Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2016

Forum für Leuchtende Nachtwolken (NLC)

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5320
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2016

Beitrag von StefanK » 16. Jul 2016, 10:55

Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Jonas Flodin
Beiträge: 244
Registriert: 16. Apr 2015, 23:07
Wohnort: Lübeck

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2016

Beitrag von Jonas Flodin » 16. Jul 2016, 11:31

Hab noch genug mit den Aufnahmen vom 13./14. zu tun... xD

Das waren rund 2500 Fotos, von denen knapp 2300 aus Serienaufnahmen stammen.
Die sind bereits sortiert, müssen jedoch noch leicht entrauscht und an 16:9 / konvertiert
werden.
Anschließend gibts davon dann noch nen kleinen Zeitraffer.
Aber das wird noch ein wenig Arbeit... ^^

Hab die kommenden Tage auch erstmalkeine Zeit dafür.
Poste ich dann evtl nächstes Wochenende 23./24. hier :D

Liebe Grüße aus Kiel & ein schönes Wochenende Euch!
Vllt klappts für die Arbeitnehmer & nicht-Studenten ja kommende Nacht mal!

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5320
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2016

Beitrag von StefanK » 16. Jul 2016, 20:21

Beitrag der Tagesschau zu den Leuchtenden Nachtwolken mit guter Erklärung der Sicht-Geometrie: http://wetter.tagesschau.de/wetterthema ... olken.html
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Laura Kranich
Beiträge: 1524
Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2016

Beitrag von Laura Kranich » 16. Jul 2016, 21:01

Nett, aber spätestens jetzt müssen die Meteorologie-Bücher korrigiert werden. NLCs können ab bzw. bis zu einem Sonnenstand von -3 Grad beobachtet werden.
Viele Grüße aus Berlin,
Laura

http://www.lk-photo-film.de

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5320
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2016

Beitrag von StefanK » 16. Jul 2016, 21:25

Hallo Chris,

in Ausnahmefällen wie am 05./06.07.16 oder eben am 13./14.07.2016. In den meisten Fällen werden sie ohnehin erst im Verlauf der nautischen Dämmerung sichtbar. Aber gehören NLCs zur Meteorologie? Ich hab die bisher der Geophysik zugeordnet.

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2184
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2016

Beitrag von Heiko Ulbricht » 16. Jul 2016, 21:41

Hallo,

Meteorologie ist definiert als:

Lehre physikalische/chemischer Vorgänge der Atmosphäre und beinhaltet Wettervorhersage/Klimatologie.

Da die Mesopause nun mal auch zur obersten Atmosphärenschicht gehört (darüber liegt noch die Thermosphäre oder auch Ionosphäre), gehören die NLCs eindeutig zur Meteorologie, hier Unterart Hydrometeore. So würd ich das sehen.
Zuletzt geändert von Heiko Ulbricht am 16. Jul 2016, 21:45, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Heiko

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5320
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2016

Beitrag von StefanK » 16. Jul 2016, 21:43

Hallo Heiko,

die Wissenschaftler, die sich mit der Hochatmosphäre beschäftigen, sind allerdings Geophysiker.

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2184
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2016

Beitrag von Heiko Ulbricht » 16. Jul 2016, 21:46

Hm, das ist neu für mich, aber man lernt ja nie aus... müsste Laura am besten von uns allen wissen :wink:
Viele Grüße,
Heiko

Benutzeravatar
Laura Kranich
Beiträge: 1524
Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2016

Beitrag von Laura Kranich » 16. Jul 2016, 21:52

Wie auch immer, Meteorologie ist auch nur ein Spezialgebiet der Physik. ;)
Geophysik ist ja auch ein Oberbegriff für alle Physik des Erdsystems.
Geophysiker sind für mich aber eher so Leute, die den inneren Aufbau der Erde untersuchen und mit merkwürdigen Karren durch die Felder zuckeln oder irgendwelche Elektroden in die Erde stecken. :D

Ach und Ausnahmefälle würde ich nicht unbedingt sagen. Wo es dieses Jahr sogar schon mindestens zweimal vorkam und auch in den Vorjahren immer mal wieder, ist das für mich keine Ausnahme mehr.
Zuletzt geändert von Laura Kranich am 16. Jul 2016, 21:56, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße aus Berlin,
Laura

http://www.lk-photo-film.de

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2184
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2016

Beitrag von Heiko Ulbricht » 16. Jul 2016, 21:55

Chris Kranich hat geschrieben: Geophysiker sind für mich aber eher so Leute, die den inneren Aufbau der Erde untersuchen und mit merkwürdigen Karren durch die Felder zuckeln oder irgendwelche Elektroden in die Erde stecken. :D
:D :D Geil, das habsch so auch noch ni als Definition gelesen… untersuchen die ni auch, wenn die Erde wackelt oder glühend heiße Lava spuckt? :wink:
Viele Grüße,
Heiko

Benutzeravatar
Laura Kranich
Beiträge: 1524
Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2016

Beitrag von Laura Kranich » 16. Jul 2016, 21:58

Ja genau. Geophone buddeln sie auch ein z.b. Oder versenken sie im Meer..
Viele Grüße aus Berlin,
Laura

http://www.lk-photo-film.de

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2184
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2016

Beitrag von Heiko Ulbricht » 16. Jul 2016, 22:00

… mit nem kleinen Spaten… ?! :wink:
Viele Grüße,
Heiko

Benutzeravatar
Dennis Hennig
Beiträge: 984
Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause jedoch in der Natur möglichst weit jenseits der großen Stadt

außergewöhnliche NLC-Häufigkeit 2016?

