Joachim/Berlin hat geschrieben:Vom Zeitpunkt her könnte es tatsächlich bereits NLC sein. Aber es sind keinerlei "NLC-typische" Strukturen zu erkennen. Und dann sind da diese tiefen Wolken. Darüber liegende, "normale" Wolken können sich dadurch gegenüber dem Hintergrund auch um diese späte Zeit durchaus noch als hellere Strukturen abzeichnen. Das war hier in Berlin gestern Abend gegen 23:30-0:00 MESZ auch der Fall. Da hatten die Wolken sogar fast in Zenitnähe eine wellige, "fischgrätenartige" Struktur; NLC war es aber nicht. Haben andere Berliner das auch beobachtet? Hätte ich es doch bloß fotografiert!
Meine Meinung zu dem Bild: Kein NLC.
Gruß,
Joachim
Hallo,
ich war am Freitag fast den ganzen Tag über im Havelland unterwegs. Knapp 80 Kilometer Radtour (von Berlin bis fast nach Brandenburg, genauer gesagt nach Deetz), dann habe ich noch einige Runden in der Havel gedreht.
Ich habe es mir nicht nehmen lassen, den Sonnenuntergang aus dem Wasser zu verfolgen, war wirklich sehr schön anzusehen.
Während des Abends sind ca. von Südost nach Nordwest ziemlich viele Wolken gezogen, es hat sich dann erst nach und nach aufgelockert. Das waren Stratocumulus und in Auflösung befindliche Altocumulus, hohe Wolken sprich Cirren habe ich da aber nicht gesehen.
Interessant war zu beobachten, daß ein Heißluftballon, wahrscheinlich vom Flugplatz Brandenburg aus gestartet, ungefähr Richtung Südosten flog, pardon, fuhr, es kamen dann noch einige Kondensstreifen dazu, und nach Sonnenuntergang konnte man wunderbar die verschiedenen Höhen der Wolken zueinander anhand der verschiedenen Farben erkennen.
Ich habe natürlich auch nach NLCs Ausschau gehalten, ich habe aber keine entdeckt, wobei ich dazu sagen muß, daß mein Blickfeld in etwa von Westsüdwest bis Nordnordost ging. Die Kondensstreifen sind dann einigermaßen zerfasert, weitere Wolken in dieser oder in einer ähnlichen Höhe waren nicht zu erkennen.
Die Wolken sind dann weiter nach Richtung (ungefähr) Nordwesten abgezogen, weiter keine NLCs, bloß bemerkenswert, daß ich um halb 11 noch fast in einem Buch lesen konnte.
Ich bin dann um ca. 11 Uhr losgefahren Richtung Groß Kreutz (wo ein Bahnhof ist) und habe in den Obstbaugebieten auf einer erhöhten Position noch ungefähr eine Stunde lang beobachtet. Der Himmel war Richtung Norden weiterhin aufgehellt, aber das sah mir nach normaler Dämmerung aus.
Das Streulicht von Potsdam, weiter weg auch von Berlin und in die andere Richtung von Groß Kreutz und Brandenburg war zu erkennen, auch einige Wolken, aber "über mir" war nichts von Wolken zu sehen, jedenfalls ist mir nichts aufgefallen.
Die ISS war gut zu beobachten, ich hatte mir mit dem Programm bzw. der Seite "Calsky" auch die Daten für die in einem anderen Thread beschriebenen "NOSS-Satelliten" ausgerechnet, konnte aber nichts erkennen, was der Beschreibung entsprach, nur einen Satelliten, der ungefähr die gleiche Bahn zog, aber ob das ein NOSS-Satellit war, weiß ich nicht.
Ich habe auch immer mal wieder einen Kontrollblick nach Norden geworfen und dabei aber keine NLCs gesehen.
Die Sicht war gut, dafür daß es eine der kürzesten Nächte im Jahr war, der Große Wagen war unübersehbar, das Sommerdreieck, der Delphin, ich meine auch etwas von der Milchstraße gesehen zu haben, der kleine Wagen, Herkules, es waren schon recht viele Sterne zu sehen und Wolken sind mir da nicht aufgefallen, bloß wie gesagt Richtung Potsdam und Berlin Aufhellungen, wobei ich da nicht genau gesehen habe, was Wolken waren und was Dunst.
Wieder in Berlin, so um viertel vor 2, war es ziemlich zugezogen, keine NLCs, die Wolken sahen auch eher tiefer aus.
Um 2 war ich dann wieder zu Hause.
Auch ohne NLCs war es ein sehr schöner Ausflug.
(Aber natürlich freue ich mich, mal NLCs zu sehen.).
Viele Grüße,
Heiko.
P.S.: Wenn ich schreibe, "keine NLCs", dann meine ich, ich konnte die Aufhellung und Dämmerung nicht als NLCs definieren, sowie ich die NLCs von Bildern kenne.