Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2022
Moderatoren: Claudia Hinz, StefanK
- StefanK
- Beiträge: 4614
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2022
Hallo zusammen,
da die NLC-Saison 2022 allmählich näher rückt, eröffne ich heute den üblichen Dauerthread, in dem die jeweils aktuelle Lage an OSWIN und anderen Plots diskutiert werden kann. So vermeiden wir die Entwicklung zahlloser Threads mit dem Titel "NLCs kommende Nacht?".
Aktuell empfängt MAARSY, das Mesosphären-Radar in Andenes (69°N), zahlreiche Echos aus der Höhenschicht 60 - 90 km, wobei der Schwerpunkt zwischen 70 und 80 km liegt: https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ (jeweils nur die letzten 24 Stunden verfügbar). Es handelt sich dabei nicht um NLCs bzw. PMSEs, sondern um PMWEs (Polare Mesosphärische Winterechos). Diese Echos, zu denen es kein visuell wahrnehmbares Pendant zu geben scheint, treten entgegen ihrer Bezeichnung nicht nur im Winter, sondern im gesamten Zeitraum von September bis April/Mai und gelegentlich auch während der sommerlichen NLC-Saison auf. Für nähere Infos zu den PMWEs, die Gegenstand aktueller Forschung sind, sei auf die Webseite des IAP verwiesen: https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... nkte/pmwe/ .
Die "Daisies" des AIM-Satelliten (http://lasp.colorado.edu/aim/cips/data/ ... _daisy.png) zeigen (Stand: 07.05.2021) bislang noch nicht die geringste Spur von NLCs. Das Mesosphären-Radar OSWIN in Kühlungsborn (https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/) und das walisische MST-Radar (http://www.mstrf.eclipse.co.uk/ncas-cda ... s_m300.png - Neuer Link!) zeichnen zuverlässig, empfangen aber bislang keine Echos. Dagegen ist der Plot des Aura-Satelliten bzgl. des Zustands der Mesosphäre über dem UK Ende Juli 2021 stehen geblieben: https://www.geos.ed.ac.uk/~hcp/meso_ts/ .
Unter http://www.leuchtende-nachtwolken.info/vorhersage.htm findet Ihr Infos zu den oben erwähnten und weiteren Plots sowie den damit vorbundenen Vorhersage-Möglichkeiten für NLCs.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
da die NLC-Saison 2022 allmählich näher rückt, eröffne ich heute den üblichen Dauerthread, in dem die jeweils aktuelle Lage an OSWIN und anderen Plots diskutiert werden kann. So vermeiden wir die Entwicklung zahlloser Threads mit dem Titel "NLCs kommende Nacht?".
Aktuell empfängt MAARSY, das Mesosphären-Radar in Andenes (69°N), zahlreiche Echos aus der Höhenschicht 60 - 90 km, wobei der Schwerpunkt zwischen 70 und 80 km liegt: https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ (jeweils nur die letzten 24 Stunden verfügbar). Es handelt sich dabei nicht um NLCs bzw. PMSEs, sondern um PMWEs (Polare Mesosphärische Winterechos). Diese Echos, zu denen es kein visuell wahrnehmbares Pendant zu geben scheint, treten entgegen ihrer Bezeichnung nicht nur im Winter, sondern im gesamten Zeitraum von September bis April/Mai und gelegentlich auch während der sommerlichen NLC-Saison auf. Für nähere Infos zu den PMWEs, die Gegenstand aktueller Forschung sind, sei auf die Webseite des IAP verwiesen: https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... nkte/pmwe/ .
Die "Daisies" des AIM-Satelliten (http://lasp.colorado.edu/aim/cips/data/ ... _daisy.png) zeigen (Stand: 07.05.2021) bislang noch nicht die geringste Spur von NLCs. Das Mesosphären-Radar OSWIN in Kühlungsborn (https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/) und das walisische MST-Radar (http://www.mstrf.eclipse.co.uk/ncas-cda ... s_m300.png - Neuer Link!) zeichnen zuverlässig, empfangen aber bislang keine Echos. Dagegen ist der Plot des Aura-Satelliten bzgl. des Zustands der Mesosphäre über dem UK Ende Juli 2021 stehen geblieben: https://www.geos.ed.ac.uk/~hcp/meso_ts/ .
Unter http://www.leuchtende-nachtwolken.info/vorhersage.htm findet Ihr Infos zu den oben erwähnten und weiteren Plots sowie den damit vorbundenen Vorhersage-Möglichkeiten für NLCs.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
NLCs über Mitteleuropa: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
-
- Beiträge: 1219
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2022
Auf den aktuellen Daisies vom 11.05. könnten zwischen Spitzbergen und Grönland erstmals NLCs zu sehen sein...
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 843
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2022
Ich nutze mal diesen Thread, um sowohl Stefan als auch Simon schon einmal recht herzlich für die "Berichterstattung" in der beginnenden Saison 2022 zu danken...!!!
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
circa N51°39' E008°31'
- StefanK
- Beiträge: 4614
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2022
Waren vielleicht doch nur Störpixel - das Daisy vom 12. Mai ist blank: https://lasp.colorado.edu/aim/cips/data ... _daisy.png
NLCs über Mitteleuropa: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Dennis Hennig
- Beiträge: 813
- Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
- Wohnort: Berlin, aber sehr gern j.w.d. nordöstlich der Großstadt unterwegs
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2022
Ich freu mich schon auf den NLC-Sommer 2022. 