Beitrag von Dennis Hennig » 17. Jul 2016, 12:51

Was meint Ihr?
Mit stark wechselnder Intensität, aber nie so "ganz ernst", verfolge die NLC nun schon seit meiner Jugend in der DDR. ;)
Kann es sein, dass als "vorzeitiges Fazit" die Saison 2016 in zweierlei Hinsicht herausragend war/ist:
- Die NLC-Nächte waren ungewöhlich zahlreich.
- Das Wetter hat sich im Übergangsbereich Juni-Juli nicht wie üblich stabilisiert, und somit über Gebühr Beobachtungen be-/verhindert.

Kann man das so sagen? Gibt es Widerspruch? Wie nehmt Ihr das wahr?
Auf die letztendliche Statistik bin ich auch schon gespannt.

Wahrscheinlich sind die tolle Vernetzung, stark gestiegene Anzahl der Interessenten, automatische Kameras,...
alles auch Faktoren, dass man von NLC-Nächten erfährt, die sonst spurlos an Einem vorbeigerauscht wären?

Grüße in die Runde
Dennis

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5320
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2016

Beitrag von StefanK » 17. Jul 2016, 13:12

Hallo Dennis,

gewiss ist die Beobachterdichte seit etwa 2005 - vor allem dank dieses Forums - deutlich höher als noch in den 1990er-Jahren. Selbst bei in ganz Deutschland miserablen Wetterverhältnissen werden etwaige NLCs daher irgendwo in kleinen Wolkenlücken aufgestöbert. Die zahlreichen Webcams in den Alpen und anderswo haben die Erfassungsrate in den letzten 2, 3 Jahren noch einmal eine Verbesserung gebracht. Insofern geben die Statistiken zumindest in den letzten 10 Jahren sehr wahrscheinlich die tatsächliche NLC-Häufigkeit wieder: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/chronik.htm .

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2184
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2016

Beitrag von Heiko Ulbricht » 17. Jul 2016, 21:43

Hallo,

heute haben mich ähnliche blaue, aber deutlich tiefere Wolken auf dem Kameradisplay wieder mal ziemlich genarrt - trotz langjähriger Beobachtungserfahrung… :wink:

Suche auch den Link mit den Diagrammen H2O und Temperatur der Mesosphäre. Hat den noch jemand? Stefan evtl.?

Allerdings hatte die Landschaft auf dem Landberg im Mondlicht auch was… nun, sei es wie es sei… die NLC-Saison ist vorbei… (hier)

Bild
Canon EOS 500 D, 18 mm, 30s, F5.6, ISO 200
Viele Grüße,
Heiko

Benutzeravatar
Laura Kranich
Beiträge: 1524
Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2016

Beitrag von Laura Kranich » 17. Jul 2016, 21:56

Heiko Ulbricht hat geschrieben: Allerdings hatte die Landschaft auf dem Landberg im Mondlicht auch was… nun, sei es wie es sei… die NLC-Saison ist vorbei… (hier)
Na also wo ich das lese, kann ich mich nicht zurückhalten und wette mal direkt dagegen!
Ich hatte hier oben schon Ende Juli All-Sky-Displays und wenn das hier so ist, kommt auch bei dir etwas an. Und das Wetter für die nächsten Tage sieht wirklich nicht schlecht aus. Bis Anfang August ist auf jeden Fall noch etwas drin, auch für die Südis. Die Saison hat gerade erst den Höhepunkt erreicht, das belegen auch die Satellitendaten von AIM, und hier: http://www.geos.ed.ac.uk/~hcp/meso_ts/
Viele Grüße aus Berlin,
Laura

http://www.lk-photo-film.de

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2184
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2016

Beitrag von Heiko Ulbricht » 17. Jul 2016, 22:54

Hallo Laura,

na denne, dann lässt mich das noch hoffen… meine letzte Sichtung hatte ich immer um den 18. Juli herum hier unten… da lasse ich mich diesbezüglich von Dir gern belehren… :wink: nur einmal eine am 27.07.2011. Allerdings geb ich Dir mit dem Wetter recht. Scheint mal bissl länger nach Hochdruck auszusehen anstatt dieser blöden Tiefdruckgebiete, die mir das letzte große am 13./14. auch versaut haben…
Viele Grüße,
Heiko

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4262
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2016

Beitrag von Claudia Hinz » 18. Jul 2016, 06:43

Heiko Ulbricht hat geschrieben:Scheint mal bissl länger nach Hochdruck auszusehen
Ja, genau bis Donnerstag, haben also 3 Nächte ... ;-)

Viel Glück
Claudia

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2184
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2016

Beitrag von Heiko Ulbricht » 18. Jul 2016, 10:32

Claudia Hinz hat geschrieben:
Ja, genau bis Donnerstag, haben also 3 Nächte ... ;-)
Genau, trotz Vollmond, dürfte aber kaum stören... :wink: zumindest zeigt OSWIN wieder Echos, MAARSY seit gestern abend deutlich schwächer als sonst. Geb ich aber mal nix drauf…
Viele Grüße,
Heiko

Simon Herbst
Beiträge: 1535
Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
Wohnort: Leipzig

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2016

Beitrag von Simon Herbst » 18. Jul 2016, 12:57

Schönes Echo heute nochmal auf OSWIN 8) . Da geht doch bestimmt noch was bis Ende Juli, selbst in unseren Breiten. Auch wenn die Tage jetzt spürbar kürzer werden und hier übermorgen auch schon wieder die astronomische Dämmerung einsetzt. Die Zirren, die sich bei mir gestern hinter abziehendem Cumulus versteckt hatten, haben mich auch ziemlich verwirrt. Aber die standen so hoch, dass ich NLCs schon aufgrund fehlender Foreneinträge ausschließen konnte :wink: . Der zunehmende Halbmond im Süden momentan macht es einem da nicht gerade leicht. Andererseits, eine nette Belichtungsunterstützung für die dunklen Bereiche...

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste