alles andere als optimal und Auflösung & Dynamikumfang leider grottig (kein Vergleich zu den Webcams der russischen Antarktisexpedition). Strukturell auch daher nichts Eindeutiges zu erkennen, was sich von troposphärischem Gewölk abgrenzen ließe. Zugverhalten und Standhaftigkeit aber höchst verdächtig. Immerhin macht die Webcam Aufnahmen im 3-Minuten-Takt, die sich von diesem Jahr auch noch alle nachträglich abrufen lassen. Mal schauen, wie es dort die Tage weitergeht...
-
- Beiträge: 1379
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
NLC 2023-02-09, Casey Station, Antarktis
Heute waren auf der Webcam der Casey Station auf mehreren Frames am westlichen Rand des Dämmerungsbogens trotz aller Limitierungen der Kamera von ~18:00 - 18:57 UT erstmals eindeutig NLCs zu erkennen. Nachfolgend 3 Frames, mit denen sich auch die zu NLCs passende Zugrichtung gut nachvollziehen lässt.
Image courtesy of the Australian Antarctic Division: https://www.antarctica.gov.au/antarctic ... ams/casey/
Casey Station, 09.02.2023, 18:09 UT
Casey Station, 09.02.2023, 18:12 UT
Casey Station, 09.02.2023, 18:15 UT
Image courtesy of the Australian Antarctic Division: https://www.antarctica.gov.au/antarctic ... ams/casey/
Casey Station, 09.02.2023, 18:09 UT
Casey Station, 09.02.2023, 18:12 UT
Casey Station, 09.02.2023, 18:15 UT
-
- Beiträge: 1379
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
PMC 2023-02-12
Zum Saisonende dann doch nochmal Bildmaterial von der ISS. Die Aufnahmen entstanden während des Überflugs südlich der Großen Australischen Bucht und westlich von Tasmanien:
Image courtesy of the Earth Science and Remote Sensing Unit, NASA Johnson Space Center
https://eol.jsc.nasa.gov/SearchPhotos/p ... rame=53598 - https://eol.jsc.nasa.gov/SearchPhotos/p ... rame=53612

12.02.2023, 15:50:44 UT, https://eol.jsc.nasa.gov/SearchPhotos/p ... rame=53601

12.02.2023, 15:52:24 UT, https://eol.jsc.nasa.gov/SearchPhotos/p ... rame=53611

12.02.2023, 15:52:29 UT, https://eol.jsc.nasa.gov/SearchPhotos/p ... rame=53612
Image courtesy of the Earth Science and Remote Sensing Unit, NASA Johnson Space Center
https://eol.jsc.nasa.gov/SearchPhotos/p ... rame=53598 - https://eol.jsc.nasa.gov/SearchPhotos/p ... rame=53612
12.02.2023, 15:50:44 UT, https://eol.jsc.nasa.gov/SearchPhotos/p ... rame=53601
12.02.2023, 15:52:24 UT, https://eol.jsc.nasa.gov/SearchPhotos/p ... rame=53611
12.02.2023, 15:52:29 UT, https://eol.jsc.nasa.gov/SearchPhotos/p ... rame=53612
-
- Beiträge: 1379
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Re: NLC-Saison 2022/2023 auf der Südhalbkugel
Auf den Daisies vom 18.02. sind keine NLCs mehr zu sehen. Damit ist die Saison auf der Südhalbkugel beendet.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste