Über einen Monat ist diese NLC-Nacht nun her. Toll, erstmals die Berichte und Bilder von den unterschiedlihen Standorten aus D/A/CH anzuschauen. Ich habe auch noch einen Bericht beizusteuern. Zuerst der Infoblock:
Standort: bei Uchte
Beobachtungszeitraum der NLCs: 22:40 - 23:45 MESZ
Max. Helligkeit: 3
Max. erfassbare Höhe: 35°
Max. erfassbarer Azimut: 350°-95°
Hinweis: Beobachtung bei eher mäßiger Durchsicht. (Dunst)
Nun zum Bericht, ich erinnere mich: Es war Freitagabend. Eine harte Arbeitswoche, in ungewohnter Position, hatte ich voller Erleichterung hinter mich gebracht. Gleichzeitig war es der Startschuss für mehrere Wochen Urlaub. Davon abgesehen, wollte ich am Abend eigentlich nur noch schlafen… die Müdigkeit wurde jedoch vom Blick auf den OSWIN-Plot kurzerhand eliminiert: Spätes - wenn ich mich recht entsinne - sogar sehr spätes Echo (Jap,
siehe Stefans abendliche Einordnung). Das troposphärische Gewölk machte auch noch Platz und gab ab 21 Uhr den Blick auf einen klaren Himmel frei, die Durchsicht war dabei.... sagen wir, akzeptabel. Kurz musste ich mich nochmal überwinden, nicht ins Bett zu gehen, obwohl es für mich am nächsten Morgen früh auf in Richtung "Rügen" gehen sollte. (Dem schlechten Wetter hier im Nordwesten entfliehen

) Gedanke: Was solls, das Abenddisplay kann man mitnehmen, 4-5 Stunden Schlaf würde ich schon noch irgendwie bekommen.
Auf ging es in Richtung Norden, nicht weit, aber zumindest an den Rand der Diepholzer Moorniederung, wo am Beobachtungspunkt ein paar schöne alte Eichen auf mich warteten. Kurz bevor ich ankam, gab es bereits ohne Ende NLC-Meldungen, zusammengefasst: “Relativ hoch, visuell deutlich zu erkennen und in nordöstlicher Richtung”. Kaum verließ ich die von Bäumen gesäumte Zufahrtsstraße, sah ich sie auch schon in vager Ausprägung (nahezu Helligkeit 1, rund um 22:40 MESZ, Sonnenstand bei -6,2°) am nordöstlichen Himmel stehen.

- 02.07.2021, 22:40 MESZ: Erste hochreichende Leuchtende Nachtwolken (Helligkeit 1) in NNO (24mm, KB)
Das relativ hochreichende NLC-Feld verlagerte seine Position, mit sinkendem Sonnenstand, weiter gen Norden. Dabei wurde zum Zeitpunkt der deutlichsten visuellen Sichtbarkeit eine Helligkeit 3 erreicht. (Rund um 23:15 MESZ, Sonnenstand bei -9,2°)

- 02.07.2021, 23:08 MESZ: Leuchtende Nachtwolken zum Zeitpunkt der deutlichsten Sichtbarkeit (Helligkeit 3) (24mm, KB)
Zusammen mit
Uwe habe ich mich dann noch an einem gemeinsamen 3D-Bild (nach dem
Vorbild von Michael Theusner) versucht. Leider verblassten die NLCs gegen 23:30 Uhr (MESZ) (Sonnenstand bei -10,3°, unerwartet früh!) so schnell und so deutlich, dass uns nur noch sehr schwache gemeinsame Aufnahmen gelungen sind, die zum angedachten Zweck nicht wirklich taugen… die nächste Chance kommt sicher, wenn auch erst in bald einem Jahr.

- 02.07.2021, 23:28 MESZ: Detailaufnahme der deutlich verblassenden NLCs (Helligkeit 2) (50mm, KB)
Gegen 0 Uhr (MESZ) ging es für mich dann wieder in Richtung Heimat und ins Bett. Gedankengang bei der Heimfahrt: “Endlich mal wieder NLCs!” Absolut unsicher, wie es mit dieser bescheidenen Saison (im Hinblick auf die Beobachtungsbedingungen) noch weitergehen würde, geschweige denn, wie die Beobachtungsbedingungen in nächster Zeit im Nordosten der Republik sein würden. (Ich hatte ein schlechtes Gefühl.)