- StefanK
- Beiträge: 4614
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2022
Hallo zusammen,
die NLC-Saison 2022 hat heute begonnen; an vier Radars sind Echos empfangen worden:
MAARSY: https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ (auch http://maarsy.rocketrange.no/MAARSY/dbs_pmse_hti48.htm)
ESRAD: https://www2.irf.se/program/paf/mst/?link=Data
SOUSY: https://radars.uit.no/sousy6/sousy6_meso-c_img_24hr.png
OSWIN: https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png
Dass Echos in der passenden Höhe auch von ESRAD und SOUSY registriert werden, stellt den Beleg dar, dass es sich um Sommerechos handelt. Beide Radars sind nicht empfindlich genug, um Winterechos, wie wir sie seit Tagen an MAARSY sehen, aufzufangen.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
die NLC-Saison 2022 hat heute begonnen; an vier Radars sind Echos empfangen worden:
MAARSY: https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ (auch http://maarsy.rocketrange.no/MAARSY/dbs_pmse_hti48.htm)
ESRAD: https://www2.irf.se/program/paf/mst/?link=Data
SOUSY: https://radars.uit.no/sousy6/sousy6_meso-c_img_24hr.png
OSWIN: https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png
Dass Echos in der passenden Höhe auch von ESRAD und SOUSY registriert werden, stellt den Beleg dar, dass es sich um Sommerechos handelt. Beide Radars sind nicht empfindlich genug, um Winterechos, wie wir sie seit Tagen an MAARSY sehen, aufzufangen.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
NLCs über Mitteleuropa: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
-
- Beiträge: 1219
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2022
Als Ergänzung, MAARSY hatte bereits am 13.05. zwischen ~12:30 & 13:00 UT sehr starke Echos im Höhenbereich zwischen ~82 & 85 Kilometer empfangen ( http://maarsy.rocketrange.no/Plotarchiv ... Y/History/ , ! Achtung: verfällt am Monatsende ! ) . Hier gehe ich im Gegensatz zu den auf dem Plot auch zu sehenden PMWE von PMSE aus.
- StefanK
- Beiträge: 4614
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2022
Dito am 14.05.22: http://maarsy.rocketrange.no/Plotarchiv ... maarsy.jpg .
An beiden Tagen waren ESRAD, SOUSY und die DAISIES blank. Da es durchaus auch kräftige Winterechos - sogar in der Höhe um 85km - geben kann (z.B. http://maarsy.rocketrange.no/Plotarchiv ... maarsy.jpg), tue ich mich ohne Bestätigung durch einen zweiten Plot (oder gar eine visuelle Beobachtung) mit der Einstufung als Sommerecho etwas schwer.
An beiden Tagen waren ESRAD, SOUSY und die DAISIES blank. Da es durchaus auch kräftige Winterechos - sogar in der Höhe um 85km - geben kann (z.B. http://maarsy.rocketrange.no/Plotarchiv ... maarsy.jpg), tue ich mich ohne Bestätigung durch einen zweiten Plot (oder gar eine visuelle Beobachtung) mit der Einstufung als Sommerecho etwas schwer.
NLCs über Mitteleuropa: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Jørgen K
- Beiträge: 298
- Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
- Wohnort: Lübbecke (52.32°N / 8.68°O, 71m - 319m ü.NN [Wiehengebirge])
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2022
Da schließe ich mich an!

VG
Jørgen
-
- Beiträge: 1219
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2022
Während der Plot zum Zustand der Mesopausenregion über den UK leider immer noch keine aktuellen Daten liefert, ist nun dankenswerterweise ausgewertetes MLS-Datenmaterial aus nördlicheren Gefilden ( https://alomar.andoyaspace.no/rmrlidar/ ... index.html ) einsehbar...
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 14. Jun 2019, 10:36
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2022
Hallo (zusammen),
Ich freue mich auch drauf ! ... u.a.

- Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2089
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2022
Grad mal gestöbert...
Letztes Jahr gab es am 20.05. das erste Echo auf dem DAISY-Plot. Das war gestern, mal sehn, wenn selbiges erscheint und die ersten blauen Signale auftauchen. Könnte dieses Jahr durch die hohe Sonnenaktivität durchaus später starten. NLCs scheinen im Minimum häufiger und stärker zu sein, deckt sich mittlerweile mit meinen 25 Jahren Beobachtungen.
Bin vom 26.06. bis 02.07. im Böhmischen Mittelgebirge (Böhmische Schweiz) im Urlaub, Nähe Ceska Kamenice. Erstmal am 2. Tag einen Berg da suchen mit Blick gen Nord...
Letztes Jahr gab es am 20.05. das erste Echo auf dem DAISY-Plot. Das war gestern, mal sehn, wenn selbiges erscheint und die ersten blauen Signale auftauchen. Könnte dieses Jahr durch die hohe Sonnenaktivität durchaus später starten. NLCs scheinen im Minimum häufiger und stärker zu sein, deckt sich mittlerweile mit meinen 25 Jahren Beobachtungen.
Bin vom 26.06. bis 02.07. im Böhmischen Mittelgebirge (Böhmische Schweiz) im Urlaub, Nähe Ceska Kamenice. Erstmal am 2. Tag einen Berg da suchen mit Blick gen Nord...

Viele Grüße,
Heiko
Heiko
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste